Digital total? Medienpolitische ver.di-Tagung beim MDR in Leipzig

Die Digitalisierung revolutioniert Mediennutzung und Medieninhalte – mit spürbaren Konsequenzen für öffentlich-rechtliche Angebote, für Berufsbilder genauso wie für die Einkommenssituation von Kreativen. Vor diesem Hintergrund diskutierten gewerkschaftliche Gremienvertreter, Medienschaffende und medienpolitisch Interessierte am 15. und 16. Oktober beim MDR in Leipzig auf der Tagung „Digital total? Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Internetgesellschaft“

Detaillierte Einblicke in die aktuellen Marktentwicklungen lieferte Peter Kerckhoff, Leiter Content bei der Deutschen Telekom. Wesentlich sei, dass Menschen heute neben dem Fernsehen parallel im Netz surfen, mailen und kommunizieren und gleichzeitig der Anteil nicht-linearen Fernsehkonsums wachse, wie die stark zunehmenden Umsätze im Video on Demand-Bereich zeigten. Hier seien vor allem mit internationalen Anbietern wie Amazon Instant Video oder Netflix schon heute den Markt bestimmende Akteure unterwegs.
Warum gerade YouTube so erfolgreich ist, erläuterte Jan Kottmann, Leiter Medienpolitik bei Google Deutschland. Hierfür verantwortlich sei vor allem der in den USA feststellbare Trend, wonach die Hälfte der unter 30-Jährigen TV-Inhalte nur noch online konsumiere. Hinzu kämen besondere Eigenschaften der YouTube-Nutzer, die kein Publikum mehr seien, sondern „Fans“: Ein Publikum schaut zu, Fans wollen teilhaben. So kommt es, dass bei YouTube heute 400 Stunden Content pro Minute hochgeladen und pro Monat neun Milliarden Videos aufgerufen werden. Das Geschäftsmodell dahinter: die hochgeladenen Inhalte mit Werbung vermarkten und professionelle YouTuber darin unterstützen, möglichst professionelle Inhalte zu produzieren – um diese wieder zu vermarkten.
Dass diese und ähnliche Geschäftsmodelle bestens funktionieren, veranschaulichte Thomas Laufersweiler von der ARD-Onlinekoordination in einem Überblick der aktuellen Player in der globalen Medienlandschaft. Die Konzerne weiteten vor allem stetig ihre bestehenden Geschäftsfelder aus: Der Alphabet-Konzern (ehemals Google) investiert in Robotik, Drohnen, Körperdaten und Medizintechnik. Apple drängt mit Apple News auf den Nachrichtenmarkt, Facebook mit Instant Articles. Darüber hinaus setze das soziale Netzwerk verstärkt auf Videoinhalte. Als langfristiges Ziel wolle es die „Maschinenlesbarkeit von Menschen“ erreichen – durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und Big Data. Amazon wiederum wandele Kundendaten bereits in Echtzeit um und hat daraus ein Geschäftsmodell generiert.
Wie reagieren ARD und ZDF auf diese Entwicklungen? Am Beispiel der Krimi-Serie „The Team“ erläuterte Susanne Müller, Leitern der ZDF-Hauptredaktion Spielfilm, das Konzept von „online first“. Da große Teile des jüngeren Publikums heute nur noch im Netz erreichbar seien, wurde die komplette Serie vor der Fernsehausstrahlung online gestellt. So habe man zusätzliche Zuschauer generiert und die Reichweite der Sendung sogar erhöht. Auch die Aktivitäten in den sozialen Medien zielten darauf ab, die Hörer und Zuschauer dort zu erreichen, wo sie sind. Aus diesem Grund, so erklärte es Jan Quickels, Social Media Beauftragter des WDR, sei auch der WDR auf Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube oder Twitter aktiv.
Weitere Themen waren der Wandel der Berufsbilder und der dafür notwendigen Ausbildung sowie die Veränderungen journalistischen Arbeit im Rundfunk. Der zweite Tagungstag befasste sich mit den Urheberrechten im digitalen Zeitalter und warf einen Blick auf die zurzeit in der Diskussion stehenden Gesetzesvorhaben wie die Reform des Urhebervertragsrechts.

Ein ausführlicher Bericht über die gemeinsam von ver.di und DGB veranstaltete Tagung findet sich unter: http://rundfunk.verdi.de/ueber-uns/rundfunkpolitik/++co++c7b81362-7260-11e5-bedb-525400248a66

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »