Frank Werneke: Tarifverträge auch für Crowdworker!

In einem Gastbeitrag für Zeit Online schreibt der stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Leiter des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie, Frank Werneke, über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt von heute und die Herausforderungen, vor die der digitale Wandel die Gewerkschaften im allgemeinen und insbesondere ver.di als Dienstleistungsgewerkschaft stellt. Herausforderungen, die jedoch nur gemeinsam mit den Mitgliedern als aktiver Teil der Gewerkschaft bewältigt werden könnten.


„Die Digitalisierung bedeutet einen revolutionären Umbruch – zurück zu einer Individualisierung und Vereinzelung der Arbeitnehmerschaft. Die Arbeitnehmer von heute, das sind immer mehr Soloselbstständige, Click- und Crowdworker, oft ohne jede Rechte“, so Werneke. Doch könne man daraus nicht schließen, dass diese Arbeitnehmer_innen klassische Angestelltenverhältnisse vorziehen würden. Im Gegenteil: Die meisten Menschen würden gerne in dieser relativen Freiheit arbeiten, sich ihre Arbeitsbedingungen ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend schaffen wollen. So sei es laut Werneke eine der größten Herausforderungen einer Gewerkschaft, diese Freiheit zu erhalten und zu vergrößern.

Um diese Aufgabe zu meistern, sei es essentiell, dass sich die einzelnen auch künftig zusammenschließen, um Missstände mit der Gewerkschaft und als aktiver Teil der Gewerkschaft zu beheben. Als Beispiel nennt Werneke die Arbeitsbedingungen der Freien beim ZDF, wo sich bereits über 300 Journalistinnen und Journalisten organisiert haben, um eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu erreichen. Daneben sei es jedoch nicht weniger wichtig, die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung auch jenseits klassischer Angestelltenverhältnisse zu stärken.

Die Mitbestimmung zu stärken und auszubauen sowie die demokratische Teilhabe zu sichern, sei nicht zuletzt auch die Aufgabe der Politik. Als Gewerkschaft wolle man die Tarifarbeit wieder stärker in den Betrieben und den neuen Arbeitsumgebungen verankern, bekräftigt Werneke. Heute würden nur 60 Prozent aller Beschäftigten zu Tarifbedingungen arbeiten, 20 Prozent weniger als zu Beginn der neunziger Jahre. Dieses Ziel lasse sich jedoch nur durch entsprechende flankierende Maßnahmen der Bundesregierung zur Stärkung von Tarifverträgen erreichen.

Den Fragen, wie Digitalisierung für Gute Arbeit und Gute Dienstleistungen genutzt werden kann und wie die Mitbestimmung in einer digitalen Arbeitswelt gestaltet sein muss, widmet sich aktuell auch der von der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit ver.di veranstaltete Digitalisierungskongress. Die am 17. und 18. Oktober in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin stattfindende Konferenz kann hier im Live Stream mit verfolgt werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »