Buchtipp: Die Macht um acht

Die „Tagesschau“ informiert über die wichtigsten Ereignisse des Tages oder auch nicht, sieht sich als das „Flaggschiff der ARD“. Dabei gibt sich die TV-Nachrichtensendung als verlässlich, seriös und neutral. Aber stimmt das so? Diesen Anspruch hinterfragen die Autoren Uli Gellermann, Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam in ihrem Buch: „Die Macht um acht“.

Uli Gellermann war Journalist und Filmemacher. Nach seinem Jurastudium hat Friedhelm Klinkhammer dreieinhalb Jahrzehnte für den NDR gearbeitet, war Gesamtpersonalratsvorsitzender des Senders und für die IG Medien, später dann ver.di, auch Vorsitzender des Senderverbandes. Auch Volker Bräutigam hat zwanzig Jahre als Redakteur für die Tagesschau und Kulturredaktion von N3 gearbeitet.

Im Vorwort schreibt das Autorenkollektiv: „Seit mehr als 60 Jahren informiert die Tagesschau   Abend für Abend im Ersten Deutschen Fernsehen das deutsche Fernseh-Volk über die wichtigsten Nachrichten des Tages. Rund fünfzehn Minuten lang, scheinbar verlässlich, neutral, seriös. Natürlich ist die Übermittlung von Fußballergebnissen objektiv. Und auch über das Wetter wird so seriös berichtet wie möglich. Auch Unfälle, Ausstellungen und Trauerfeiern werden mit einer gewissen Neutralität ausgesucht. Doch schon, wenn es darum geht, welche Beerdigung es wie in die Nachrichten schaffen soll, bringt dieser Prozess der auswählenden Gewichtung die Redaktion in den Fahrstuhl der Parteilichkeit: Im Nachruf zum Beispiel auf Muhammed Ali wären zwei erklärende Sätze zu dessen Hinwendung zur `Nation of Islam` ein sinnvoller Beitrag zur deutschen Islam-Debatte gewesen.“

Heute sind es im Westen der Republik drei Generationen, die Tag für Tag „ARD-aktuell“, die „Tagesschau“, „Tagesthemen“, das „Nachtmagazin“ und „Tagesschau24“ konsumieren. Seit 1990 gehören auch Zuschauer_innen aus dem Osten dazu, die ihre Informationen aus der öffentlich-rechtlichen Hamburger Nachrichtenquelle beziehen. „Noch immer gilt die Tagesschau als eine Art amtliche Vermittlung von Neuigkeiten. Selbst die Gegner der Sendung müssen das Format beachten. Und nach 15 Minuten weiß man, wie und was die Regierung über dieses oder jenes Ereignis denkt.

Von den Nachrichten-Produkten, die hierzulande auf dem Markt sind, vom heute des ZDF bis zum Springer-Produkt Bild seien die Nachrichtensendungen aus Hamburg noch die ansehnlichsten. Bei RTL aktuell aus Köln seien die Nachrichten im Ausschnitt klein und wie bei der FAZ politisch kräftig gefärbt“, so die Autoren.

Seit Beginn des Ukrainekrieges im Frühjahr 2014 wehren sich die ehemaligen NDR-Mitarbeiter Bräutigam und Klinkhammer gegen die „Schläue“ der „Tageschau“-Redaktion, die sie nicht mehr ertragen konnten, mit Programmbeschwerden. Tagelang hätte die „Tagesschau“ über die angebliche Gefangennahme von „OSZE-Militärbeobachtern“ berichtet, die in Wahrheit nicht offiziell von der OSZE ins Krisengebiet entsandt waren. Für seriöse Journalisten wäre das schnell überprüfbar gewesen. Wer sie mit welchem Auftrag in den Krieg geschickt habe, sei bis heute nicht bekannt. Inzwischen haben Bräutigam und Klinkhammer 200 Beschwerden verfasst. Die Autoren sagen: „Die ARD-Nachrichten sind die Taktgeber für die meisten Medien der Bundesrepublik Deutschland. Wer sich kritisch mit ihnen auseinandersetzt, der kritisiert den Kern des deutschen Journalismus.“ Ein empfehlenswertes Buch.

 

Uli Gellermann / Friedhelm Klinkhammer / Volker Bräutigam: „Die Macht um acht – Der Faktor Tagesschau“; PapyRossa Verlags GmbH, Köln 2017; 173 Seiten – Broschur; 13,90 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »