Bürgerjournalismus reloaded

Wie Correct!v und die FAZ zusammen mit Bürgern investigativ recherchieren wollen

Faule Kredite, Luxusrenten und Bürgermeister, die in den Aufsichtsgremien ihre eigenen Projekte durchboxen? Das gemeinnützige Recherchebüro Correct!v und die Frankfurter Allgemeine Zeitung wollen die 414 deutschen Sparkassen durchleuchten – und setzen dabei auf die Hilfe von recherchierenden Bürgern.

CORRECT!V

Jeder kann mitmachen beim neuen großen Rechercheprojekt von Correct!v und FAZ. Denn: „Kein Journalist der Welt kann allein die Geschäftsberichte von 414 Sparkassen auswerten, darin Auffälligkeiten entdecken und auswerten”, schreibt Correct!v-Chefredakteur Markus Grill – und lädt seit Anfang November auf allen Kanälen zur Recherche in der eigens entwickelten virtuellen Redaktion ein. Hier werde dann „Schritt für Schritt erklärt, wie man als Journalist/in arbeite, wie man Quellen überprüft, Belege herbeischafft und im konkreten Fall: Wo man in einem Sparkassen-Geschäftsbericht die interessanten Informationen findet.”
Journalisten-Ausbildung im Schnelldurchgang – um zusammen Großes aufzudecken: Vier Video-Tutorials zwischen 1.37 und 3.11 Minuten umfasst der „Grundkurs Journalismus”, in dem Correct!v-Redakteur Jonathan Sachse erklärt, wie journalistisches – und vor allem investigatives – Arbeiten funktioniert und wer überhaupt Journalist ist. Im Prinzip jeder, erklärt Sachse das Selbstverständnis hinter dem Projekt: „Es geht darum, mit den richtigen journalistischen Methoden zu arbeiten und die wollen wir euch hier beibringen”, so sagt er es den Nutzern im Schulungsvideo. Eine Neubelebung von Bürgerjournalismus mit Maximal-Ansprüchen?
Die Tipps im Grundkurs reichen vom grundsätzlichen „immer freundlich bleiben”, auch wenn der Gesprächspartner nervt, bis zum Appell für eine ergebnisoffene Recherche, die auch die Ausgangshypothese in Frage stellt. Die Tutorials werden durch verlinkte Hintergrundinformationen ergänzt – alles kann im Kommentarbereich mit der Redaktion diskutiert werden. Im zweiten Kurs geht es im gleichen Stil um den Aufbau und rechtliche Rahmenbedingungen der Sparkassen – und vor allem darum, wo die Rechercheure die Informationen über die jeweilige Sparkasse finden. Die tragen sie dann im Crowdnewsroom zusammen. „Damit wir die Daten der Sparkassen vergleichen können, haben wir zu den Themenbereichen exakte Fragen erarbeitet, an denen alle Rechercheure arbeiten”, erklärt Sachse. Denn: Die Redakteure wollen einen Gesamtüberblick über das System Sparkasse bekommen: Wo liegen besonders viele ausfallbedrohte Kredite, für die die Kommunen dann einspringen müssen? Wie viele Sparkassen haben die Kreditvergabe ausgelagert und in welchem Ausmaß nehmen Lokalpolitiker in den Aufsichtsgremien Einfluss auf das Bankgeschäft? Und das sind nur einige der Leitfragen, an die sich die Redaktion machen will.

Die Crowd – das in der virtuellen Redaktion gecoachte Publikum – dagegen arbeitet kleinteilig: Sie sucht zum Beispiel die Zinssätze der Kreditprodukte oder den Verdienst eines Vorstandes einer bestimmten Sparkasse heraus und gibt sie in die genau auf die jeweilige Frage ausgerichtete Redaktionsmaske ein. Zu allen Daten muss die Quelle mit hochgeladen werden, sonst funktioniert die Eingabe nicht. „Außerdem überprüfen wir alle Daten anhand der mit hochgeladenen Quelle noch einmal”, sagt Sachse. Im virtuellen Redaktionsraum erscheint dann, für alle angemeldeten Nutzer sichtbar, ein grünes Häkchen mit „verifiziert”. „Wir arbeiten ja mit Menschen, die wir nicht kennen”, sagt Sachse. „Deshalb muss sich auch jeder anmelden, bevor er mitmachen kann.”

Nutzerzahl verdoppelt

Und weil jeder Fehler machen kann, gibt es eine Kontrollinstanz: „Zwei redaktionelle Mitarbeiter machen gerade den ganzen Tag Faktenchecks zur Sparkassenrecherche”. Denn: die Resonanz auf das Crowdsourcing-Projekt ist enorm: Schon nach 24 Stunden hatten 166 Benutzer 23 Sparkassen bearbeitet und 713 Datensätze eingetragen. Nach einer Woche hat sich sowohl die Sparkassen als auch die Nutzerzahl verdoppelt, berichtet Sachse. „Es werden täglich mehr.” Die meisten seien keine professionellen Journalisten, glaubt er. „Das merken wir an den Rückfragen.” Aber jetzt arbeiten sie journalistisch. „Wir wollen so auch die Arbeitsweisen von Journalisten transparent machen und vermitteln”, sagt Sachse. Auch, damit Bürger Informationen und ihren Wahrheitsgehalt besser einschätzen könnten. „In Zeiten von Lügenpresse-Vorwürfen und immer mehr Informationsangeboten ist uns der Bildungsauftrag im Projekt sehr wichtig.” Künftig will die gemeinnützige Rechercheplattform häufiger mit Bürgern zusammen recherchieren, die virtuelle Redaktion aus den jetzt entstehenden Erfahrungen weiterentwickeln.
Crowdsourcing eignet sich gut für investigative Recherchen, findet der Münchener Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger. „Wenn es darum geht, in Fleißarbeit große Datenmengen zu bearbeiten, ist eine Recherche mit Bürgerbeteiligung eine sehr gute Möglichkeit, solche Themen als Redaktion überhaupt realisieren zu können”, sagt der Professor.
Neu ist sie nicht, in diesem großen Stil gab es sie aber in Deutschland noch nicht: Der britische Guardian rief 2009 im viel beachteten Projekt „Investigate your MP´s expenses” seine Leser auf, die zuvor im Parlament veröffentlichten Spesenabrechnungen der Unterhaus-Abgeordneten auf Unstimmigkeiten zu untersuchen – und deckte mit Hilfe der Crowd tatsächlich welche auf. „Es funktioniert, wenn eine gut vorbereitete konkrete Aufgabe an die Bürger gegeben wird”, sagt Neuberger. Und in Zusammenarbeit mit professionellen Journalisten – gerade, wenn es um komplexe Recherchen geht wie im Sparkassenprojekt. „Die Ergebnisse aus den Daten zu ziehen, die Übersicht zu behalten und alles in den Gesamtzusammenhang zu stellen, funktioniert nur über Profis.”
So sieht das auch Wiebke Möhring von der Hochschule Hannover, die wie Neuberger zu Bürgerjournalismus und journalistischen Arbeitsweisen geforscht hat. „Wenn eine Crowd eine journalistische Rechercheaufgabe bewältigen kann, heißt das nicht, dass eigentlich jeder Mensch Journalist ist”, sagt die Professorin. „Um die Ergebnisse zu filtern, Uneindeutiges einzuschätzen und darauf zu reagieren, braucht es einiges Mehr an Ausbildung und Professionalität, als es von Laien vorausgesetzt oder schnell erlernt werden kann.” Ein investigatives Projekt mit Bürgerbeteilung funktioniere nur mit absoluter Transparenz über die Arbeitsweise und einer Kontrolle der Rechercheergebnisse durch Journalisten, „sonst ist das Ergebnis nicht verlässlich, vor allem nicht, wenn so viele unterschiedliche Personen beteiligt sind.”
In Konkurrenz zum Profijournalismus sehen beide Forscher Bürgerjournalismus – auch in dieser Form des Crowdsourcings – nicht. „Er ersetzt ja keine journalistischen Arbeitsplätze, sondern er ergänzt und verändert Arbeitsweisen und journalistische Produkte”, sagt Neuberger. Zudem sei die Einbindung von Bürgerjournalisten keine „Gelddruckmaschine”, auch wenn das in Bezug auf Leserreporter immer wieder diskutiert werde. Diese würden in der Regel zwar nicht für Beiträge bezahlt, bei der Umsetzung bräuchten sie aber mehr Betreuung als professionelle freie Journalisten.
Auch Correct!v und FAZ zahlen den Rechercheuren nichts. „Die Nutzer lernen journalistisches Arbeiten und sind motiviert, etwas herauszufinden, das sie selbst betrifft”, sagt Jonathan Sachse von Correct!v. Er weiß das aus den vielen Mails, die die Redaktion über den virtuellen Newsroom erreichen. Mails, in denen den Profis auch viele inhaltliche Detailfragen zum Rechercheauftrag gestellt werden, die sie alle so schnell wie möglich beantworten wollen. Auch in Projekt-Vorbereitung steckt monatelange Arbeit. „Gewinn machen wir damit nicht”, sagt Sachse. „Aber wir alle profitieren von neuen Journalismusformen.”

Sparkassenverband prangert FAZ an

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) greift die Frankfurter Allgemeine Zeitung wegen des Rechercheprojekts an. Das sei „eine neue Form von Kampagnenjournalismus”, erklärte DSGV-Kommunikationschef Christian Achilles gegenüber Kress. Erst werde das Thema gesetzt, dann beginne die Recherche. Zudem würden „diverse unrichtige Behauptungen” verbreitet.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Taz nimmt Abschied vom Papier

Als erste überregionale Zeitung wird die Taz ab Mitte Oktober 2025 unter der Woche nur noch als reine digitale Tageszeitung erscheinen. Die Wochenendausgabe wochentaz wird weiterhin gedruckt. Auf der Generalversammlung der Taz Verlagsgenossenschaft verkündete die Geschäftsführung der Taz den Zeitpunkt der sogenannten Seitenwende für die seit 1979 täglich erscheinende Tageszeitung aus Berlin.
mehr »

Ein Drittel weniger Aufträge durch KI

Neue Studie zeigt: Generative Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für hohe Einbrüche in der Nachfrage freiberuflicher Tätigkeiten wie Lektorat und Schreibarbeiten. Zugleich wächst das Budget für komplexere Arbeiten. Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen demnach Fort- und Weiterbildung zu KI-Tools ermöglichen, um Chancengleichheit auf dem sich dadurch verändernden Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
mehr »

72 Angriffe auf die Pressefreiheit

Die aktuelle Ausgabe des Monitoring-Berichts von Media Freedom Rapid Response (MFRR) dokumentiert und analysiert die Verletzungen der Medienfreiheit, die sich in der ersten Jahreshälfte 2024 in Europa ereignet haben. In Bezug auf Deutschland wurden 72 Vorfälle registriert, von denen 116 Medienschaffende oder -einrichtungen betroffen waren. Der Bericht stellt eine neue Qualität von Protesten fest, in deren Kontext es auch zu Einschränkungen der Medienfreiheit kam.
mehr »

Die Büchergilde feiert ihr 100-jähriges

Mit einem Fest-Wochenende, Jubiläumsbänden und einer Ausstellung im Leipziger Druckkunstmuseum beging die Büchergilde Gutenberg – eine Gründung der gewerkschaftlichen Buchdrucker – ihren 100. Geburtstag. Die inzwischen einzige Buchgemeinschaft hierzulande ist mittlerweile eine Genossenschaft und hat in ihrer wechselvollen Geschichte über 9000 Titel herausgebracht: Klassiker, Weltliteratur, Neues von zeitgenössischen Autoren, Reise-, politische und Kinderliteratur. „Willkommen bei den schönen Büchern“, soll es auch in Zukunft heißen.
mehr »