Astrologie und Punkrock

Liv Strömquist/avant-verlag

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.

In ihren Comics nimmt sich Liv Strömquist aus feministischer Perspektive und mit viel schrägem Humor die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft vor: Sie erforscht Schönheitsideale im Zeitalter sozialer Medien („Im Spiegelsaal“), die Ursachen stereotyper Geschlechterrollen („Der Ursprung der Liebe“) und den verklemmten Umgang der westlichen Kultur mit der Vulva („Der Ursprung der Welt“). Dabei setzt sie auf viel Theorie, aber auch auf antike Philosophie, berühmte Sagen und jede Menge Popkultur. 

Weniger kritisch geht es zumindest vordergründig in ihrem neuen Buch zu: „Liv Strömquists Astrologie“ handelt von den Eigenarten der Sternzeichen, erzählt am Beispiel berühmter Personen. So lernen wir den lüsternen Skorpion King Charles kennen, den schwatzhaften Zwilling Donald Trump und den hartnäckigen Widder Jane Goodall. Zugleich versucht Strömquist zu erklären, warum Menschen sich überhaupt für Horoskope interessieren, und lässt dafür unter anderem Adorno zu Wort kommen. 

Im Vergleich zu Deinen bisherigen Büchern wirkt das Thema Astrologie überraschend unpolitisch. Warum hast Du Dich entschieden, dieses Buch zu machen?  

Ich denke schon, dass es manche Stellen in dem Buch gibt, die sich als politische Kritik lesen lassen. Anfangs war das Thema nur ein Nebenprojekt. Bei meinen Auftritten habe ich als Abwechslung immer mal Comics über Astrologie eingebaut, das Publikum fand das sehr lustig. Dann habe ich angefangen, kleine Skizzen zu machen und sie bei Instagram veröffentlicht. Den Leuten hat das gut gefallen und ich wurde immer wieder gefragt, warum ich kein Buch über Astrologie mache. Es gab bisher wohl kein Thema, um das ich häufiger gebeten wurde. Also habe ich das Buch gemacht. Es soll ein lustiges Geschenk sein für Leute, die Horoskope unterhaltsam finden. Abgesehen von diesen Menschen hat mir aber fast jeder von dem Buch abgeraten. Meine Verleger, alle meine Freunde meinten: Mach das bloß nicht!

Diese kritischen Stimmen gibt es auch im Buch, zum Beispiel Deine Schwiegermutter, die Astrologie mit Faschismus vergleicht.

Nachdem ich eigentlich schon fertig war, konnte ich es nicht mehr so richtig verantworten, ein unkommentiertes Astrologiebuch zu machen. Deswegen habe ich das letzte Kapitel ergänzt, es ist eine kritische Analyse der Astrologie. Mir war wichtig, dass man sich nicht nur in dem Thema verliert, sondern es auch aus nüchterner Distanz betrachten kann.

Liv Strömquist Foto: Maja Fink

Du hast einen sehr eigenen Stil, in Deinen Comics arbeitest Du mit viel Text. Wie hast Du diesen Stil entwickelt? 

Ein großer Einfluss war für mich die dritte Welle des Feminismus, die feministische Punk-Bewegung. Ich war ein großer Fan von Bands der Riot-Grrrl-Bewegung in den 1990er-Jahren wie Bikini Kill. Ich hatte gehört, dass deren Frontfrau Kathleen Hanna ein Fanzine herausgibt. Mich hat die ganze Einstellung dieser Band inspiriert, bei der es mehr darum ging, was die Frauen zu sagen hatten und weniger darum, ein Instrument perfekt zu spielen. Nicht so stark auf Perfektion zu achten, auch mal eine unvollkommene Zeichnung zu machen, diese Haltung ist wichtig für mich. Ich habe dann angefangen, mein eigenes Fanzine zu machen. Zu dieser Zeit habe ich Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert. Für die Uni habe ich Essays geschrieben, für die ich recherchiert und mit Fußnoten gearbeitet habe. 

Wissenschaftliche Texte und Fußnoten spielen auch in Deinen Comics eine wichtige Rolle. 

An der Universität habe ich gelernt, dass man Fußnoten einfügen, dass man immer angeben muss, welche Quelle man benutzt hat. So ist diese Mischung entstanden. Ein weiterer wichtiger Einfluss für mich waren Underground-Comics, die zu dieser Zeit oft autobiografisch waren. Ich mochte diese Comics sehr, aber für mich war das nichts, ich fand es peinlich, autobiografisch zu arbeiten. Also hatten meine Comics einen ähnlichen Ansatz wie meine Essays, die ich für die Uni schrieb. Meine Themen haben immer einen persönlichen Hintergrund, aber ich nutze in meinen Büchern lieber bestimmte Charaktere oder Promis, um über diese Themen zu sprechen. 

Du bist von der alternativen Comicszene beeinflusst, aber im Mainstream war es lange so, dass Comics vor allem für Männer und Jungs gemacht wurden – Stichwort Superhelden. Das hat sich mittlerweile stark verändert. Wie hast Du diesen Wandel in der Comicbranche erlebt? 

Ja, das stimmt. Als ich anfing, Comics zu machen, gab es nur sehr wenige Frauen in diesem Bereich. Ich glaube, es war einer der letzten Orte, zu denen Frauen kaum Zugang hatten. Ich weiß nicht, wie es in Deutschland ist, aber so wie ich es als Teenager erlebt habe, war im Grunde alles, was Spaß macht, eine Sache für Jungs – also Comics machen oder Skaten oder Gitarre spielen. Ich habe das Gefühl, das hat sich wirklich verändert, auch in der Comicbranche. Wenn ich früher auf Comicfestivals eingeladen war, war ich die einzige Künstlerin zwischen etwa 20 Künstlern. Das kommt heute nicht mehr vor. Früher wurde ich oft gefragt, wie es sich anfühlt, eine weibliche Comiczeichnerin in einer von Männern dominierten Welt zu sein. In den letzten zwei Jahren hat mir niemand diese Frage gestellt. Ich denke, das ist ein gutes Zeichen. 

Liv Strömquists Astrologie, avant-verlag, März 2023, ISBN: 978-3-96445-094-4, 176 Seiten, Softcover, 22 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »