Tarifbindung statt Mehrwertsteuersenkung

Peter Freitag, stellvertretender Bundesvorsitzender der dju in ver.di

Meinung

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder möchte Verlagen, “Begleitschutz” geben. Das hat er bei einer Veranstaltung des Medienverbandes der freien Presse kürzlich angekündigt. Diejenigen unter ihnen, die Presseerzeugnisse herausgeben, sollen nach dem Willen Söders von einer – weiteren – Senkung der Mehrwertsteuer profitieren.

Gegen ein solches Vorhaben ist grundsätzlich nichts einzuwenden, denn Zeitungs- und Zeitschriftenverlage befinden sich in der Tat in nicht nur wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, auch wenn viele von ihnen – im Vergleich zu anderen Branchen und ihrem gebetsmühlenartig vorgetragenen Wehklagen zum Trotz – noch immer ordentliche Renditen erwirtschaften.

Tarifbindung ist Voraussetzung

Eine Unterstützung von Presseverlagen über den Umweg einer Mehrwertsteuersenkung darf es aber nur mit klar definierten Regeln geben. Subventionen für Verlage – nichts anderes ist eine Absenkung der Mehrwertsteuer – sind nur vertretbar, wenn die begünstigten Unternehmen sich an sozialstaatliche Mindeststandards halten. Und dazu gehört an vorderster Stelle das Bekenntnis zur Tarifbindung und zu Honoraren für freie Journalist*innen, von denen diese auch leben können.

Denn auch Beschäftigte in den Verlagen haben einen Begleitschutz durch die Politik verdient. Der wird vielen Verlags-Belegschaften allerdings seit Jahren versagt. Immer mehr Unternehmen der Branche haben sich aus der Tarifbindung verabschiedet und landauf, landab Tochtergesellschaften gegründet, in denen Medienschaffende zu Dumpingkonditionen beschäftigt werden. Die Politik hat diesem Treiben quer durch die Parteienlandschaft scheinbar desinteressiert zugeschaut. Die SPD, die selbst Medienunternehmerin ist, hat an der Tarifflucht in der Zeitungsbranche sogar aktiv mitgewirkt.

Begleitschutz für Beschäftigte

Markus Söder hat – wie die übrige deutsche Politik – von der Europäischen Union einen klaren Auftrag erhalten. Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten sollen einen Aktionsplan erarbeiten, um die Tarifbindung auf 80 Prozent der Arbeitnehmer*innen auszudehnen. Davon ist die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen und die Verlagsbranche im Speziellen aber schon lange meilenweit entfernt. Journalistinnen und Journalisten warten deshalb gespannt darauf, wann der ehemalige Journalist Markus Söder zusammen mit anderen politisch Verantwortlichen auch eine Begleitschutz-Initiative für die Beschäftigten in den Verlagen startet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Demokratie besser demokratisch schützen

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das als rechtsextremistisch eingestufte Magazin “Compact” verboten. Es sei ein zentrales Sprachrohr der rechtsextremen Szene, heißt es in der Erklärung dazu. Das Verbot betrifft nicht nur das gedruckte Heft, sondern die gesamte Compact Magazin GmbH und die Conspect Film GmbH – und somit sämtliche Verbreitungskanäle.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland.
mehr »

Putins neuester Schlag im Medienkrieg

Unabhängigen Journalismus gibt es in Russland schon lange nicht mehr. Nun sperrt das Regime von Wladimir Putin den Zugang zu 81 europäischen Medien. Und damit einer der letzten Zugänge zu unabhängigen Nachrichten in Russland. Treffen dürfte das vor allem die wenigen Kolleg*innen, die noch als Korrespondent*innen vor Ort sind.
mehr »

Von der Politik zum Journalismus und zurück

Der jüngste Wechsel von Anna Engelke in das ARD-Hauptstadtstudio wird viel kritisiert. Sie war zuvor bei NDR Info und davor fünf Jahre lang Sprecherin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ähnliche Seitenwechsel vollzogen auch Steffen Seibert vom ZDF zum Regierungssprecher, umgekehrt der ehemalige Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, der Intendant beim BR wurde und die einstmalige stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung Ulrike Demmer, die heute an der Spitze des RBB steht.
mehr »