Ehrenpreis Schnitt an aktive Gewerkschafterin

Preisträgerin Ursula Höf Foto: filmplus

Mit dem Geißendörfer-Ehrenpreis in der Kategorie Schnitt wurde Ursula Höf geehrt. „Neben Höfs künstlerischem Schaffen, in dem sie langjährige kreative Partnerschaften mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Helke Sander, Rolf Schübel, Matti Geschonneck und Markus Imboden verbindet, gilt die Ehrung mit dem Geißendörfer Ehrenpreis Schnitt auch ihrem jahrzehntelangen leidenschaftlichen Engagement für den Berufsstand der Editoren und deren Ausbildung“, wird sie in diesem Jahr auf dem Kölner Festival für Filmschnitt und Montagekunst gewürdigt.

Höf, die ihre Freunde Olla nennen, sagt von sich selbst: „Ich war immer auch ein politisch aktiver Mensch – in der Studentenbewegung, in der Frauenbewegung und natürlich auch in der Gewerkschaft. Gegen die Arbeitsbedingungen, die in der Filmbranche herrschten, muss man sich einfach wehren“. Als Gewerkschafterin engagiert sie sich für die Entwicklung und die Verhandlung von Tarifverträgen, sie engagiert sich für eine fundierte Schnitt-Ausbildung und den generationsübergreifenden Diskurs über Montage, unter anderem als langjährige Dozentin an der Filmakademie Baden-Württemberg. Hof wurde bereits mit vielen Preisen, u.a. 2012 mit dem Deutschen Fernsehpreis für den Schnitt von „Das Ende einer Nacht“ geehrt.

Der von der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion mit 3.000 Euro dotierte Geißendörfer Ehrenpreis Schnitt wird seit 2008 jährlich an die im Rahmen der Hommage von Filmplus geehrten Editoren vergeben. Filmplus http://www.filmplus.de/festival-2016.html findet vom 21. bis 24. Oktober 2016 zum sechzehnten Mal in Köln statt.

Meet Ursula Höf – Eine persönliche Gesprächsrunde mit der Ehrenpreisträgerin

23. Oktober 2016, 17:30 Uhr | Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln

Interview mit Ursula Höf 2004 in MMM

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »