Toto And His Sisters

Drei Geschwister im Ghetto von Bukarest. Die Mutter sitzt wegen Drogenhandels im Knast. Der Vater ist verschwunden. Der Onkel, der sich um die Kinder kümmern soll, verwandelt die Wohnung in einen Junkie-Treffpunkt …

Foto: DOK Leipzig
Foto: DOK Leipzig

Der zehnjährige Totonel, der Jüngste dieser zerrissenen Familie, findet in einem „Kinderclub” Zuflucht. Eine neue Welt, die ihn willkommen heißt, fördert und durch Ausbildung einen Weg aus dem Albtraum weist. Toto lernt tanzen. Er und seine Schwestern versuchen, sich von Drogen fernzuhalten.
Während der Dreharbeiten organisierte Nanau Kameraworkshops mit den Jugendlichen im Club; Teile des Films bestehen aus Videomaterial, das Totos Schwester Andrea selbst gedreht hat. Der Film zeigt Möglichkeiten auf, dem vorgezeichneten Schicksal ein Schnippchen zu schlagen. Das macht aus dem manchmal sehr düsteren einen überraschend hoffnungsvollen Film.
Mehr Informationen
Sobald „Toto And His Sisters” im Verleih ist, wird der Film ver.di-Mitgliedern über DVD oder Video On Demand zugänglich gemacht.

Trailer: https://vimeo.com/107710035
Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/pages/Toto-and-His-Sisters/353850531448673?fref=ts

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »