Buchtipp: Empowerment und Medienkritik

Weltwirtschaftsforum in Davos 2020: Fünf Klimaaktivistinnen geben eine Pressekonferenz. Doch als Associated Press das Foto dazu veröffentlicht, ist Vanessa Nakate herausgeschnitten worden, die einzige Schwarze der fünf Frauen. In ihrem Buch „Unser Haus steht längst in Flammen“ liefert Nakate nicht nur einen wichtigen Blickwinkel vom afrikanischen Kontinent aus auf die Klimakrise und (Selbst-)Empowerment für die Klimabewegung, sondern auch einen Appell an alle Journalist*innen.

Der Leiter der AP-Bildredaktion begründete das Herausschneiden von Nakate später mit „rein kompositorischen Gründen“. Nakate schreibt sehr offen über ihre Frustration und Wut, Rassismus und andere Diskriminierung, koloniale Strukturen, die bis heute weiterwirken, und über die Mechanismen von Aufmerksamkeitsökonomie. Nakate, die als eine von sieben der „most influential people“ das Oktober-Cover der Times zierte, ist sich bewusst, dass sie mittlerweile selbst von diesen Mechanismen profitiert: „Ich bin nicht naiv, was den Lauf der Dinge betrifft. Aus dem Foto herausgeschnitten worden zu sein und meine Reaktion darauf haben meine Sichtbarkeit in den sozialen Medien vervielfacht und mich in den Fokus lokaler und internationale Medien gerückt.“

Nakates Erlebnis in Davos ist Ausgangspunkt des Buches und Klammer zugleich. Dass „diejenigen, die keine Möglichkeit hatten, der Klimakrise zu entrinnen, weil sie sich direkt vor ihrer Haustür ereignete“, kaum in politischen und medialen Diskurs zu hören sind, verschärft die Klimakrise an sich, weil so deren Dringlichkeit im sogenannten „globalen Norden“ viel zu wenig bewusst wird. Nakate macht nun mit einem sehr persönlichen Herangehen die Auswirkungen der Klimakrise auf ihr Heimatland Uganda und den ganzen Kontinent klar und zieht die Querverweise zwischen Klimakrise, Abholzung, Luftverschmutzung, Artensterben, Rassismus und Sexismus.

Nakate kritisiert die Held*innen-Bildung als narrative Strategie der Medien, die sie nicht befeuern will. Erst kürzlich wieder, im Zusammenhang mit der Weltklimakonferenz in Glasgow, titelte die dpa über die Klimaaktivistinnen Mitzi Jonelle Tan, Elizabeth Wathuti und Vanessa Nakate: „Gretas des Südens“. Als könnten diese drei Woman of Color, ihr Engagement und ihre Expertise nicht für sich selbst stehen.

Nakate selbst will keinen Held*innen-Status. Sie zeigt genau diese Strukturen von Aufmerksamkeitsökonomie und Diskriminierung dahinter auf, um dann in ihrem Buch bereitwillig die Bühne zu teilen: Für ihr Buch hat sie 14 Klimaaktivist*innen interviewt und zählt noch viele weitere auf – inklusive deren Social Media-Kontakten. Damit liefert sie nicht nur eine breite Recherche-Basis, sondern entkräftet nebenbei noch das leider viel zu häufig genannte Argument, man habe ja niemand anderen gefunden, wenn es um Diversität geht.

Journalismus nimmt eigentlich in Anspruch „A Bigger Picture“ zu zeigen, wie der englische Titel von Nakates Buch lautet. Dafür dürfen schwarze Menschen nicht aus Bildern verschwinden.  Und Nakate ist mehr als die junge Frau, die aus einem Agentur-Foto herausgeschnitten wurde. Die Klimabewegung ist mehr als Greta Thunberg und das Thema größer als eine jährliche Berichterstattung zur Weltklimakonferenz. Beim Klimaschutz, zeigt Nakate, geht es um mehr als um Erderwärmung, es geht um Klimagerechtigkeit.

Vanessa Nakate: Unser Haus steht längst in Flammen. Rowohlt 2021, 240 Seiten, 16 Euro, ISBN: 978-3-7704-0115-4

Screenshot von @vanessa-vash: zwei Fotos gegenübergestellt – Original und Beschnitt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »