Fake News zu Israel und Hamas

Bild: Pixabay

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Bodenoffensive in Gaza werden Bilder und Videos der vermeintlichen Geschehnisse verbreitet. Viele von ihnen sind falsch oder in einem anderen Kontext entstanden. Max Bernhard von Correctiv erklärt, wie man falsche Bilder im Netz erkennt und welche Rolle die sozialen Medien bei deren Verbreitung spielen. Im Kampf gegen Falschnachrichten und Hetze im Internet erhöht auch die Europäische Union den Druck auf X, Meta und TikTok.

Die Faktenchecker bilden der Organisation von Correctiv eine eigene Redaktion und überprüfen seit 2017 Gerüchte im Netz, vor allem in Sozialen Medien. Dabei bewerten sie die untersuchten Posts von „richtig“ über „unbelegt“ bis „frei erfunden“. Max Bernhard ist einer von ihnen.

Das Phänomen der Fakenews ist nicht neu: Falsche, irreführende oder aus dem Kontext gerissene Bilder und Nachrichten kursieren im Netz. In Bezug auf den Krieg gegen die Ukraine ist das zu beobachten und nun auch im Nahostkrieg. Hat die Quantität der Fakenews zugenommen?

#krassmedial: Max Bernhard, von Correctiv macht mit öffentlich zugänglichen Quellen wie
„Open Source Intelligence“, kurz „OSINT“, bekannt. Foto: Charles Yunck

Nach unserer Wahrnehmung hat sie das. Seit dem Krieg im Nahen Osten und der Attacke der Hamas auf Israel sehen wir uns mit einer enormen Flut von Desinformation konfrontiert. Es werden irreführende Aufnahmen verbreitet, manipulierte Politikeraussagen, gefälschte Regierungsdokumente. Auch Narrative, die wir schon aus dem Ukrainekrieg kennen, werden in diesem Kontext wieder neu verbreitet.

Ist die Machart der Desinformation gleich geblieben?

Größtenteils ja, aktuell werden vor allem Videos und Bilder im falschen Kontext verbreitet, das kennen wir bereits aus anderen Konflikten. Fotos oder Videos stammen dann zum Beispiel von einem anderen Ort, als behauptet wird, von einem anderen Zeitpunkt oder sogar aus Videospielen. Damit soll Aufmerksamkeit erregt und Verwirrung erzeugt werden.

Außerdem gibt es bestimmte Narrative, die wir auch schon vom Krieg gegen die Ukraine kennen und die nun im Krieg im Nahen Osten wieder auftauchen – zum Beispiel das der inszenierten Verletzungen. Dabei wird zu Bildmaterial behauptet, es zeige, dass Opfer gar nicht echt seien.

Tipps zum Faktencheck

Gezielte Falschinformationen im Internet bedrohen das Medienvertrauen und unsere Demokratie. Der beste Weg journalistisch zu berichten, ist zu wissen, worauf man achten muss, um sie zu erkennen: https://correctiv.org/faktencheck/faktencheck-tipps

Es werden auch Szenen aus Computerspielen verwendet. Beispielsweise wurde behauptet israelische Flugzeuge und Hubschrauber seien von der Hamas abgeschossen worden. Das Material, das das belegen soll stammt allerdings aus dem Computerspiel Arma3. Aus diesem Spiel wurden sehr viele Szenen verbreitet, sodass die Macher des Spiels sogar eine kurze Anleitung zum Fact-checking veröffentlichten, um Szenen aus ihrem Spiel als solche erkennen zu können. Vereinzelt sieht man mittlerweile KI-generierte Bilder. Aber auch bei authentischen Bildern, wird nun behauptet sie seien KI-generiert.

Wie verifiziert man diese Quellen?

Da gelten natürlich normale journalistische Standards. Zuerst sollte man auf den Absender schauen. Ist die Quelle verlässlich? Was verbreitet der Absender sonst noch für Inhalte? Ist die Meldung aktuell? Haben andere Medien schon dazu berichtet? Bei Bild-oder Videomaterial kann eine Bilder-Rückwärtssuche schon helfen, um zu prüfen, ob eine Behauptung zu einer Aufnahme schlüssig ist: ist das Bild vielleicht schon einmal in einem anderen Kontext verwendet worden? Mit fortgeschrittenen Tools kann man Aufnahmen auch geolokalisieren, also mit Hilfe von Satellitenbildern oder Straßenaufnahmen den Aufnahmeort bestimmen. Uns ist wichtig, unseren Rechercheweg transparent nachzuzeichnen, damit Leser*innen verstehen, wie wir zu unserem Ergebnis gekommen sind.

Als es um die Bombardierung des Al-Ahli-Krankenhauses in Gaza ging, gestaltete sich das fact-checking nicht so einfach.

Das ist richtig. Es gibt nach wie vor keine sichere Bewertung zu dem Vorfall. Das ist momentan auch eine Schwierigkeit, weil sich nicht so viele Journalist*innen vor Ort befinden. Abgesehen von den Open-Source Quellen können wir deshalb nur auf wenige zusätzliche Informationen zurückgreifen. Ich würde aber empfehlen auch transparent zu machen, wenn es eben keine abschließende Sicherheit in der Bewertung einer Situation oder Behauptung gibt.

Wer verbreitet denn diese absichtliche Desinformation?

Desinformation wird aktuell sowohl von pro-israelischer, als auch von pro-palästinensischer Seite oder Hamas-Unterstützenden gestreut. Falschmeldungen verbreiten sich unserer Wahrnehmung nach vor allem auf X, TikTok und Telegram. Aber auch Facebook und Instagram. Absender sind häufig schon wegen Desinformation im Krieg gegen die Ukraine oder als Corona- oder Klimaleugner aufgefallen. Jetzt verbreiten diese Accounts weiter falsche Informationen zum Krieg im Nahen Osten. Und auch prorussische Netzwerke verbreiten diese Desinformationen.

Die EU versucht dem einen Riegel vorzuschieben und ermahnt die Plattformen.

Mit dem Digital Services Act (DSA) hat die EU nun ein neues Instrument zur Reglementierung von Inhalten in den sozialen Medien und nutzt es auch. Wegen der Welle falscher Informationen und irreführender Inhalte im Zusammenhang mit den Ereignissen im Nahen Osten hat sie eine Untersuchung gegen X eingeleitet. Laut einer Studie der EU, verbreiten sich auf X seit der Übernahme von Musk mehr Falschinformationen in größerer Geschwindigkeit. Aber auch Meta und TikTok müssen gegenüber der EU nun Stellung beziehen.


CORRECTIV.Faktencheck  direkt erreichen

Falschmeldungen und Fakes verbreiten sich rasend schnell – auch auf Whatsapp. Deshalb ist der CORRECTIV.Faktencheck dort direkt erreichbar. Der  Chatbot nimmt Ihre Hinweise entgegen und verschickt kostenlos Faktenchecks.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »