Filmtipp: Face_It!

Künstler und Datenschutzaktivist padeluun in der Dokumentation "Face_It! - Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus" von Gerd Conradt
Bild: missingFILMs

Mit der automatischen Gesichtserkennung beschäftigt sich Regisseur Gerd Conradt in seinem neuen Filmessay „Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus“. Hintergrund ist ein Pilotprojekt der Bundespolizei zu digitalen Erkennungssystemen, mit deren Hilfe Straftäter sofort erkannt und festgenommen werden sollen. Conradt begibt sich auf eine Reise zu Akteur*innen, die sich mit der (De)Codierung des menschlichen Antlitzes befassen.

Mehrere Kameras filmen ein Jahr lang das Geschehen im Bahnhof Berlin-Südkreuz. Freiwillige Testpersonen, die regelmäßig die Bahnsteige nutzen, ließen vorab ihre Gesichter einscannen. Danach sollen drei Computerprogramme im Testlauf dieselben Personen wiedererkennen. Conradt ist vor Ort. Datenschützer protestierten, vorbeilaufende Passanten erklären, das Projekt diene schließlich der Terrorismus- und Verbrechensbekämpfung.

Wer meint, Conradts Film liefe nun auf eine platte Gegenüberstellung von Meinungen zum Sinn und Zweck der staatlichen Datensammelwut hinaus, liegt falsch. Er umkreist das Thema schrittweise mit ausgewählten Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Kultur, um der Bedeutung des Gesichts vor und im digitalen Zeitalter nachzuspüren. Weil Conradt, anstatt einfach Fragen zu stellen, allen Expert*innen dokumentarische und künstlerische Videoclips zeigt und sie bittet, diese zu kommentieren, gelingt es ihm, ihnen mehr als die einstudierten Floskeln zu entlocken. Viele der Aufnahmen stammen von dem österreichischen Medienkünstler und Kuratoren Peter Weibel, der sich bereits seit den 1970er Jahren mit dem Abbild und Ausdruck des Gesichts befasst.

So vergleicht etwa die Staatsministerin für Digitales Dorothee Bär Bürger*innen, die ihr Gesicht nicht im öffentlichen Raum zeigen wollen, mit Bankräubern unter der Strumpfmaske, und zwar trotz ihrer Bedenken gegen zu viel Überwachung.

Siegrid Weigel, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, hält die automatische Gesichtserkennung für eine demokratisch legitimierte Geheimpolizei. Jeder stehe unter dem Bann „Du bist verdächtig!“. Die Methode sei eine Mathematisierung von Lebewesen. Dem voraus gehe eine Reduktion des Gesichts wie sie auf den Theatermasken der griechischen Antike zu sehen sei, resümiert Weigel.

Auf die digitale Jetztzeit übertragen ist die Voraussetzung für diese Mathematisierung der starre Gesichtsausdruck auf unseren biometrischen Passbildern. Sie dienen als Vergleichsfoto für die Automatische Gesichtserkennung durch die Algorithmen einer Software, wie sie am Bahnhof Südkreuz verwendet wurde. Ein Lächeln im Gesicht mindert den Wiedererkennungswert. Doch auch das Lachen, die Trauer und Furcht sind messbar. Was „Face to Face-Coaches“ mithilfe von „FACS“ (Facial Action Coding System) für die Personalentwicklung in Unternehmen vermitteln, können nun auch Algorithmen leisten. So ließen sich laut FACS-Coder Holger Kunzmann nicht nur mimische Ausdrücke, sondern auch die dazugehörige Emotion erkennen.

Der Künstler und Datenschutzaktivist padeluun betont indes, dass man es bei vereinzelten Protestaktionen im Bahnhof nicht belassen könne. Wer glaube, es sei gefährlich, wie mit unseren Daten umgegangen wird, müsse dem Parlament sagen: „So geht es nicht!“ Danach sollten entsprechende Studien aufbereitet werden.

Gegen Ende des Films räsoniert Gerd Conradt darüber, wer was mit unseren Daten macht. Er fordert, wir sollten Zugang zu unseren gesammelten Daten bekommen und darauf bestehen, dass bestimmte von ihnen gelöscht werden. Das ist außerdem ganz im Sinne des vom Verfassungsgericht festgeschriebenen Persönlichkeitsrechts auf informationelle Selbstbestimmung.

Was den Testlauf im Bahnhof Südkreuz betrifft, verkündete Innenminister Horst Seehofer übrigens im Oktober 2018, dass dieser mit einer Fehlerquote von 0,1 Prozent als erfolgreich zu werten sei. Jeder Tausendste wurde demnach falsch erkannt.


„Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus“

Regie: Gerd Conradt
D 2019, 80 min.
U.a. mit: Peter Weibel, Dorothee Bär, Julius von Bismarck, Sigrid Weigel, padeluun, Holger Kunzmann

Filmstart: 25. Juli 2019

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »