Erneut ausgezeichnet: Zeitungen aus Schulen

Die besten Schülerzeitungsmacher*innen wurden in Berlin von Bundesratspräsident Günther (Mitte) und anderen Laudatoren geehrt.
Foto: Jungendpresse Deutschland/ Sascha Kemper

Wieder haben sich über 1900 Schülerzeitungen aus allen Ecken des Landes beim Schülerzeitungwettbewerb der Länder und der Jugendpresse Deutschland beworben. Auffällig viele Preise gingen diesmal nach Bayern. Etlichen Publikationen wurde von den Laudatoren aus der Medienbranche bescheinigt, dass sie an Profi-Qualität heranreichen und sich wohl auch am Kiosk behaupten könnten.

Die Preise wurden am 20. Juni verliehen – in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Berufliche Schule. Außerdem gab es zahlreiche Sonderpreise, etwa vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), von der Otto-Brenner-Stiftung, dem Spionagemuseum Berlin und anderen.

Die „jungen Leute, die man unbedingt braucht in unserem Land“, wie Moderator Malte Arkona (ARD/Kika) betonte, hatten sich aber nicht nur auf die Preisverleihung im Bundesrat in Berlin durch den Bundesratspräsidenten Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein vorbereitet, sondern auch auf einen Schülerzeitungskongress in der Friedrich-Ebert-Stiftung am Folgetag. Das reichhaltige Programm, das auch nach Alter gestaffelt ist, bietet Themen wie Redaktionsmanagement, Mobbing, Europa, gute Fotografie oder das Erkennen von Fake News.

Erinnerungsfoto mit allen Teilnehmer*innen 2019
Foto: Jugendpresse Deutschland/ Sascha Kemper

Den Sonderpreis des BDZV gab es 2019 für eine Schülerzeitung aus Waldkirch in Baden-Württemberg, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen, die ihre Ausgabe auch in Braille-Schrift veröffentlichte.

Der Umwelt- und Klimaschutz ist für viele Schülerzeitungen ein wichtiges Thema gewesen, ebenso wie der Datenschutz und das Urheberrecht. Viel Aufsehen hat das Interview der Schülerzeitung „GO Public“ aus Hamburg-Othmarschen erregt. Sie hatten den ehemaligen Schüler des Gymnasiums, Julian Reichelt, heute Bild-Chef, interviewt.

Die Pressereferentin der Europäischen Kommission in Deutschland Nikola John, die den Sonderpreis „Europa hier bei mir“ an das Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg vergab, lobte die Berichterstattung über EU-Geldpolitik, EU-Erasmus-Bildungsprogramm, die Zeitumstellung und die Migrationspolitik. „Europa braucht Euch“, rief sie den Schülerzeitungsredakteurinnen und –redakteuren zu.

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »