Hufeisern gegen Rechts beim Johannisfest

Johannisfest 2017 im Hof des Hauses der Buchdrucker in der Berliner Dudenstraße Foto: Gabi Senft

Die Tradition des Johannisfestes, mit dem die Buchdrucker an Johannes Gutenberg erinnern, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, wird auch bei ver.di fortgeführt. So war in Berlin am 24. Juni auf den Hof des ehrwürdigen „Hauses der Buchdrucker“ zum Feiern eingeladen.

Zwar wurde am Johannistag nicht gegautscht, wie zuvor etwa in Kiel auf dem Rathausplatz. Das Gautschen, das nassfröhliche Reinwaschen der Jünger der Schwarzen Kunst – heute Mediengestalter und Medientechnologen – von ihren Azubi-Sünden, findet in Berlin seit Jahren direkt im Oberstufenzentrum Ernst-Litfaß-Schule statt. Das vom ver.di-Landesfachbereich Medien, Kunst und Industrie organisierte Fest am 24. Juni bot andere Höhepunkte: Zunächst die Eröffnung der Ausstellung „Vom Buchdruckerverband zur Einheitsgewerkschaft“ in der MedienGalerie. Die Schau, die zum 150. Jahrestag des Deutschen Buchdruckerverbands erarbeitet wurde und im vergangenen Jahr bereits in der ver.di-Bundesverwaltung zu sehen war, ist nun regional auf Berlin zugeschnitten und wurde von Karl Michael Scheriau mit historischem Blick eröffnet. Anschließend trug Isabel Neuenfeld traditionelle Buchdruckerlieder zum Akkordeon vor. Ihre Einladung zum Mitsingen wurde von den Besuchern der Vernissage gern angenommen.

Beim anschließenden Hoffest gab es „selbstgemachte Beiträge“ gegen Hunger und Durst. Von jedem Handgezapften gingen 50 Cent an die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“. Jürgen Schulte von der 2013 gegründeten Initiative berichtete, dass es in dem wegen seiner markanten Form „Hufeisensiedlung“ genannten, von Bruno Taut in den 1920er Jahren in Berlin-Britz errichteten und inzwischen zum Weltkulturerbe zählenden Projekt sozialen Wohnungsbaus 2017 bereits sieben Anschläge von Rechtsradikalen gegen Personen und Sachen gegeben habe. So brannten Autos oder flogen Pflastersteine in Wohnungen. Das breite Anwohnerbündnis sei angetreten,  Rechten den von ihnen reklamierten „Angstraum“ nicht zu überlassen, sondern Straße und Häuser für die demokratische Bevölkerung und ein nachbarschaftliches  Zusammenleben zu verteidigen. „Alle sind eingeladen mitzumachen, nur mit Rechten und Rassisten kennen wir Null Toleranz.“ Christian Gélieu vom Bündnis Neukölln gegen Rechts ergänzte den Bericht mit Beispielen von Wachsamkeit und Solidarität gegenüber rechtsradikalen Umtrieben im Norden Neuköllns.

Für Festbesucher hatte der ebenfalls im ehemaligen Verbandshaus in der heutigen Dudenstraße beheimatete Karl-Richter-Verein seine Räumlichkeiten geöffnet und präsentierte Schätze aus seinem Buchdrucker-Archiv, die der ehrenamtliche Bibliothekar Wolfgang Blumenthal Interessierten gern erläuterte. Constanze Lindemann, Hüterin der ver.di-Johannisfesttradition und Mieterin im Haus, erinnerte mit einem Text an die Besetzung des Verbandshauses im Mai 1933 und an die Verfolgung seiner Bewohner, so des Gewerkschaftsredakteurs Karl Helmholtz.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »