PR im Mäntelchen

Die Bundesagentur für Arbeit bietet den Medien einen neuen „Themendienst“ an. Der Begriff suggeriert, hier wird auf News, Schwerpunkte, Probleme, … hingewiesen, nun ja, eben auf Themen die von Journalisten durchaus aufgegriffen werden könnten – nach Ansicht der Behörde sogar sollten. Dagegen wäre nichts einzuwenden. Der Journalist findet jedoch „kostenfreie druckfertige Artikel zur redaktionellen Nutzung“ vor. Allerdings erst wenn er sich registriert, die AGBs akzeptiert und eine geplante Veröffentlichung angibt: Letzteres übrigens bevor er den ganzen Text lesen kann. Journalistische Themenfindung sieht anders aus.

Die AGBs sind, freundlich ausgedrückt, bemerkenswert. Genau wird festgelegt wie die Veröffentlichungen auszusehen haben. „Die Artikel sind in der vorgegebenen Länge zu nutzen.“ 20 Prozent Zeilenkürzung werden großzügig aus redaktionellen Gründen eingeräumt. Zusammengestellte Texte mit Foto dürfen nicht voreinander getrennt erscheinen, „sind zusammen auf einer Seite abzubilden“. Noch interessanter die Anweisung: „Die Artikel und ihre Bestandteile dürfen nicht bearbeitet werden, insbesondere dürfen keine eigenen Texte, Fotos oder sonstige Ergänzungen hinzugefügt werden.“ Auch Interviews müssen unangetastet bleiben. Die Arbeitsagentur macht also keine Informationsangebote, sondern sie bestimmt die Inhalte bis hin zur Platzierung. Die Artikel seien von „erfahrenen Journalisten aufbereitet“, heißt es in einer Pressemitteilung. Dass gute Journalisten in der Lage sind, für einen Auftraggeber Texte zu formulieren, will man wohl glauben. Aber auch dann kommen „nur“, wenn auch gute, PR-Texte heraus. Kritisches Hinterfragen ist nicht möglich, die andere Seite der Medaille so mancher Probleme um Arbeitslosigkeit und Arbeitsvermittlung bleibt im Dunkeln. Aber eben das zu erhellen, ist die Aufgabe von Journalismus. PR-Texte dienen der Information der Öffentlichkeit, jedoch nur im Sinne einer Seite. Sie werden in der Regel als Anregung oder auszugsweise in Teilen verwendet, zitiert bzw. ergänzt. Daran können wohl auch diese fragwürdigen AGBs nichts ändern.
Pragmatiker sagen, das sei nur ein unverbindliches Angebot, „im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, die Medien müssen es nicht annehmen. Doch die Versuchung, kostenlosen Content zu nutzen, ist angesichts von Personalabbau und schrumpfender Redaktionsbudgets groß. So leistet die Arbeitsagentur der Vermischung von PR und Journalismus weiter Vorschub. Dass für derartige Medienindoktrination auch noch Beiträge bzw. Steuergelder missbraucht werden, hinterlässt einen fahlen Beigeschmack.

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »