Burnout-Beratung Hessisches Bildungswerk

Die Onlineberatung für Burnout und Mobbing des ver.di Bildungswerkes Hessen gibt es seit 2000. Zuerst war das Angebot nur für Mobbingopfer gedacht, sehr schnell stellte sich heraus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out-Syndrom gibt.

„Bestimmte betriebliche Strukturen sind für beide Phänomene maßgeblich“, sagt Hilke Schmidt, die Expertin des Beratungsangebotes. Neben dem Onlineangebot gibt es zweimal monatlich zwei Stunden lang telefonische Beratung im Anschluss an den zweistündigen Chat.
In der Onlineberatung schwankt die Zahl der Teilnehmer. Im letzten Jahr aber haben sich mehr Burnout-Betroffene gemeldet als Menschen, die unter Mobbing leiden, berichtet Hilke Schmidt. Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen. Hilke Schmidt: „Burnout tritt nicht mehr nur im Sozialbereich auf, sondern trifft Menschen in nahezu allen Berufsfeldern. Viel Kundenkontakt, steigende Leistungsanforderungen, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Angst zu versagen gehören zu den Faktoren, die zum Burn-out-Syndrom führen können.“ Die Onlineberatung kann den Betroffenen erste Wege aufzeigen, wie sie Hilfe suchen und finden, was sie konkret tun können. So entsteht eine Art „Aktionsplan“, der oft schon sehr hilfreich ist.

Mehr Informationen auch zur „offenen Sprechstunde“ sind im Internet zu finden:
http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Traditionelle Medien zu wenig divers

Vielfalt in traditionellen Medien ist gefährdet - durch Chefetagen, die überdurchschnittlich mit weißen Männern besetzt sind. Dazu kommt eine zunehmend stärker werdende Berufsflucht. Daneben entsteht ein „peripherer Journalismus“ – entweder mit einem hohem Anspruch an Diversität oder andererseits sehr eingeschränkter Vielfalt. Das Meinungsspektrum verschiebt sich von „migrantischen zu ultrakonservativen Stimmen“. Schlaglichter auf die kritisch-konstruktive Tagung „Diversität und Geschlecht im Journalismus“.
mehr »