Weg frei für Jugendangebot von ARD und ZDF

Foto: fotolia / Petra Dressler

Änderungen im Jugendmedienschutz und beim Rundfunkbeitrag

Anfang Dezember 2015 haben die Ministerpräsidenten der Länder den 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrag unterzeichnet. Damit wird der Weg frei für das Jugendangebot von ARD und ZDF – am 1. Oktober 2016 soll es online gehen. Änderungen wird es außerdem im Bereich des Jugendmedienschutzes sowie bei der Erhebung des Rundfunkbeitrages geben. Zuvor müssen die 16 Landesparlamente den Staatsvertragsentwurf jedoch noch einstimmig bewilligen.

Wenn zum 1. Oktober 2016 die digitalen Spartenkanäle Eins Plus (ARD) und ZDFkultur von den Fernsehbildschirmen verschwinden, sollen die Nutzerinnen und Nutzer stattdessen im Internet etwas Neues vorfinden: das öffentlich-rechtliche Jugendangebot, Kernzielgruppe: die 14- bis 29-Jährigen, Verbreitungsweg: ausschließlich online. So sieht es der 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrag vor, wie ihn die Regierungschefs der Länder am 3. Dezember 2015 unterzeichnet haben. Die Einstellung der beiden Spartensender wurde bereits im Oktober 2014 beschlossen, um im Gegenzug das Jugendangebot mitzufinanzieren. 45 Millionen Euro soll dieses maximal jährlich kosten. Von den privaten Rundfunkanbietern und den Verlegern heftig kritisiert, von den Kirchen und Gewerkschaften (darunter ver.di)  von Anfang an unterstützt, hat das Jugendangebot keine leichte Aufgabe: Es soll den Generationenabriss bei den Öffentlich-Rechtlichen wenn nicht verhindern, so doch mindestens spürbar verlangsamen.

Breiter Spielraum für Online-Jugendangebot

Um das zu erreichen, gibt die Politik ARD und ZDF mehr Spielraum für ihr neues Angebot, als sie es bisher gewohnt waren. Denn im Gegensatz zu den bestehenden Telemedien-Angeboten soll das neue Jugendangebot (ein Name ist noch nicht bekannt) die digitalen Möglichkeiten deutlich breiter ausschöpfen können. So wird den Anstalten erstmals erlaubt, online fiktionale Angebote zu verbreiten, die keine Auftragsproduktionen sind. Im Klartext: ausländische Spielfilme und Serien, Inhalte also, die von der jungen Zielgruppe heute vorausgesetzt werden. Darüber hinaus sollen in begrenztem Maße auch Musikdownloads und Veranstaltungshinweise sowie Onlinespiele, wenn sie einen „journalistisch-redaktionellen Bezug“ aufweisen, bereitgehalten werden können. Solche Angebote stehen bisher auf der sogenannten Negativliste, sind demnach bei allen anderen Telemedien verboten. Am wichtigsten aber wird die Verbreitung der Inhalte auf Drittplattformen wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram sein. Hier waren sich die Länder einig, dass ein Ausschluss dieser Plattformen den Erfolg des gesamten Vorhabens in Frage stellen würde. Auch ver.di hatte in ihrer Stellungnahme im Rahmen des Konsultationsverfahrens zum Jugendangebot genau das gefordert. Denn nur so könne das neue Angebot seine Zielgruppe auch erreichen.
Die Privatverbände, namentlich VPRT und BDZV, schießen vor dem Hintergrund der Ausnahmeregelungen scharf gegen das beschlossene Vorhaben. Sie kündigten bereits Klage an, weil sie darin eine Wettbewerbsverzerrung sehen. Die Länder können dem einigermaßen gelassen gegenüberstehen. Ein Gutachten der Beratungsfirma Goldmedia, das die zu erwartenden marktmäßigen Auswirkungen untersucht hat, kommt zu dem nüchternen Schluss, „dass das geplante Junge Angebot von ARD und ZDF auf der Nachfrageseite mit einem Reichweitenpotenzial von 3,00 Prozent in der Zielgruppe 14-29 Jahren bei den kommerziellen Wettbewerbern nur geringe Auswirkungen haben wird.“ Kurzum: Die Reichweite des Angebots wird als so gering eingeschätzt, dass sie der Privatwirtschaft so gut wie keinen Schaden zufügen kann. Diese Einschätzung offenbart jedoch auch die Kehrseite: Für ARD und ZDF wird es nicht einfach, den Generationenabriss abzumildern.

Jugendmedienschutz und Rundfunkbeitrag

Neben den Details für das Jugendangebot enthält der 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrag auch Neuregelungen für den Jugendmedienschutz und beim Rundfunkbeitrag. So soll ebenfalls zum 1. Oktober 2016 ein überarbeiteter Jugendmedienschutzstaatsvertrag in Kraft treten. Dieser sieht unter anderem vor, dass die Altersstufen des Jugendschutzgesetzes künftig auch für Rundfunk und Telemedien gelten. Damit erhalten alle elektronischen Medienangebote einheitliche Alterskennzeichnungen. Außerdem wird das Prinzip der regulierten Selbstregulierung gestärkt, indem technische Jugendschutzprogramme künftig von den Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle zertifiziert werden sollen.
Die vorgesehenen Änderungen beim Rundfunkbeitrag, die man im Wesentlichen als Nachjustierungen bezeichnen kann, sind Ergebnis der Evaluierung des neuen Finanzierungsmodells. Künftig sollen gemeinnützige Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung besser gestellt werden, indem nur noch ein Drittel des Rundfunkbeitrags fällig wird. Darüber hinaus sollen Betriebe mit vielen Teilzeitbeschäftigten entlastet werden. Bei der Bestimmung der Betriebsstätten-Größe soll es ihnen künftig möglich sein, Teilzeitkräfte in Vollzeitäquivalente umzurechnen. Der überarbeitete Rundfunkbeitragsstaatsvertrag soll am 1. Januar 2017 in Kraft treten.

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfreiheit nicht verstanden

Nachdem der NDR ankündigte, die bisherige Moderatorin der Sendung Klar, Julia Ruhs, in Zukunft nicht mehr zu beauftragten, nimmt die Debatte um die Sendung an Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Schleswig-Holsteins kritisierten die Personalentscheidung. CDU-Generalsekretär Linnemann forderte gar finanzielle Konsequenzen für den Sender. Zuletzt wurde auch die Rolle von ver.di im Sender und im Rundfunkrat thematisiert.
mehr »

Ver.di begrüßt Willen zur Medienstärkung

Nicht nur in Deutschland, auch in Europa steht das Thema Medienkompetenz ganz oben auf der Agenda. Am heutigen Mittwoch hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ihre jährliche Rede zur Lage der Union gehalten. Darin kündigte sie unter anderem verstärkte Unterstützung für unabhängigen Journalismus und Medienkompetenz an. Zuvor hatten die USA die Zusammenarbeit mit der EU zur Bekämpfung von Desinformation offiziell aufgekündigt.
mehr »

Keine Lobby für Kinderfilme

Wer hierzulande Fiction und Animation für Kinder herstellt, muss einen langen Atem haben. Die Produktionsbranche hat ohnehin das Gefühl, dass ihr Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung des Landes nicht genügend gewürdigt wird, aber Produktionen für die jüngste Zielgruppe werden auch bei der Förderung nicht angemessen unterstützt.
mehr »

Neue Regeln für RBB-Verwaltungsrat

Vorwürfe von Vetternwirtschaft, hohe Boni, fehlende Transparenz und Gremienkontrolle prägten das Bild vom RBB, als dort 2022 die Schlesinger-Affäre ans Licht kam. Die Aufarbeitung ist noch nicht beendet. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen und Gerichtsprozesse laufen weiterhin. Die Politik in Berlin und Brandenburg verschärfte die Vorgaben für die Sendeanstalt und setzte 2024 eine Novelle des RBB-Staatsvertrags in Kraft. Bald werden auch neue Regelungen für den Verwaltungsrat gelten.
mehr »