Festivals für Dokumentarfilme

Häufig sind Filmfestivals der einzige Ort, an dem Interessierte auf Dokumentarfilme treffen können, die abseits des Mainstream laufen. Die Festivallandschaft in Deutschland ist reich bestückt. Hier eine kleine Auswahl! Die Aufzählung ist in zweierlei Hinsicht unvollständig. Es fehlen die zahlreichen kleinen regionalen Festivals, in denen Dokumentarfilme Platz haben; und, da die Dokumentarfilmbranche eine international organisierte Branche ist, die großen europäischen Dokumentarfilmfestivals wie Karlovy Vary, Amsterdam, Wien, Sheffield.

Internationales Dokumentarfilmfestival München (Dokfest) | Seit 1985. Nach eigener Aussage ist es das größte Deutschlands. Ein Publikums- und zugleich ein Premierenfestival. Filme treten in drei hochdotierten Wettbewerbsreihen an: DOK.International, DOK.deutsch für den deutschsprachigen Film und DOK.horizonte für Filme aus und über Länder mit instabilen Strukturen. Dazu gibt es auch noch einen Kinderfilmpreis und einen Nachwuchspreis. 3.–13. Mai 2017. www.dokfest-muenchen.de

DOK Leipzig – Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm | Seit 1955. War in der DDR wichtiger internationaler Filmemacher-Treffpunkt. Nach der Wende zunächst in der Gefahr, abzustürzen, hat es sich wieder zum wichtigen Festival mit einem gewissen Schwerpunkt für osteuropäische Kinematographien entwickelt. Animationsfilm war immer auch eine Kategorie in Leipzig, seit vergangenem Jahr gibt es, auch als Reaktion auf die gelegentliche Verschmelzung beider Genres, keine gesonderten Kategorien mehr. Dokumentarfilm und Animationsfilm stehen im gleichen Wettbewerb. Nach eigener Aussage auch größtes Festival seiner Art. Oktober–6. November 2016. www.dok-leipzig.de

Duisburger Filmwoche -Das Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms | Seit 1977. Zeichnet sich dadurch aus, dass hier auch Filme aus Österreich und der Schweiz im Wettbewerb stehen. Duisburg hat eine traditionelle Mischung aus etablierten und jungen Künstlern und gibt auch dem experimentellen Dokumentarfilm Raum. Das Festival ist übersichtlich, so programmiert, dass Besucher alle Filme sehen können. Autoren sind in der Regel anwesend und diskutieren nach der Vorführung. Die Protokolle stehen im Netz und sind inzwischen eine veritable Dokumentensammlung. Die Kultursender 3Sat und Arte vergeben die Hauptpreise. Zur Filmwoche gehört auch doxs!, das Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche zeigt. 7.–13. November 2016. www.duisburger-filmwoche.de

Kassler Dokumentarfilm- und Videofest | Das Filmfest findet in diesem Jahr zum 33. Mal statt. Es vereint kurze und lange Dokumentarfilme sowie experimentelle Filme. Auch Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring und audiovisuelle Performances in der Dokfest-Lounge werden präsentiert. 15.–20. November 2016. www.kasselerdokfest.de

dokumentarfilmwoche hamburg | Seit 2004 gibt es sie in Hamburg jeweils im April. Hier werden internatio­nale, inhaltlich und künstlerisch anspruchsvolle Doku­mentarfilme gezeigt, legt aber einen wichtigen Fokus auf regionale Produktionen, ist also wichtig auch für die in Stadt und Umkreis ansässige Filmkultur. www.dokfilmwoche.com

„dokumentART – European Film Festival for Documentaries | Sie findet in Neubrandenburg statt. Gezeigt werden aktuelle europäische Dokumentarfilme, traditionell wie experimentell. Gezeigt werden Filme, die maximal 60 Minuten lang sind. Das Festival ist etwa über den Programmteil „Ostblock” den östlichen Ländern zugewandt, es gibt besondere Verbindungen zur polnischen Filmkultur. 11.–15. November 2016. www.dokumentart.org

Dokumentarfilme gehören auch zum Programm zahlreicher anderer Festivals:

Berlinale | Hier liegt die Aufmerksamkeit auf den Spielfilmen. 2016 gewann aber mit „Seefeuer” ein Dokumentarfilm den Goldenen Bären. In den verschiedenen des Festivals wie Panorama oder Forum werden zahlreiche Dokumentarfilme zum ersten Mal ihrem Publikum vorgeführt. 9.–19. Februar 2017. www.berlinale.de

Internationales Festival der Filmhochschulen, München | Es wird auch filmschoolfest Munich genannt. Ein wichtiger Treffpunkt für den Nachwuchs. Gezeigt werden Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationen. 13.–19.November 2016. www.filmschoolfest-munich.de

45. Sehsüchte Filmfestival | Das größte Studentenfilmfestival Europas findet jedes Jahr in der Medienstadt Babelsberg in Potsdam statt. Es wird von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf organisiert und zeigt Filme aller Genre. 26. April–1. Mai 2017. www.sehsuechte.de; https://mmm.verdi.de/beruf/sehsuechte-filmfestival-kreatives-universum-30273

Nordische Filmtage Lübeck | Seit 1965 und damit eines der traditionsreichen Festivals. Es ist spezialisiert auf Filme aus dem Norden und Nordosten des Kontinents, zeigt Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. www.luebeck.de/filmtage/de

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund / Köln | Präsentiert sowohl Spiel- wie Dokumentarfilme. 4.–9. April 2017. www.frauenfilmfestival.eu

Weitere Informationen:

www.german-films.de/festivalguides

www.goethe.de/KUE/flm/fif/deindex.htm

http://www.dokumentarfilm24.de/

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »