Political Correctness?

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

„RAF-Terroristen“, „linkes Milieu“, „sozialistische Revolution“, „linksextreme Parteien“, „Holger, der Kampf geht weiter!“, „kommunistische Killer“, „hasserfüllter Linksextremer“, „Linke von 1975″ – lauter Begriffe aus einer Kolumne im Berliner „Tagesspiegel“ vom 13. Oktober. Worum geht es wohl in diesem zweispaltigen Text? Richtig, um die Morde von Halle. Äh, wie jetzt? Waren die nicht das Werk eines verhetzten, fanatischen Juden-, Ausländer- und Frauenhassers?

Schon, aber das interessiert den Autor Harald Martenstein nicht so richtig. Ihm geht es vornehmlich darum, die AfD von jedweder Mitschuld an den Morden freizusprechen. Denn andernfalls, so die verquere Logik, müsse er selbst ja auch seine eigene Mitschuld an den Untaten der RAF bekennen. Schließlich hätten seinerzeit im „linken Milieu“ viele mit den Terroristen sympathisiert, zumindest verbal. Es sei „unanständig, aus dem Blut von Mordopfern sein tagespolitisches Süppchen zu kochen“. Soso.

Eine Partei, deren Führungspersonal den Holocaust als „Vogelschiss“ bezeichnet und eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ fordert, die nicht erst seit dem Einzug in den Bundestag hemmungslos gegen Ausländer und Migrantinnen hetzt – für den Kolumnisten sind das offenbar keine ausreichenden Belege für eine geistige Mittäterschaft. In einer Demokratie sei es nun mal „legitim, friedlich für eine politische Wende zu kämpfen, egal in welche Richtung“. Und wie lange, bis zur nächsten „Machtergreifung“?

Noch wirrer erscheint allerdings die Meinungsbekundung von Springer-Chef Mathias Döpfner. In der Welt, dem arg ramponierten Flaggschiff seines Hauses geißelt er den Terror in Halle unter der Headline „Nie wieder ’nie wieder!“ als „Systemversagen der offenen Gesellschaft“. Ein Dorn im Auge sind ihm vor allem Deutschlands Medieneliten, die „den „Wunschtraum der Political Correctness“ träumten. Was ihn dabei besonders wurmt: Der „Aufwiegelung“ bezichtigt und beschimpft werde dagegen derjenige, „der die Realität beschreibt“. Offenbar der Versuch einer Absolution des hauseigenen Revolverblatts Bild, das Millionen Menschen Vollnamen, Bilder und Message des Attentäters in die Newsfeeds und ins Blatt spielte. Durch diese sensationsheischende, den Täter ikonisierende Berichterstattung – das hat die Kriminalpsychologie längst erweisen – werden Nachahmungstäter geradezu animiert. Mit derlei Überlegungen hält Döpfner sich aber nicht auf. Anstatt den Ursachen für rechten Terror nachzugehen, landet er flugs bei der „rechtsstaatlich sehr zweifelhaften Flüchtlingspolitik“ der Bundesregierung. Eben die sei nämlich für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit hierzulande hauptverantwortlich, meint der Mann, der im Nebenjob Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger ist.

Wohin das Anrennen gegen das „Elend der Political Correctness“ führen kann, zeigt der traurige Abstieg des „Medienphilosophen“ Norbert Bolz. Dessen Auftritt bei der AfD-nahen Desiderius Erasmuss Stiftung gipfelte unlängst in einer Suada gegen den „linken Gesinnungsjournalismus“, dessen „mächtigster Mythos“ mangels anderer Ideen der „Kampf gegen rechts“, gegen ein „Phantom“ sei. Obwohl „wir“ so fortschrittlich, so tolerant, so ausländerfreundlich wie nie zuvor in der deutschen Geschichte seien, werde so getan, „als müsste man ständig gegen Nazis kämpfen“. Was für eine Karriere: Vom geachteten, originellen Wissenschaftler zum nützlichen Idioten der AfD!

Weitere aktuelle Beiträge

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »