Dschungelbuch

Der ultimative Freien-Ratgeber für den WDR-Alltag

Dem Klassiker „Ratgeber Freie“ von Goetz Buchholz, für den gerade eine Neuauflage vorbereitet wird, steht jetzt ein jüngerer Bruder zur Seite. Was im Untertitel als „Handbuch für Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunk Köln“ firmiert, betrifft die Hörfunk- und Fernsehbranche.

Es richtet sich allerdings nicht nur an jene 20 000 Freien, die nach Angaben des WDR immer wieder mal für die Kölner Sendeanstalt direkt tätig werden. Viele der Tipps und Ratschläge sind – zumindest im Prinzip – für alle zutreffend, die sich eine Schneise des Verständnisses und der Rechtewahrung in den „Dschungel“ des täglichen Umgangs mit großen Sendern zu schlagen haben. Und grundsätzlich gilt dabei, was Autor Ulli Schauen im Vorwort beschrieben hat: Service-Ratschläge nach Kochbuch-Art lassen sich leider nicht geben. „Statt „Man nehme und tue Folgendes“ heißt es daher häufig: „Kommt darauf an“ oder sogar: „Muss kollektiv gelöst werden“ bzw. „Bitte Rückgrat beweisen.“

Dennoch zielt der Autor stark auf den praktischen Nutzen: Nicht nur, dass einzelne Tipps und spezielle Aktionsvorschläge grafisch hervorgehoben sind, er bietet dem „Schnell-Leser“ am Anfang auch eine Checkliste zu häufig auftretenden existenziellen Fragen.

Klar wird: Im Gegensatz zur tatsächlichen Bedeutung der Freien – beim WDR gestalten sie mittlerweile den Hauptteil der Programmminuten, rund 21 000 Verträge schließt die Anstalt jährlich mit ihnen ab – spielen die freien Mitarbeiter in der Unternehmensplanung eine eher geringe Rolle. Sie bilden eine disponible Verschiebemasse und müssen sich um sich selber kümmern. Dass Schauen dennoch vermittelt, dass es Spaß machen kann, für den Sender zu arbeiten, ist auch vielen Festangestellten des WDR zu danken, die sich bereit gefunden haben, über ihre Arbeitsbereiche und Verfahrensweisen zu sprechen. Kollegen aus dem WDR-Freiensprecherrat und Verhandlungsführer bei Tarifverhandlungen gaben ebenfalls wichtige Hinweise. Schließlich schöpft Schauen aus dem eigenen reichen Erfahrungsschatz. Er ist dem WDR seit seiner ersten Redaktionshospitanz 1981als fester oder freier Mitarbeiter verbunden und seit 2001 zudem Vorsitzender der ver.di-Bundeskommission für Freie und Selbständige. Das gesammelte Hintergrundwissen kommt dem Leser zwischen zwei Paperback-Deckeln thematisch wohlgeordnet und detailliert gegliedert zugute. Neben den erwartungsgemäß abgehandelten „harten“ Feldern Honorare – hier ist die Tabelle der WDR-Mindesthonorare hervorhebenswert – Tarife, Urheberrechte, Verträge, – der Frage „Selbständig oder nichtselbständig?“ ist ein eigener Abschnitt gewidmet – Versicherungen, Altersversorgung, Steuern kommen auch „weiche Faktoren“ wie Konflikte mit dem Sender oder Selbstvermarktung zur Sprache. Außergewöhnlich das, was unter „Prognose“ über Gepflogenheiten bei Abschätzen des Beschäftigungsumfangs beschrieben wird. Abschnitte zu den Informationsquellen und Archiven des WDR runden das Bild ab. Ganz am Ende stehen Tipps für den Arbeitsalltag – beginnend beim Hausausweis, einem Wegweiser durch Gebäude und Kostenträger bis zu Datenschutz, Fortbildungsmöglichkeiten und Kantinenversorgung.

Freie, die bei ver.di im Betriebsverband NRW organisiert sind, erhalten das Buch dort kostenlos. Bei anderen Betriebsverbänden lohnt sich eine Nachfrage.


Ulli Schauen:
Das WDR-Dschungelbuch.
Handbuch für Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks Köln,
Verlag Kiepenheuer & Wisch,
Köln 2002,
271 Seiten, 19,90 Euro,
ISBN 3-462-03525-8

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »