Buchtipp: Porträts aus der Arbeitswelt

Supermarktkassiererin, München 2006 Foto: Werner Bachmeier

Der Hochofenmeister bei der letzten Schicht vor der Werksschließung in Sulzbach-Rosenberg blickt vom Cover. Wie ein Fels in der Brandung, stolz vielleicht, auch etwas müde. Fast 40 Jahre hat er hier geschuftet. Das „zweite Ich“ der Porträtierten ist es, das Werner Bachmeier interessiert, wenn er Menschen in ihrem Arbeitsumfeld ablichtet. Ein Gespräch auf Augenhöhe sei oft der Schlüssel zum Foto.

Auf Augenhöhe begegnen die Porträtierten dann auch dem Betrachter. Offen, selbstbewusst, sogar schelmisch manche, niemand versteckt hinter Maschinen, Apparaten, Fahrzeugen oder Regalen. Das bin ich, das mache ich, dokumentieren die Fotos, die keine Schnappschüsse und keine Inszenierungen seien, sondern Begegnungen mit Menschen in einer Welt, die für Außenstehende meist nicht zugänglich ist. Bachmeier hat sie besucht, Frauen und Männer in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld dargestellt: in der Produktion von Kraftwerksturbinen oder Druckmaschinen, beim Bau des A 340, im Papierrecycling, einer Großküche oder in der Kölner Dombauhütte, im Stahlgroßhandel, einer Miederwaren-Abteilung, im Krankenhaus oder Justizvollzug. Leute im „Betrieb“, einzig eine freie Journalistin wahrscheinlich im heimischen Arbeitszimmer.

Immer sucht man zuerst das Gesicht und den Blick der Abgebildeten, zieht Informationen aus Hand- und Körperhaltung, Kleidung und Werkzeugen. Davon lenkt auch dank des Schwarz-Weiß-Drucks nichts ab. Die Fotos stammen aus der Zeit von 1981 bis 2018.  Bildinformationen sind so knapp wie möglich gehalten. Keine Namen, aber immer der Aufnahmeort. Wenige zwischengeschaltete Autorentexte mit Fakten und Zahlen zu Themen wie Bezahlung und Tarif, Arbeitszeit und Überstunden, Niedriglohnsektor und Gender Pay Gap bieten bestenfalls Denkanregungen.

Aktuell beschäftigt sich Bachmeier mit Menschen im Homeoffice. Die Fotosammlung, die er im November 2020 zusammengestellt hat, schöpft aus seiner umfangreichen Datenbank. Seit 1986 arbeitet er als hauptberuflicher Fotojournalist. Auf den klar gestalteten, großformatigen 90 Seiten zieht er zugleich eine Art Bilanz von der Arbeitswelt in Vor-Corona-Zeiten. Als Einzelbuch in guter Aufmachung, aber nicht eben preiswert zu haben. Auch online lohnt ein Blättern.

Werner Bachmeier: Mein zweites Ich. Porträts aus der Arbeitswelt.

Hochofenmeister in Sulzbach-Rosenberg
Cover-Foto: Werner Bachmeier

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

NDR-Streik führt zu Konzertabsage

Im Tarifkonflikt mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zu einem mehrtägigen Warnstreik aufgerufen. Die Auswirkungen der Arbeitsniederlegungen zeigen sich in Programmeinschnitte in Fernsehen und Radio und in der erzwungenen Absage des Konzerts der weltbekannten Dirigentin Joana Mallwitz. Mit dem Warnstreik setzen die Mitarbeiter*innen des NDR ein deutliches Zeichen gegen den vom NDR angebotenen Reallohnverlust in den derzeitigen Tarifverhandlungen.
mehr »

Cooler Content für Europäer*innen

Das europäische Content-Creator-Netzwerk ENTR erstellt seit Mai 2021 journalistischen Content zu länderübergreifenden Themen, die junge Menschen in Europa bewegen. Ihr Ziel ist es digital und analog eine offene, authentische und konstruktive Debatte über das gegenwärtige und zukünftige Leben in Europa anzuregen. Verschiedene Multimedia-Inhalte wurden zunächst täglich in sechs, inzwischen sogar in neun europäischen Sprachen erstellt. Ein Projekt, das vor der Europawahl besonders relevant ist.
mehr »

Neue Anlaufstelle: Erste Hilfe bei SLAPPs

Was tun, wenn man geslappt wird? Ab dem 16. Mai gibt es eine Anlaufstelle für SLAPP -Betroffene. SLAPPs sind unbegründete Einschüchterungsklagen oder missbräuchliche Gerichtsverfahren. Gegen die hat die EU eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Binnen zwei Jahren müssen die Mitgliedsstaaten nun die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Hinter der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Anlaufstelle steht ein breites Bündnis; Ansprechpartner ist Philipp Wissing.
mehr »

Mehr Schutz für Journalisten in Gaza

Noch nie sind in einem internationalen Konflikt in so kurzer Zeit so viele Medienschaffende ums Leben gekommen wie im Gazastreifen. Reporter ohne Grenzen (RSF) beklagt Dutzende getötete Medienschaffende, die meisten starben durch israelisches Bombardement. Über die dortige Lage sprach M mit Christopher Resch, Pressereferent bei RSF und zuständig für die Palästinensischen Gebiete.
mehr »