Mediendienst Integration

Die Kopftuch tragende Muslima als Sinnbild der türkischen Frauen in Deutschland – Klischees wie diese prägen die Berichterstattung über Migration und Integration, die oft diskriminierend und emotional aufgeladen ist. Wer den neuen „Mediendienst Integration“ zu Rate zieht, erfährt, dass nur 28 Prozent aller Türkinnen in der Bundesrepublik ein Kopftuch tragen, das für diese Bevölkerungsgruppe so „repräsentativ ist wie eine Lederhose in einem Bericht über Deutsche“.

„Wir wollen die Debatte versachlichen durch mehr Infos, mehr Aspekte“, sagt Ferda Ataman, Projektleiterin des „Mediendienstes Integration“, der sich vor allem an Journalisteninnen und Journalisten wendet, die über Einwanderung und Integration berichten. Auf seiner Website bietet er unter Schlagwörtern wie Migration, Integration, Religion aufbereitete Statistiken und Hinweise auf Studien und Ansprechpartner, die auch einmal eine andere Perspektive in die Debatte bringen können. „Wir wollen, dass mehr Leute zu Wort kommen als die immer wieder zitierten zwei, drei Experten“, so Ataman.

Der „Mediendienst Integration“ besteht aus einem Internetauftritt (mediendienst-integration.de), der seit Ende November 2012 online ist. Vom Berliner Büro aus beantworten die Journalistinnen Ferda Ataman und Rana Göroglu Anfragen per Mail oder Telefon und vermitteln Kontakte. Außer diesem „Quick-Response“-Service will der Mediendienst auch eigene Themen setzen und liefert das notwendige Grundlagenwissen. Dabei greift das gut vernetzte Team auf wissenschaftliche Studien zurück und vergibt auch selbst Gutachteraufträge – etwa zum politisch brisanten Zusammenhang zwischen Jugendkriminalität und Migration.
Anregungen für ihre Berichterstattung bekommen Medienschaffende über einen Newsletter-„Themen-Alert“, den bisher 200 Journalisten abonniert haben. Dort gibt es z. B. Hinweise auf Jahrestage wie den am 31. Januar 2012 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan Integration, der sich jetzt als Aufhänger für eine erste Bilanz eignet. „2013 werden die ersten Optionskinder fällig“, nennt Ataman ein weiteres aktuelles Thema, das über 3.000 mehrstaatliche Einwanderkinder betrifft, die sich nun für eine Staatsbürgerschaft entscheiden müssen.

Träger des Projekts ist der Rat für Migration, ein bundesweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die zu Einwanderung und Integration forschen. Ein Beirat, in dem vor allem Medienvertreter sitzen, soll helfen, die Auswahl der angebotenen Themenexpertisen an den Bedürfnissen der Redaktionen auszurichten. Finanziert wird der kostenlose Service für Medienschaffende von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und vier Stiftungen.
Pro Woche gibt es inzwischen drei bis fünf Anfragen. Genutzt wurde der Service bisher von Medien wie der taz, Deutsche Welle, WDR, Hürriyet, erinnert sich Projektleiterin Ataman und verrät: „Nach 100 Tagen zieht der Mediendienst Integration auf seiner Beiratssitzung am 8. Februar seine erste Minibilanz.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »