Im Spiegel der Leinwand

Journalisten im Film – eine Beobachtung der Beobachter

Filme über Journalisten sind im Trend, ihre Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Journalisten sind in den aktuellen Filmen nicht mehr heldenhafte Einzelgänger, sondern behindern Ermittlungen durch ihre Neugier, streben als Medienmogule nach der Weltherrschaft oder sind Opfer eines manipulierenden Systems.

Nur die Journalistinnen und Journalisten selbst können diese Darstellungen in Spielfilmen an der Realität messen, meint Michael Harnischmacher und hat deshalb seine Journalistik-Diplomarbeit dem Thema „Im Spiegel der Leinwand – oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Spielfilm um?“ gewidmet. Eine Beobachtung der Beobachter also.

„Der Journalismus“ bedeutet in Harnischmachers Arbeit einschränkend „die Printmedien“, die der Student der katholischen Universität Eichstätt ausgewählt hat, da hier die Filmkritik und die Medienberichterstattung im Vergleich zu anderen Medien am kontinuierlichsten und häufigsten Platz finde.

Untersucht hat Harnischmacher Besprechungen von Spielfilmen in Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen, Info-Diensten und Fachpublikationen. Die Spielfilme, deren Echo er erforschen wollte, hat er nach dem Prinzip der Marktanteile der Produktionsländer und der Höhe der Zuschauerzahlen in Deutschland ausgesucht – zwei seiner zehn Untersuchungsobjekte stammen folglich aus US-amerikanischer Produktion. Dabei kommt Harnischmacher zu dem Ergebnis, dass trotz eines zunehmend etablierten Medienjournalismus die Darstellung des Journalismus im Spielfilm eine traditionelle Domäne des Feuilletons, der klassischen Filmrezension, bleibt. Auch die mögliche Wirkung der Filme auf die Zuschauer, die das – zumeist negativ – Gezeigte für die Realität im Journalistenleben halten könnten, führt nur selten zu einer Besprechung im Medienressort: „Dies ist ein Hinweis darauf, dass das für die Behandlung von Medienthemen zuständige Medienressort den Bereich der Darstellung von Medien im Film noch selten als eigene Aufgabe sieht“, folgert Harnischmacher.

Die negative Darstellung des Mediensystems – in den ausgewählten Filmen ganz überwiegend vom Fernsehen repräsentiert – stößt in den Reflexionen im Kulturteil überwiegend auf Zustimmung, wird sogar zum Anlass genommen, nicht nur über die elektronischen, sondern ganz allgemein über die gesamte Medienlandschaft nachzudenken. Ziehen sich die Printjournalisten hier den Schuh an, der eigentlich für die Fernsehmacher genäht worden ist? Dient die Filmkritik zum willkommenen Reflexionsansatz für das eigene Unbehagen über journalistische Entwicklungen über die Branchengrenzen hinaus?

Die Charaktere der in den Spielfilmen porträtierten Journalistinnen und Journalisten sind überwiegend negativ. Entwickeln sich die Protagonisten im Lauf der Filmhandlung vom „bad guy“ zum „good guy“, dann steht am Schluss des Films als einzig aufrichtiger Ausweg die Kündigung des Geläuterten. Und dennoch schreiben die Rezensenten den fiktionalen Darstellungen Realitätswert zu, beobachtet der Autor. Zeigt sich zunehmende Resignation, Ohnmacht der Redaktion gegenüber der Marketingabteilung, gegenüber dem Druck von Quote, Auflage und Bilanz, die der Qualität immer mehr im Wege zu stehen scheint?

Wenn Harnischmachers Arbeit durch ihren statistisch-systemtheoretischen Ansatz auch nicht leicht zu lesen ist, bietet sie doch genug Anstöße, einmal über die Reflexion des Journalismus im Spielfilm zu reflektieren.


 

Michael Harnischmacher:
Im Spiegel der Leinwand – oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Film um? Diplomarbeit im Fach Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt,
Wintersemester 2000 / 2001.

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »