NR-Praxishandbuch: Recht auf Auskunft und Akteneinsicht

Was ist aus dem Versprechen des Informationsfreiheitsgesetzes von 2005 geworden? Netzwerk Recherche (NR) hat dazu ein Praxishandbuch herausgebracht, das einen kompakten Überblick liefert, welche Rechte auf Auskunft und Akteneinsicht Journalist*innen gegenüber Behörden haben, inklusive Tipps, wie man die Anträge formuliert und was zu tun ist, wenn Ämter mauern. In einem zweiten Teil liefern erfahrene Praktiker*innen Anwendungsbeispiele, auch als Anregung für eigene Recherchen.

Das Informationsfreiheitsgesetz wurde verabschiedet, um das Verhandlungshandeln transparenter machen. So heißt es in der Begründung: „Lebendige Demokratie verlangt, dass die Bürger die Aktivitäten des Staates kritisch begleiten, sich mit ihnen auseinandersetzen und versuchen, auf sie Einfluss zu nehmen […] Das Informationsfreiheitsgesetz ist daher notwendig, um entsprechend innerstaatlichen, europäischen und internationalen Tendenzen die demokratischen Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und Bürger durch eine Verbesserung der Informationszugangsrechte zu stärken.“

 Informationsfreiheitsgesetz richtig nutzen

NR zieht im Vorwort des Praxishandbuchs zu diesem hohen Anspruch das Fazit, dass mancher zwar resigniert von einem gescheiterten Gesetz sprechen mag, der sich täglich mit deutschen Behörden auseinandersetzen muss. Dennoch habe die Praxis der vergangenen knapp 20 Jahre gezeigt, dass das Informationsfreiheitsgesetz die Verwaltung in Deutschland transparenter gemacht habe.

Es lohne sich, gegen die Blockaden der Beamt*innen zu kämpfen, Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz hätten Korruptionsskandale aufgedeckt, zu Rücktritten geführt und den investigativen Journalismus bereichert. Damit das Potenzial der Informationsfreiheit noch besser genutzt werden kann, brauche es ein besseres, moderneres Gesetz – und die bessere Nutzung der bestehenden Regelungen. Genau dazu soll das Handbuch beitragen, mit praktischen Tipps und der Gewissheit, dass man für Informationsfreiheit nicht auf verlorenem Posten kämpft.


Wie wir an Informationen kommen. NR-Praxishandbuch zum Recht auf Auskunft und Akteneinsicht, NR-Werkstatt 26, Herausgeber: Netzwerk Recherche/Manfred Redelfs. Kostenloser Download: NR-Praxisleitfaden Informationsfreiheitsgesetz

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Bald Wirtschaft vor Politik beim „Stern“?

Der Verlag Gruner und Jahr (G+J) sieht sich als Bollwerk des Qualitätsjournalismus. Die Einsendefrist für den prestigeträchtigen Nannen-Preis läuft gerade, der Mutterkonzern Bertelsmann ruft 2021 als “JAhr zur Wahrheit” aus. In der Qualitätsoffensive sollen auch G+J-Titel kräftig mitspielen. Dazu passt es schlecht, dass das G+J-Flaggschiff „Stern” und die Wirtschaftstitel „Capital” und „Business Punk” eine gemeinsame Politikredaktion bilden sollen – unter Führung des „Capital”-Chefredakteur Horst von Buttlar.
mehr »