Mediendienst Integration

Die Kopftuch tragende Muslima als Sinnbild der türkischen Frauen in Deutschland – Klischees wie diese prägen die Berichterstattung über Migration und Integration, die oft diskriminierend und emotional aufgeladen ist. Wer den neuen „Mediendienst Integration“ zu Rate zieht, erfährt, dass nur 28 Prozent aller Türkinnen in der Bundesrepublik ein Kopftuch tragen, das für diese Bevölkerungsgruppe so „repräsentativ ist wie eine Lederhose in einem Bericht über Deutsche“.

„Wir wollen die Debatte versachlichen durch mehr Infos, mehr Aspekte“, sagt Ferda Ataman, Projektleiterin des „Mediendienstes Integration“, der sich vor allem an Journalisteninnen und Journalisten wendet, die über Einwanderung und Integration berichten. Auf seiner Website bietet er unter Schlagwörtern wie Migration, Integration, Religion aufbereitete Statistiken und Hinweise auf Studien und Ansprechpartner, die auch einmal eine andere Perspektive in die Debatte bringen können. „Wir wollen, dass mehr Leute zu Wort kommen als die immer wieder zitierten zwei, drei Experten“, so Ataman.

Der „Mediendienst Integration“ besteht aus einem Internetauftritt (mediendienst-integration.de), der seit Ende November 2012 online ist. Vom Berliner Büro aus beantworten die Journalistinnen Ferda Ataman und Rana Göroglu Anfragen per Mail oder Telefon und vermitteln Kontakte. Außer diesem „Quick-Response“-Service will der Mediendienst auch eigene Themen setzen und liefert das notwendige Grundlagenwissen. Dabei greift das gut vernetzte Team auf wissenschaftliche Studien zurück und vergibt auch selbst Gutachteraufträge – etwa zum politisch brisanten Zusammenhang zwischen Jugendkriminalität und Migration.
Anregungen für ihre Berichterstattung bekommen Medienschaffende über einen Newsletter-„Themen-Alert“, den bisher 200 Journalisten abonniert haben. Dort gibt es z. B. Hinweise auf Jahrestage wie den am 31. Januar 2012 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan Integration, der sich jetzt als Aufhänger für eine erste Bilanz eignet. „2013 werden die ersten Optionskinder fällig“, nennt Ataman ein weiteres aktuelles Thema, das über 3.000 mehrstaatliche Einwanderkinder betrifft, die sich nun für eine Staatsbürgerschaft entscheiden müssen.

Träger des Projekts ist der Rat für Migration, ein bundesweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die zu Einwanderung und Integration forschen. Ein Beirat, in dem vor allem Medienvertreter sitzen, soll helfen, die Auswahl der angebotenen Themenexpertisen an den Bedürfnissen der Redaktionen auszurichten. Finanziert wird der kostenlose Service für Medienschaffende von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und vier Stiftungen.
Pro Woche gibt es inzwischen drei bis fünf Anfragen. Genutzt wurde der Service bisher von Medien wie der taz, Deutsche Welle, WDR, Hürriyet, erinnert sich Projektleiterin Ataman und verrät: „Nach 100 Tagen zieht der Mediendienst Integration auf seiner Beiratssitzung am 8. Februar seine erste Minibilanz.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »