Tarifbindung statt Mehrwertsteuersenkung

Peter Freitag, stellvertretender Bundesvorsitzender der dju in ver.di

Meinung

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder möchte Verlagen, “Begleitschutz” geben. Das hat er bei einer Veranstaltung des Medienverbandes der freien Presse kürzlich angekündigt. Diejenigen unter ihnen, die Presseerzeugnisse herausgeben, sollen nach dem Willen Söders von einer – weiteren – Senkung der Mehrwertsteuer profitieren.

Gegen ein solches Vorhaben ist grundsätzlich nichts einzuwenden, denn Zeitungs- und Zeitschriftenverlage befinden sich in der Tat in nicht nur wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, auch wenn viele von ihnen – im Vergleich zu anderen Branchen und ihrem gebetsmühlenartig vorgetragenen Wehklagen zum Trotz – noch immer ordentliche Renditen erwirtschaften.

Tarifbindung ist Voraussetzung

Eine Unterstützung von Presseverlagen über den Umweg einer Mehrwertsteuersenkung darf es aber nur mit klar definierten Regeln geben. Subventionen für Verlage – nichts anderes ist eine Absenkung der Mehrwertsteuer – sind nur vertretbar, wenn die begünstigten Unternehmen sich an sozialstaatliche Mindeststandards halten. Und dazu gehört an vorderster Stelle das Bekenntnis zur Tarifbindung und zu Honoraren für freie Journalist*innen, von denen diese auch leben können.

Denn auch Beschäftigte in den Verlagen haben einen Begleitschutz durch die Politik verdient. Der wird vielen Verlags-Belegschaften allerdings seit Jahren versagt. Immer mehr Unternehmen der Branche haben sich aus der Tarifbindung verabschiedet und landauf, landab Tochtergesellschaften gegründet, in denen Medienschaffende zu Dumpingkonditionen beschäftigt werden. Die Politik hat diesem Treiben quer durch die Parteienlandschaft scheinbar desinteressiert zugeschaut. Die SPD, die selbst Medienunternehmerin ist, hat an der Tarifflucht in der Zeitungsbranche sogar aktiv mitgewirkt.

Begleitschutz für Beschäftigte

Markus Söder hat – wie die übrige deutsche Politik – von der Europäischen Union einen klaren Auftrag erhalten. Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten sollen einen Aktionsplan erarbeiten, um die Tarifbindung auf 80 Prozent der Arbeitnehmer*innen auszudehnen. Davon ist die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen und die Verlagsbranche im Speziellen aber schon lange meilenweit entfernt. Journalistinnen und Journalisten warten deshalb gespannt darauf, wann der ehemalige Journalist Markus Söder zusammen mit anderen politisch Verantwortlichen auch eine Begleitschutz-Initiative für die Beschäftigten in den Verlagen startet.

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »