VG Wort-Mitglieder zum Voten aufgerufen

Foto: 123rf

Die VG Wort wird am 20. März ihre ordentliche Mitgliederversammlung nachholen. Sie musste im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen. Da wir uns nach wie vor im Corona-bedingten Lockdown befinden, wird die Versammlung ausschließlich Online stattfinden. Die Einladungen gehen derzeit an die Mitglieder raus. Über vorliegende Anträge können die Mitglieder der VG Wort bereits im Vorfeld oder dann während der Versammlung online abstimmen. Auch Stimmübertragungen sind möglich und erwünscht.

Die Versammlung der VG Wort findet ab 10 Uhr statt. Per Live-Voting, also einer elektronischen Abstimmung, können sich hier alle Mitglieder der VG Wort beteiligen. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di empfiehlt ihren Mitgliedern, die zum Termin verhindert sind, darüber hinaus eine Teilnahme am E-Voting, also der elektronischen Abstimmung, vor der Versammlung.

Für das E-Voting muss man sich bereits in der Zeit vom 13. bis zum 26. Februar 2021, 12 Uhr, im VG-Wort-Meldeportal T.O.M. unter dem Punkt „Mitgliederversammlung am 20. März 2021″ registrieren. Eine Anmeldung ist auch unter dem Link auf der Einladungsmail der VG Wort möglich. Die eigentliche Abstimmung per E-Voting erfolgt dann ebenfalls im Meldeportal T.O.M. von Samstag, 6. März 2021, 0 Uhr bis Dienstag, 16. März 2021, 24 Uhr. Die dju empfiehlt die Annahme aller Anträge, die der Verwaltungsrat eingebracht hat.

Wer sich weder live an der VG-Wort-Mitgliederversammlung noch am E-Voting beteiligen möchte, hat die Möglichkeit, seine Stimme einem anderen dju-Mitglied, das an der Versammlung teilnimmt, zu übertragen. Wer von dieser Stimmrechtsübertragung Gebrauch machen möchte, melde sich bitte per Mail bei Monique Hofmann (monique.hofmann@verdi.de). Sie erhalten dann Namen, E-Mail-Adresse und VG-Wort-Karteinummer eines dju-Mitgliedes, an das sie ihre Stimme übertragen können. Die eigentliche Stimmrechtsübertragung müssen sie dann persönlich im Meldeportal T.O.M. bis Samstag, 13. März 2021, vornehmen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »