Filmtipp: „Die Sonne ist überall gelb“ 

Rawa, Rahaf und Afraa freuen sich, dass ihre Tour endlich losgeht (v.l.n.r.). Foto: ZDF/ Antonia Kilian

Vier Frauen und ein Kind reisen in einem Campingbus quer durch Europa: Als Spielfilmstoff wäre das vielleicht spannend, aber als Dokumentarfilm? Afraa Batous beschränkt sich zudem darauf, Momentaufnahmen aneinanderzureihen. Die Bildgestaltung ist ebenfalls radikal reduziert. Offenbar sollte nichts und niemand von den Protagonistinnen ablenken, zu denen auch die Regisseurin gehört: Sie stammen aus Syrien und gewähren in langen Monologen Einblicke in ihr Innenleben.

Die Bildgestaltung dieses ungewöhnlichen und sehr persönlichen Films setzt sich bewusst über typische Seherwartungen hinweg: Der Bus fährt von Berlin nach Griechenland, perfekte Voraussetzungen also für ein typisches Roadmovie mit schönen Landschaftsaufnahmen. Die Kamera schaut aber meistens nicht hinaus, sondern hinein; wenn es dunkel ist, hört man die Frauen nur, sieht aber nicht, wer gerade spricht. 

Diese optische Reduziertheit hat sichtlich Methode, denn sie gilt auch für die Außenaufnahmen. Die Regisseurin wollte wohl, dass nichts und niemand von ihren Protagonistinnen ablenkt, zu denen sie selbst gehört: Als sie eine Autofähre benutzen, zeigt die Kamera nicht das Schiff, sondern bloß ein Rettungsboot. Das ist natürlich kein Zufall: Die Reise der Syrerinnen in den europäischen Süden über Mailand und Athen entspricht dem Fluchtweg ihrer Landsleute, wenn auch in umgekehrter Richtung. 

Wie sich das Quartett gefunden hat, wird nicht erzählt. Der Film beginnt mit einer digitalen Viererkonferenz, die bereits vorwegnimmt, dass „Die Sonne ist überall gelb“ kein optischer Leckerbissen sein wird. Tatsächlich kommt es vor allem auf das gesprochene Wort an, selbst wenn die seit geraumer Zeit in Berlin lebende Regisseurin, die ihren Abschluss an der Filmakademie „Konrad Wolf“ in Potsdam gemacht hat, gelegentlich Augenblicke des Schweigens einstreut. Fast schon gewagt wirkt eine Einstellung, in der die Kamera auf dem Kopf steht, sodass der Himmel unten und das Meer oben ist. 

Natürlich sitzen die vier nicht immer im Auto. Zwischendurch entspricht der von der ZDF-Redaktion „Kleines Fernsehspiel“ finanzierte Film auch mal erzählerischen Konventionen, wenn die einen Probleme haben, bei starkem Wind ein Zelt aufzubauen, oder die anderen in der Dunkelheit nicht den Weg zum Camper finden. In Rom werfen sie alle gleichzeitig eine Münze in die Fontana di Trevi. Andere Ausflüge sind ungleich ernster: Im Bahnhof von Mailand erinnert sich die Älteste, wie sie einst den erlösenden Anruf bekommen hat, dass ihre Familie hier in Norditalien eingetroffen sei. In Athen brechen einige der Frauen in Tränen aus, weil das Straßenbild so sehr ihrer Heimat ähnelt.  

Die Flucht ist ohnehin wenig überraschend das dominierende Thema des Films. Sara, die Mutter des kleinen Mädchens, erzählt ihrer Tochter, wie sie und andere mehrmals vergeblich versucht haben, mit Booten Griechenland zu erreichen. In langen Monologen gibt die Filmemacherin den Begleiterinnen Gelegenheit, Einblicke in ihr Innenleben zu gewähren. Dabei geht es auch um einen Zwiespalt: Die Frauen empfinden durchaus Schuldgefühle, weil sie Syrien verlassen haben, anstatt sich der Revolution anzuschließen. Batous singt ein Protestlied, in dem es unter anderem heißt „Der Tod bringt uns nicht zum Schweigen“. Dieses Lied, sagt sie, hätte sie 2012 singen sollen. Aber was wäre aus ihr und den anderen geworden, wenn sie geblieben wären? Und wann können sie zurückkehren, um die Zukunft des Landes mitzugestalten? 

Wie die Reise zu Ende gegangen ist, lässt Batous offen, die Erzählung endet etwas abrupt. Es bleiben Erkenntnisse wie jene, dass Frieden kein Zustand ist, sondern ein ständiger Prozess; und dass Orte ebenso wie Menschen Stimmen haben und Jahre später noch mit uns sprechen. „Die Sonne ist überall gelb“ ist auch und vor allem ein Film über Heimatlosigkeit. 

 

„Die Sonne ist überall gelb“, Dokumentarfilm, Buch und Regie: Afraa Batous, D 2022, Länge: 75 Min., Sendetermin: 19. Juni, 0.20 Uhr,  ZDF. Der Film steht seit 12. Juni in der ZDF-Mediathek.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »