Burnout-Beratung Hessisches Bildungswerk

Die Onlineberatung für Burnout und Mobbing des ver.di Bildungswerkes Hessen gibt es seit 2000. Zuerst war das Angebot nur für Mobbingopfer gedacht, sehr schnell stellte sich heraus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out-Syndrom gibt.

„Bestimmte betriebliche Strukturen sind für beide Phänomene maßgeblich“, sagt Hilke Schmidt, die Expertin des Beratungsangebotes. Neben dem Onlineangebot gibt es zweimal monatlich zwei Stunden lang telefonische Beratung im Anschluss an den zweistündigen Chat.
In der Onlineberatung schwankt die Zahl der Teilnehmer. Im letzten Jahr aber haben sich mehr Burnout-Betroffene gemeldet als Menschen, die unter Mobbing leiden, berichtet Hilke Schmidt. Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen. Hilke Schmidt: „Burnout tritt nicht mehr nur im Sozialbereich auf, sondern trifft Menschen in nahezu allen Berufsfeldern. Viel Kundenkontakt, steigende Leistungsanforderungen, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Angst zu versagen gehören zu den Faktoren, die zum Burn-out-Syndrom führen können.“ Die Onlineberatung kann den Betroffenen erste Wege aufzeigen, wie sie Hilfe suchen und finden, was sie konkret tun können. So entsteht eine Art „Aktionsplan“, der oft schon sehr hilfreich ist.

Mehr Informationen auch zur „offenen Sprechstunde“ sind im Internet zu finden:
http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »