Hartz … und die Folgen für Selbstständige

Freie mehrfach bestraft: Rücklagen müssen vollständig aufgebraucht werden

Freie und Selbstständige, die sich durch ihre Arbeit zeitweise oder auf unbestimmte Zeit nicht ernähren können, wandten sich mit ihren Fragen zum ALG II an ver.di. Deshalb hat die Redaktion an dieser Stelle einige Antworten eingeholt.

Direkte Rutsche ins ALG II

Das Arbeitslosengeld II (345 € in den alten, 331 € in den neuen Bundesländern), erhalten alle bedürftigen Erwerbsfähigen zwischen 15 und 65 Jahren, die keinen Anspruch auf das reguläre Arbeitslosengeld haben und ihren Lebensunterhalt sonst nicht sichern können – also alle auftragslosen und nicht-vermögenden Freien und Selbstständigen. Für Kinder unter 14 Jahren werden 60 Prozent, für Jugendliche ab 14 Jahren 80 Prozent des Regelsatzes gezahlt.

Eine Zumutung: die Zumutbarkeitsgrenzen

Zahlreiche (vor allem künstlerische) Berufe können nur in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt werden. Schriftsteller, bildende Künstlerinnen etc., die zeitweise ohne Auftrag sind, verlieren möglicherweise durch die neue Zumutbarkeitsregelung sehr viel schneller als arbeitslose „Festangestellte“ – die während des einjährigen Bezuges von ALG I, in ihrem Beruf eine neue Beschäftigung finden könnten – die Chance, ihren Beruf je wieder auszuüben. Welche Jobs zumutbar sind, ist ein noch offenes weites Feld

Rücklagen – zweierlei Maß

Wer ALG II beantragt, muss zuvor auf mögliches Vermögen zurückgreifen. Das trifft alle Selbstständigen, die nicht über die KSK versichert sind und damit Anspruch auf eine unantastbare gesetzliche BfA-Rente erworben haben, besonders hart. Ihre Rücklagen werden bis auf 200 Euro pro Lebensjahr (= 13.000 Euro für 65jährige) „aufgefressen“. Hinzu kommen noch einmal 200 Euro pro Lebensjahr, wenn sie in einer Versicherung wie der Presseversorgung angelegt sind, die nachweislich erst als Rente ausgezahlt wird. Selbstständige, die während ihrer Erwerbsphasen – verantwortungsvoll – private Rücklagen für die Altersversorgung aufgebaut haben, sind damit ungleich schlechter gestellt als Angestellte, denen vom Arbeitgeber eine betriebliche Altersversorgung – auch das kann die Presseversorgung sein – zugesagt wurde. Während nämlich betriebliche Rücklagen vor dem Rentenalter nicht zur Auszahlung kommen und damit bei der Berechnungsgrundlage für den Bezug des ALG II geschützt sind, müssen Selbstständige ihre Rücklagen (bis auf die vorgesehenen 2 x 200 Euro pro Lebensjahr) vollständig aufbrauchen. Die Option, Vorsorge in Form von „einbehaltenem Lohn“ zu betreiben, besteht für Selbstständige nicht.

Bei Auftrag: Informationsstriptease

Alle Selbstständigen, die ALG II bezogen haben, beziehen oder beantragt haben, müssen dies laut Sozialgesetzbuch II, § 58 (2) einem möglichen Auftraggeber mitteilen. Freie, die – wie allenthalben propagiert – versuchen, über selbstständige Tätigkeiten einen Ausweg aus ihrer Beschäftigungs-Misere zu finden, werden damit zum Informationsstriptease gegenüber den Kunden gezwungen, die wiederum nach § 60 SGB II zu allem Überfluss auch noch „der Agentur für Arbeit auf Verlangen Einsicht in Geschäftsbücher, Geschäftsunterlagen und Belege sowie in Listen“ gewähren müssen, wenn sie jemandem, der ALG II beantragt hat, bezieht oder bezogen hat, eine selbstständige Tätigkeit übertragen. Die Chance, je wieder einen Auftrag zu bekommen, dürfte damit rapide sinken. Schließlich ist professionelles, selbstbewusstes Auftreten gegenüber (potenziellen) Kunden ein wesentlicher Teil des selbstständigen Geschäfts.


Mediafon berät

Mediafon – Beratung von Selbstständigen in Medienberufen:
Tel: 018 05 / 75 44 44 (12 Cent die Minute)
E-Mail:
Website: www.mediafon.net

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »