Beim Speeddating mit der Jugendpresse

YouMeCon Gruppe um Tisch

Bei der YouMeCon 2024 in Berlin. Foto: Susanne Stracke-Neumann

Die Jugendpresse Deutschland hat ein neues Konzept für ihre „Youth Media Convention“: Zwei kleinere Veranstaltungen „YouMeCon | kompakt“ mit rund 60 Teilnehmer*innen in zwei verschiedenen Städten statt eines großen Treffens pro Jahr. Der Auftakt war am Wochenende in Berlin mit dem Thema „Gamechanger KI?! Journalismus in Zeiten von ChatGPT&Co“. Dabei stellte auch die dju in ver.di den jungen Leuten ihre Arbeit vor und verteilte den neuen Volo-Ratgeber.

Anders als bei füheren Veranstaltungen der Jugendpresse sind die beteiligten Journalistenorganisationen wie die dju, der DJV, Correctiv oder die Otto-Brenner-Stiftung bei dem Kompakt-Konzept nicht mit einem Infostand vertreten, sondern präsentieren ihre Arbeit und ihre Publikationen in einem jeweils eigenen Raum in mehreren Kurzvorstellungen. Längere Einzelgespräche erlaubt dieses Format „Ver.netzt“ nicht, denn ständig läutet das Glöckchen für den Gruppenwechsel.

Thema KI bei der YouMeCon

Ein guter Anknüpfungspunkt für die dju im Gespräch mit denen, die sich für eine „YouMeCon“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz im Journalismus in den Intensiv- und Kompakt-Workshops angemeldet haben, war die #Krassmedial-Sommerakademie 2023 zur KI. Bei der „YouMeCon“ standen aber weniger urheberrechtliche Fragen auf dem Programm. Die Intensiv-Workshops befassten sich mit der Verbesserung des Stils durch die „Wolf-Schneider-KI“ der „Reporterfabrik“, der Anleitung „Bau dir einen KI-Assistenten“ und der Frage, wie man am besten über KI journalistisch berichtet.

Auch die Abendunterhaltung war von KI geprägt, mit einer Software, bei der das Publikum in der Online-Performance „Commune AI“ eine für diesen Zweck entwickelte Plattform benutzt, um virtuell ein eigenes Theaterstück zu gestalten. Der Sonntagvormittag war in zwei Kompaktworkshops dem Thema „Fake“ gewidmet: Es ging um Deep Fakes, KI-generierte rechte Hetze und Desinformation im Superwahljahr 2024, bevor die Teilnehmer*innen beim „Zukunftsbrunch“ ihr Feedback auf die gerade absolvierten Themen und die Wünsche für künftige Schwerpunkte aufschreiben konnten.

Faktenchecks und Deepfakes interessieren die Jugendpresse

Anhand der bunten Zettel zeigte sich, dass bei den Tools vor allem die Wolf-Schneider-KI und Google Maps beeindruckt hatten. Und die Einsicht, das KI nur ein Werkzeug ist, zu dem es mehr bildungspolitische Angebote geben sollte. Aber auch, dass Artifizielles und Virtuelles nicht alles ist: „Neue coole Leute“ und „Viele nette Menschis“ getroffen zu haben, steht bei den Jugendlichen weiter – oder nach Corona vielleicht erst recht – ganz oben auf der Liste der gewinnbringenden Eindrücke.

Auf der Wunschliste für die nächste „YouMeCon | kompakt“ standen neben noch mehr Anleitung zum Faktencheck auch Hilfe beim Umgang mit dem Hass gegen Journalist*innen im Netz, Informationen über den Berufseinstieg und über Symbiose oder den Gegensatz von Lokaljournalismus und weltweiter Berichterstattung.

Die nächste „YouMeCon | kompakt“ ist für Oktober 2024 in Köln geplant. Auf der Liste der gewünschten Besuche bei Medien stehen WDR (vor allem bei der „Maus“), Deutschlandfunk oder Kölner Stadtanzeiger. Die meisten Wunsch-Punkte bekam allerdings Jan Böhmermann mit dem „ZDF Magazin Royale“, das in Köln-Ehrenfeld produziert wird.


2025 folgen im Frühjahr München und im Herbst Dresden als Veranstaltungsorte für die „YouMeCon | kompakt“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Über Rechtsextreme reden – aber wie?

Medien können eine schützende Rolle dabei spielen, rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken und die Demokratie zu stärken. Handlungsempfehlungen dafür haben Pia Lamberty und Maheba Goedeke Tort im CeMAS-Policy-Brief „Über Rechtsextreme reden? Empfehlungen für die mediale Berichterstattung“ zusammengestellt. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass sich auf der einen Seite rechtsextreme Parteien radikalisieren. Gleichzeitig finde eine gesellschaftliche Normalisierung rechtsextremer Positionen und Erzählungen statt. 
mehr »

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »