Bildjournalismus heute

Bildjournalismus gehört zu den Berufen, bei denen Mythos und Realität seit jeher weit auseinander klaffen. Informationen, die ein realistisches Bild von Chancen und Risiken zeichnen, die Orientierungen, Hilfestellung und Tipps bieten, sind für Berufseinsteiger deshalb besonders wichtig. Ein solches Handbuch für Bildjournalisten, die diesen Beruf anstreben, und solche, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, hat Rolf Sachsse vorgelegt.

Das vom Verlag als Standardwerk bezeichnete Kompendium streift auf 298 Seiten so ziemlich alles, was mit der journalistischen Fotografie in Verbindung gebracht werden kann. Von A wie Auftrag und Ausbildung über Berufsethik, Computer, Fototermin, Urheberrecht und Verwertungsgesellschaften bis Z wie Zweitverwertung, fehlt im Grunde nichts, was für das Geschäft mit den Bildern von Interesse sein könnte. So kommt durchaus eine Menge brauchbarer Orientierungshilfen zusammen, die allerdings bei der Vielzahl der Stichworte zwangsläufig auf das Format von Acht-Zeilen-Häppchen geschrumpft sind.

Die Stärken des Buches liegen in seinen dokumentarischen Passagen. So finden sich Kurzbeschreibungen inklusive Adressen einschlägiger Ausbildungseinrichtungen und Studiengänge ebenso wie Hinweise auf Berufsverbände und Gewerkschaften wie DJV, DJU und Freelens, deren Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen im Anhang abgedruckt sind. Ein umfangreicher Rechtsteil informiert unter anderem über Vergütungsansprüche der Fotografinnen und Fotografen, über das Recht am eigenen Bild und darüber, was im Umgang mit der Polizei zu beachten ist.

Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie man ins Geschäft kommt. Neben Tipps für ein Vorstellungsgespräch in einer Redaktion werden hier vor allem formale Aspekte behandelt, wie Honorarvereinbarungen, Lieferscheine, Rechnungen und derlei mehr. Unterbelichtet bleibt dagegen die Frage, in welcher Form und auf welchem Wege die Fotos am erfolgreichsten den Weg in die Redaktionen finden. Alle Möglichkeiten vom Schwarz-Weiss-Abzug bis zur Versendung digitaler Bilder mit Hilfe von Leonardo werden zwar kurz erwähnt, deren jeweilige Vor- und Nachteile jedoch leider nicht diskutiert.

Die technischen Kapitel bilden denn auch die Schwachpunkte des Buches. Sie sind zum Teil überflüssig (vor jedem Fototermin Objektive putzen, genügend Ersatzbatterien einstecken) zum Teil veraltet. Wenn Sachsse jungen Bildjournalistinnen und -journalisten allen Ernstes rät: prinzipiell Hände weg vom Autofokus und eine Kamera mit abschaltbarem Motor empfiehlt, wird deutlich, dass der Professor für Fotografie an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld schon lange keinen Pressefotografen mehr bei der Arbeit erlebt hat. Das ist aber nicht so tragisch, weil erfahrungsgemäß angehende Fotografinnen und Fotografen mit der Technik die geringsten Probleme haben. Obwohl das Buch trotz seines stattlichen Umfangs noch etliche Fragen offen lässt, kann die angesprochene Zielgruppe dem Werk viele nützliche Hinweise entnehmen.


Rolf Sachsse
Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis
List Verlag, Reihe Journalistische Praxis
ISBN 3-471-77269-3
20 Euro

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »