Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Radiergummi mit Paragraphenzeichen

Symbolbild

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.

Im Jahr 2022 wurden in Europa rund 160 missbräuchliche Klagen eingereicht – der höchste je gemessene Jahreswert. „Die Dunkelziffer ist vermutlich höher“, so Dr. Uwe Krüger vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Uni Leipzig. Seit mehr als zehn Jahren sei eine wachsende „Verrechtlichung des Journalismus“ zu beobachten. Oft erhielten zum Beispiel TV-Politmagazine schon während ihrer Recherchen presserechtliche Warnschreiben von einschlägig bekannten Anwaltskanzleien: „Das ist zu einem Geschäftsmodell geworden und kein ausschließlich deutsches Phänomen“, sagt Krüger. Die Betroffenen – vor allem Journalist*innen, Umwelt- oder Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen, die sich für die Zivilgesellschaft engagieren – sollen mit zermürbenden und kostenintensiven rechtlichen Auseinandersetzungen eingeschüchtert werden.

Agenda-Cutting als Folge von Einschüchterungen

Die Hohenzollern sind in den vergangenen Jahren mit über 120 Klagen und Abmahnungen besonders massiv juristisch gegen öffentliche Äußerungen zur politischen Rolle der Familie im Nationalsozialismus vorgegangen. Beklagte waren Redaktionen und andere Beteiligte in der öffentlichen Berichterstattung, aber auch Historiker*innen. Das ist wohl der Grund dafür, dass sich für die Leipziger Studie lediglich zehn Betroffene zu Interviews bereit erklärten. Sie sagten übereinstimmend, dass die rechtlichen Schritte der Hohenzollern-Familie sie zumindest zeitweise erheblich verunsichert und in ihrer Arbeit eingeschränkt hätten.

Die Folgen bei den befragten Journalist*innen waren u.a. ein defensiverer Sprachgebrauch oder die gänzliche Vermeidung des Themas Hohenzollern. Wissenschaftler*innen dagegen vernetzten sich untereinander und forschten weiter. Sie äußerten sich aber seltener in den klassischen Medien. „Auch uns gegenüber wogen die Befragten ihre Worte sorgfältig ab“, so Connor Endt und Max Beuthner, die die Studie im Rahmen ihrer Masterarbeiten durchführten. Dies zeige, so Krüger, „die erhebliche Wirkung auf zweiter Ebene“ – nämlich die Beeinträchtigung der Redebereitschaft der Betroffenen sowie der Thematisierung der Fälle durch Beobachter*innen in Forschung und Medienjournalismus – eine Art „Debattenbremse“ also. Die korrekte kommunikationswissenschaftliche Bezeichnung ist Agenda Cutting (Unterbindung einer Debatte), wenn Medien ihrer Aufgabe, relevante Themen für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten, nicht oder nur eingeschränkt nachkommen.

Post von der Anwaltskanzlei der Hohenzollern

Erfahrungen mit der Familie sammelte auch der Hamburger Journalist und Gewerkschafter Lars Hansen. Am 10. Juli 2020 hatte er in „M Menschen machen Medien“ einen Beitrag unter dem Titel „SLAPP – Pressefreiheit under pressure“ veröffentlicht. Darin ging es um beständig zunehmende Einschüchterungsklagen gegen Journalist*innen. Hansen hatte als Beispiel das juristische Vorgehen der Hohenzollern gegen unliebsame Berichterstattungen angeführt. Es reichte ein Satz, um von ihnen verklagt zu werden. Der Prinz von Preußen habe sich als „besonders klagefreudig erwiesen, was die wissenschaftliche und mediale Aufarbeitung der Geschichte seiner Familie angeht“. Bei Hansen wie auch den Befragten der Leipziger Studie ging es bei den beanstandeten Aussagen also nicht um den Kern der jeweiligen Sache, sondern eher um Nebensächlichkeiten – ein Indiz für rechtsmissbräuchliche SLAPP.

Die Drohschrift der Anwaltskanzlei raubte Lars Hansen dennoch kurzzeitig den Schlaf: „In dieser Situation war ich einmal mehr froh, Gewerkschaftsmitglied zu sein. Ich bekam Rechtsschutz von ver.di und konnte aufatmen“, blickt er zurück. Am 19. August 2021 wies das Berliner Kammergericht die adeligen Kläger mit klaren Worten in die Schranken und ver.di gewann in zweiter Instanz gegen Georg Friedrich Prinz von Preußen. Eine andere Entscheidung, so die Vorsitzende Richterin des 10. Zivilsenats, würde „die Pressefreiheit in unzulässiger Weise beschneiden“.

Gesetzgeber muss Schutz leisten

Das Bewusstsein rund um SLAPPs und die Folgen wächst. In der Europäischen Union soll in den kommenden Monaten eine Anti-SLAPP-Richtlinie über Zivilsachen mit grenzüberschreitendem Bezug veröffentlicht werden. Die Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, entsprechende nationale Gesetze zu erlassen. In Deutschland gibt es noch nicht einmal einen Gesetzentwurf. „Im Licht unserer Forschungsergebnisse erscheint es richtig und wichtig, dass der Gesetzgeber sich jetzt darum kümmert, Kritiker, Kontrolleure und Aufklärer in der demokratischen Gesellschaft zu schützen“, unterstreicht Krüger.


Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Publizistik“ unter dem Titel  „Agenda-Cutting durch SLAPPs? Die Klagen der Hohenzollern und ihre Wirkung auf die Presse- und Wissenschaftsfreiheit aus Sicht der betroffenen Journalisten und Forscher“ veröffentlicht und kann dort als PDF heruntergeladen werden. Download der Studie

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »