Das Spiel des Journalistenlebens

Nationale Initiative Printmedien: Schüler im Kanzleramt ausgezeichnet

Am 12. September wurden die Preise beim Schülerwettbewerb der Nationalen Initiative Printmedien 2014 im Kanzleramt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters verliehen. Ausgezeichnet wurden die besten Antworten auf die Frage des Wettbewerbs: Was ist ein guter Journalist, eine gute Journalistin und wozu brauchen wir sie?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters spricht zu den Preisträgern des Schülerwettbewerbs Foto: Bundespresseamt
Kulturstaatsministerin
Monika Grütters spricht
zu den Preisträgern des
Schülerwettbewerbs
Foto: Bundespresseamt

„Guter Journalismus beginnt mit Fragen”, meinte die Ministerin, „deshalb haben wir euch diese Frage gestellt.” Für sie sei Zeitunglesen eine Erweiterung des Horizonts. Im Internet suche sie nach bestimmten Informationen, beim Zeitungs- und Zeitschriftenlesen lasse sie sich gern überraschen von Themen, die ihr vorher nicht unbedingt als interessant gegolten hätten. Beim Lesen von Printprodukten fühle sie sich wie eine Spaziergängerin auf der Suche nach besonderen Fundstücken.
Gewonnen hat die Presse AG der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld, Hessen. „Fakten, Lügen, Sensationen” heißt „Das Spiel des Journalistenlebens”, das sich die Schülerinnen und ein Schüler im Alter zwischen 10 und 16 Jahren selbst ausgedacht haben und das auch die Ausbildungswege in den Journalismus einschließt.
Den zweiten Platz erreichte das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg im rheinland-pfälzischen Teil des Westerwalds, die eine umfangreiche Befragung von Mediennutzern mit Interviews von Medienprofis kombinierten.
Den dritten Preis teilten sich die Realschule aus Höchstätt an der Aisch in Franken und das Gymnasium Tegernsee im Alpenvorland.
Schülerinnen des ersten und zweiten Preisträgers kamen im August zu einer „Lehrredaktion” bei Bild-am-Sonntag-Politikchef Roman Eichinger in Berlin im Springer-Haus zusammen, um eigene zwei Seiten zu gestalten. Dabei bearbeitete die eine Gruppe das Thema Patchworkfamilie, die andere erkundigte sich auf den Straßen Neuköllns nach dem Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen. Die Seiten sind in der Bild am Sonntag am 31. August 2014 erschienen.
Für Monika Grütters ist klar, dass die Nationale Initiative Printmedien, die sogar im Koalitionsvertrag eigens erwähnt wurde, weitergeht, „ein Pflänzchen, das wachsen, blühen und gedeihen soll”.

   Susanne Stracke-Neumann, Jury-Mitglied für die dju

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »