Mumia Abu Jamal an Corona erkrankt?

Solidaritätsbekundung für Mumia Abu Jamal 2018 am Berliner Boxhagener Platz
Foto: Christian von Polentz

Die Nachricht über die akute Bedrohung für die Gesundheit des seit 1981 inhaftieren US-Journalisten erreichte in den letzten Tagen Solidaritätsgruppen in aller Welt. Sie fürchten um das Leben des 66-Jähigen, der wegen zahlreicher Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehört. Der Aktivist der Black-Panther-Party wurde wegen der angeblichen Ermordung eines Polizisten zum Tode verurteilt. 2011 hat ein Bundesgericht die Strafe in lebenslange Haft ohne Revisionsmöglichkeit umgewandelt.

Über Mumias Krankheitssymptome wurde zuerst auf der Homepage des Jamal Journal berichtet, einer Publikation der Solidaritätsbewegung mit dem afroamerikanischen Journalisten. In einem Telefonat hatte Mumia Abu Jamal am 26. Februar über starke Atemnot, Druck im Lungenbereich und allgemeine Schwäche geklagt. Das Gefängnispersonal habe zunächst einen Test oder eine weitere Beobachtung abgelehnt, berichtete der Inhaftierte.

Zahlreiche Unterstützer*innen fürchten schon lange um Mumias Gesundheit. Schließlich hatte er nach jahrzehntelanger Haft 2016/17 nur knapp eine Hepatitis-C Erkrankung überlebt, musste sich eine Behandlung mit einem wirksamen, teureren Medikament erkämpfen. Er leidet seither an Leberzirrhose und ist daher ein Risikopatient, für den eine Corona-Erkrankung besonders gefährlich wäre.

Alarmiert waren Solidaritätsgruppen schon vor Wochen, als bekannt wurde, dass in dem Flügel des SCI Mahanoy Gefängnisses, in dem Mumia einsitzt, fast die Hälfte der Gefangenen an Corona erkrankt ist. Die Insassen erhielten zwar Atemmasken, doch Tests oder gar eine Behandlung wurde ihnen verweigert. Deshalb erstaunt es kaum, dass sich die Gefängnisverwaltung auch im Fall Mumia so ignorant verhält.

Doch der Journalist ist weltweit als „Stimme der Unterdrückten“ bekannt, der schon in jungen Jahren für die Rechte der Afroamerikaner*innen einsetzte und bald selbst ins Visier der Polizei geriet. 1982 in einem Indizienprozess des Mordes an dem Polizisten Daniel Faulkner schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt, war es intensiven Recherchen von Jurist*innen und Solidaritätsgruppen zu danken, dass das Todesurteil aufgehoben werden musste. Doch ein erneuten Gerichtsprozess, bei dem die zahlreichen in den letzten Jahren gefundenen Entlastungsbeweise vorgelegt werden könnten, wird bis heute abgelehnt.

Auch neuerliche Hoffnungen nach einem Wechsel beim zuständigen Staatsanwalt haben sich nicht erfüllt. Nach dem Covid-Verdacht bei Mumia Abu Jamal, der auch Ehrenmitglied von ver.di Berlin-Brandenburg ist, rufen Unterstützer*innen in aller Welt dazu auf, die zuständigen Behörden mit Anrufen zu überfluten und seine Freilassung zu fordern. Die Telefonnummern dafür finden sich hier.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »