Von der Politik zum Journalismus und zurück

Ferdinand Klien

Ferdinand Klien. Foto: Privat

Meinung

Der jüngste Wechsel von Anna Engelke in das ARD-Hauptstadtstudio wird viel kritisiert. Sie war zuvor bei NDR Info und davor fünf Jahre lang Sprecherin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ähnliche Seitenwechsel vollzogen auch Steffen Seibert vom ZDF zum Regierungssprecher, umgekehrt der ehemalige Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, der Intendant beim BR wurde und die einstmalige stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung Ulrike Demmer, die heute an der Spitze des RBB steht.

Für die im Grundgesetz verankerte Staatsferne der Sender ist beides durchaus problematisch. Wie unabhängig sind Intendant*innen dann in ihrer Amtsführung? Wie unbefangen sind Journalist*innen nach einer Rückkehr in den Beruf?

Für alle Korrespondent*innen in der Hauptstadt ist die tägliche Nähe zur Politik ohnehin eine Herausforderung, die Distanz zu wahren, trotz vieler vertraulicher Hintergrundgespräche. Offenbar um mögliche Konflikte zu vermeiden, hat die ARD im Hauptstadtstudio ein Rotationsprinzip eingeführt und die Leitungstätigkeit in der Regel auf maximal fünf Jahre beschränkt.

Wenn es vom Journalismus in die Funktion der Pressesprecher*innen geht, kann der Arbeitgeber im Prinzip keine Kündigung verlangen aber eine Klausel einbauen, wonach bei der Rückkehr eine Tätigkeit in einem anderen Ressort oder einer Fachredaktion wie Wissenschaft oder Gesundheit erfolgt. Noch viel strenger hatte das ZDF Steffen Seibert zwar ein Rückkehrrecht eingeräumt, jedoch nicht für journalistische Aufgaben. Er nahm es bekanntlich nicht wahr und wirkt heute als deutscher Botschafter in Israel.

Auf Freiwilligkeit könnte auch beruhen, nicht zugleich Mitglied in einer Partei zu sein und beim Sender Karriere zu machen. Eine weitere Möglichkeit böte die Einbeziehung eines Compliance Beauftragten, der zusätzlich zu den Gremien diese besonderen und sehr seltenen Vertragsklauseln prüft. Auch die Redakteursausschüsse von ARD, ZDF, DLF und DW (mit der Dachorganisation AGRA) könnten zumindest zur Anhörung herangezogen werden.

Rundfunkfreiheit wahren

Sie wachen explizit über die innere Rundfunkfreiheit. Können z.B. die Freien Mitarbeiter*innen kritisch berichten, wissend das der neue Intendant vorher für eine bestimmte Partei oder als Regierungssprecher tätig war? Immerhin erfüllen mehr Freie als Feste den Kernauftrag von ARD und ZDF.

Besonders interessant dürfte es werden, wenn die RBB-Intendantin Ulrike Demmer gegen den neuen Staatsvertrag des RBB klagen sollte, weil die Einflussnahme auf Personalentscheidungen darin offenbar zu weit geht. Eine ehemalige Regierungssprecherin würde dann einen zu staatsnah formulierten Vertrag verfassungsrechtlich auf Konformität prüfen lassen.

Am besten für die Staatsferne und Glaubwürdigkeit der Berichterstattung wäre eine Regelung, die jegliche Seitenwechsel und eine Rückkehr vollends unmöglich macht.

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »