Europa ist (nicht) der Nabel der Welt

Die Nachrichtensendung "heute-journal" des ZDF, hier mit Claus Kleber am Moderationstisch.
ZDF/Klaus Weddig

Das Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer*innen stimmt das noch immer: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den TV-Nachrichten. Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez von der Universität Erfurt stellt „Tagesschau“, „heute-journal“ oder „RTL aktuell“ jedoch ein schlechtes Zeugnis aus: weil die Berichterstattung zu einem latenten Rassismus führe.

Hafez erforscht unter anderem die politischen Beziehungen zwischen dem Westen und der islamischen Welt und beschäftigt sich intensiv mit der Auslandsberichterstattung. Afrika zum Beispiel, kritisiert er, tauche stets nur in negativen Kontexten auf. Das habe naturgemäß Folgen für unser Bild jener Menschen, die als Migrant*innen zu uns kämen: „Im Grunde sind wir keinen Schritt weiter als vor fünfzig Jahren. Unser Blick auf die Welt ist nach wie vor sehr eurozentrisch. Die Nachrichtenwelt ist immer noch aufgeteilt in eine demokratische westliche Sphäre und eine eher feindliche, unmoderne und repressive asiatisch-afrikanische Sphäre.“ Solche „angstbehafteten Kontexte“ führten letztlich zu einem latenten oder manifesten Rassismus. China sei ebenfalls stark negativ besetzt: „Wir sind überhaupt nicht vorbereitet auf den Weltenwandel, der sich gerade vollzieht. Aus europäischer Sicht bleiben ‚die Fremden’ minderwertig. Nur so ist das Erstaunen darüber zu erklären, dass sich China innerhalb von dreißig Jahren von einem Armenhaus zu einer Weltmacht entwickelt hat.“

Die Feststellung, seit dem Mittelalter habe sich also nicht viel geändert, würde Hafez zwar nicht unterschreiben, doch sieht er „einen starken Trend zur einfachen Polarisierung: Wir gegen die anderen“. Über die Hälfte der Deutschen halte den Islam für gewaltsamer als alle anderen Religionen; die meisten dieser Menschen seien islamophob. Unser Bild von Afrika sei nach wie vor stark kolonial behaftet, weil große Teile der Fernsehberichterstattung zu Ethnologie und Traditionalismus neigten, aber die Wirklichkeit sei natürlich viel komplexer: „Viele afrikanische Staaten sind bei der Digitalisierung viel weiter als wir, doch in unserem Afrikabild ist der gesamte Kontinent pauschal rückständig. Europa wird ein immer kleinerer Teil der Welt, aber wir klammern uns an die Hegemonialität der letzten 500 Jahre. Der Afrikaner ist jedoch kein Barbar mehr, und das sollte unser Fernsehen zur Kenntnis nehmen, anstatt immer nur über Konflikte, Kriege und Kindersoldaten zu berichten.“

Solche Bilder, sagt Hafez, hätten selbstverständlich einen prägenden Einfluss auf das Weltbild der Zuschauer*innen, und das gelte auch für andere Programmformen. Sehr problematisch findet er den Bereich der Ethno-Comedy und generell den Umgang der Humorist*innen mit der Fremdheit: „Das ist zum Teil nach wie vor hochgradig stereotyp. Komödiant*innen mit Migrationshintergrund wie etwa Kaya Yanar oder Bülent Ceylan schlüpfen in Rollen, die von ihnen erwartet werden. Das kommt zwar sehr gut an, ist aber nichts anderes als eine Reproduktion ethnischer Klischees.“ Die Hoffnung, dass daraus ein kathartischer Effekt entstehen könne, weil sich das Publikum ertappt fühle und die Klischees hinterfrage, habe sich nicht erfüllt: „Diese Form von Humor regt nicht zum Nachdenken an, weil sie bloß eine lustige Annäherung an die immer gleichen Stereotype ist. Auf diese Weise bedient die Moderne unter dem Deckmantel des Humors mittelalterliche Vorstellungen.“

Immerhin kann der Wissenschaftler auch etwas Positives vermelden: Den selbst von renommierten Publizisten betriebenen „manifesten Rassismus“ früherer Zeit gebe es nicht mehr. Er erinnert sich an ein Zitat von Peter Scholl-Latour, der Frauen aus Libyen mal „hässlich wie Nilpferde“ genannt habe. „Hans Habe forderte während der Ölkrise in den Siebzigerjahren, man müsse den Arabern die Peitsche geben.“ Beide Formulierungen wären heute nicht mehr denkbar. An ihre Stelle seien „subtile Kontextdefizite“ getreten. Hafez spricht in diesem Zusammenhang von strukturellem Diskurs-Rassismus: „Wir sagen zwar nicht ‚Alle Muslime sind Islamisten’, aber wenn im Kontext mit dem Islam immer nur von Terrorismus die Rede ist, muss das nicht mehr explizit formuliert werden.“ Er weist aber auch Auswege auf: „Letztlich brauchen die Sender nicht mehr als den Mut zu Reformen, ein bisschen Geld sowie neugierige und hungrige Journalisten.“ Große Hoffnungen macht er sich allerdings offenbar nicht, wie eine Anekdote zeigt: „Als ich einem ARD-Intendanten mal eine internationale Talkshow vorgeschlagen habe, hat er erwidert: ‚Das will doch niemand sehen.’“

Hafez bezeichnet das als „reine Schutzbehauptung, für die es keinerlei Belege gibt. Die Sender begeben sich selbst in eine kognitive Falle, wenn sie davon ausgehen, dass das Publikum etwas ablehnt, was noch gar nicht ausprobiert worden ist. Es steht doch gar nicht fest, dass sich die Menschen immer nur für die gleichen eingefahrenen Themen interessieren.“ Er könnte sich im Gegenteil vorstellen, dass viele Zuschauer die ständige Monotonie der Auslandsberichterstattung ziemlich satt hätten. Die Sender, fordert er, „müssen vom Quotendenken wegkommen und zum Programmdenken zurückfinden. Und sie müssen dringend die Strukturen überprüfen, mit denen sie das Weltbild ihrer Zuschauer in einem dauerhaften Schwarzweiß prägen, denn dieses Weltbild bleibt natürlich nicht ohne Folgen.“

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »