Klare Grenzen gegen Morddrohung ziehen

Georg Restle sprach im vergangenen Herbst in Hamburg zu "Haltung und Handwerk", hier mit Moderatorin Tina Fritsche.
Foto: Lars Hansen

Wegen einer Morddrohung gegen den Journalisten Georg Restle erstattete der WDR Strafanzeige. Das Schreiben sei anscheinend dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen, hatte der Sender am Freitag in Köln unter Berufung auf den Generalbundesanwalt mitgeteilt. Juristisches Vorgehen sei richtig: „Wir müssen klare Grenzen ziehen“, erklärte Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung, Straftaten müssten verfolgt werden.

Georg Restle, Redaktionsleiter und Moderator des Politikmagazins „Monitor“, ist als meinungsstark bekannt. Am 11. Juli hatte er in einem Kommentar für die ARD-„Tagesthemen“ die AfD kritisiert. So bezeichnete er die Partei als „parlamentarischen Arm“ der Identitären Bewegung und forderte,  die AfD müsse als „rechtsextremistisch“ eingestuft werden. Daraufhin hatten zahlreiche AfD-Politiker wie Parteichef Jörg Meuthen den Journalisten verbal hart angegriffen und diffamiert.

Als das Drohschreiben bekannt wurde, stellte der WDR Strafanzeige: „Dass es eine Morddrohung gegen einen unserer Journalisten gibt, entsetzt und erschüttert mich“, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow. Restle sei ein ausgezeichneter investigativer Journalist, der die politische Landschaft in Deutschland kritisch begleite. „Perfide Drohgebärden dieser Art werden uns nicht davon abhalten, unseren Job als Journalisten zu machen. Meinungs- und Pressefreiheit sind ein hohes Gut. Wer das nicht akzeptiert, ist ein Feind der Demokratie.“  WDR-Fernsehchefredakteurin Ellen Ehni hatte in der „Aktuellen Stunde“ des Senders am Freitag erklärt, dass das Drohschreiben auch einen Zusammenhang zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) herstelle. Der Generalbundesanwalt vermute ein rechtsextremes Tatmotiv. Laut WDR stamme das Schreiben gegen Restle offenbar von demselben Absender, der auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und den Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein bedroht habe.

Der medienpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Martin Renner forderte WDR-Intendanten Buhrow in einem offenen Brief auf, Konsequenzen aus dem Fall zu ziehen. Neben einer Richtigstellung und öffentlicher Entschuldigung des Senders verlange „die Entgleisung des aus öffentlichen Gebühren bezahlten Journalisten“ auch disziplinarische Konsequenzen, schrieb Renner.

Journalistinnen und Journalisten machten immer wieder Erfahrungen mit Bedrohungen, so Expertin Simone Rafael. Sie setzt sich schon lange mit Rechtsextremismus im Internet auseinander und betreut bei der Amadeu Antonio Stiftung ein Projekt zum Umgang mit Hassrede in Sozialen Netzwerken. Angriffe wie die gegen Georg Restle seien nicht zentral gesteuert, sondern fänden in einer Art von Netzwerk statt. Hier gebe es „große Abgründe“, so Rafael im Deutschlandfunk. Es müssten professionelle Strategien gegen Hasskampagnen entwickelt werden, zum Beispiel „Warnsysteme, wenn sich Gruppen radikalisieren“.


Aktualisierung der Redaktion am 24. Juli 2019:

Die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse AGRA hat am 23. Juli die Morddrohung verurteilt und sich solidarisch mit einer entsprechenden Erklärung der WDR-Redakteursvertretung erklärt, die am gleichen Tag beschlossen worden war. Eine Bedrohung für Leib und Leben von Georg Restle wird darin als „abscheulicher Angriff“ auf den Kollegen und die Presse- und Meinungsfreiheit verurteilt.

Die AGRA ist die Arbeitsgemeinschaft der gewählten öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutsche Welle), die sich für die innere und äußere Pressefreiheit einsetzen.

blog.agra-rundfunk.de

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »