Burnout-Beratung Hessisches Bildungswerk

Die Onlineberatung für Burnout und Mobbing des ver.di Bildungswerkes Hessen gibt es seit 2000. Zuerst war das Angebot nur für Mobbingopfer gedacht, sehr schnell stellte sich heraus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out-Syndrom gibt.

„Bestimmte betriebliche Strukturen sind für beide Phänomene maßgeblich“, sagt Hilke Schmidt, die Expertin des Beratungsangebotes. Neben dem Onlineangebot gibt es zweimal monatlich zwei Stunden lang telefonische Beratung im Anschluss an den zweistündigen Chat.
In der Onlineberatung schwankt die Zahl der Teilnehmer. Im letzten Jahr aber haben sich mehr Burnout-Betroffene gemeldet als Menschen, die unter Mobbing leiden, berichtet Hilke Schmidt. Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen. Hilke Schmidt: „Burnout tritt nicht mehr nur im Sozialbereich auf, sondern trifft Menschen in nahezu allen Berufsfeldern. Viel Kundenkontakt, steigende Leistungsanforderungen, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Angst zu versagen gehören zu den Faktoren, die zum Burn-out-Syndrom führen können.“ Die Onlineberatung kann den Betroffenen erste Wege aufzeigen, wie sie Hilfe suchen und finden, was sie konkret tun können. So entsteht eine Art „Aktionsplan“, der oft schon sehr hilfreich ist.

Mehr Informationen auch zur „offenen Sprechstunde“ sind im Internet zu finden:
http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »