Rotstift-Pläne beim NDR bedrohen Freie

NDR-Gebäude in Hamburg-Rothenbaum Bild: Wolfgang Kreider

Der NDR will sparen, und zwar insgesamt 300 Millionen Euro. Der Rotstift soll vor allem das Programm betreffen, darunter etwa das Medienmagazin „Zapp“ – und damit auch die Freien. ver.di im NDR, die „Freien im NDR“ sowie der DJV kritisieren die Sparpläne als „intransparent, unsozial und für das journalistische Profil des NDR schädlich“. Und auch der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke nannte das Vorhaben „fatal für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“.

Wie NDR-Intendant Joachim Knuth am vergangenen Freitag bekanntgegeben hatte, müsse man beim NDR zusätzlich zu dem ohnehin schon von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) festgelegten Sparvolumen von 260 Millionen Euro coronabedingt nun weitere 40 Millionen Euro kürzen. Beim Personal sollen demnach bis 2029 mindestens 360 Stellen oder über 10 Prozent der Festangestellten wegfallen. Besonders vom Rotstift betroffen ist außerdem das Programm. Hier will sich der norddeutsche Sender von der Sendung „Zeitzeichen“ verabschieden sowie den Etat des Medienmagazins „Zapp“ um ein Viertel bis ein Drittel zusammenstreichen. Komplett gestrichen wird zudem die Redaktion „Die Box“, ein Inkubator für innovative Formate dokumentarischen Erzählens, der in den letzten Jahren vielfach preisgekrönte Sendungen hervorgebracht hat.

So würden die Sparmaßnahmen vor allem Sendungen betreffen, die das journalistische und das kulturelle Profil des Senders stärkten, kritisierten die „Freien im NDR“, ver.di und der DJV heute in einer gemeinsamen Erklärung. Und mahnen eine klare Strategie an, wie der Sender seinem Programmauftrag gerecht werden wolle, wenn er gerade bei solchen Sendungen den Rotstift ansetze. Außerdem werde dieses Programm „täglich von freien Autor*innen, Kameraleuten, Cutter*innen und Designer*innen gemacht“: „Viele von ihnen lässt der NDR jetzt im Stich.“ Die Freien und die Gewerkschaften fordern von der NDR-Senderführung deshalb Transparenz über die finanzielle Situation des Senders und über die geplante Umsetzung der Sparmaßnahmen – sowie vor allem soziale Verantwortung. Denn: „Durch die geplanten Einsparungen stehen viele freie NDR-Mitarbeiter*innen vor dem Abgrund.“ Und das obwohl die meisten von ihnen als arbeitnehmerähnliche Beschäftigte schon viele Jahre für den Sender arbeiteten und obwohl der NDR ein von der Allgemeinheit finanziertes Unternehmen sei.

Auch der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke kritisierte die „spürbaren Einschnitte ins Programm“: „Die Politik muss den Sendern ausreichend Geld zur Verfügung stellen, ihrem Auftrag nachzukommen, dieser Grundsatz steht. Wie wichtig seriöse Informationen, aber auch neue Angebote in den Bereichen Kultur und Bildung sind, erleben wir gerade. Es wäre fatal für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wenn ausgerechnet dort jetzt der Rotstift angesetzt wird.“ In diesem Zusammenhang wandte sich Werneke auch an die Länderparlamente und forderte sie auf, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht zu schwächen und „an der Entscheidung festzuhalten, die Rundfunkgebühren vom kommenden Jahr an zu erhöhen“. Hintergrund sind Initiativen der Bundestagsfraktion von CDU und CSU, den Beitrag in der Gebührenperiode ab 2021 nicht wie in der Ministerpräsidentenkonferenz Mitte März beschlossen zu erhöhen. Werneke: „Die vergangenen Wochen haben uns den hohen Stellenwert der Arbeit in den Rundfunkanstalten sehr deutlich gezeigt, daran darf nicht gerüttelt werden.“

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag: Details zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »