Im Spiegel der Leinwand

Journalisten im Film – eine Beobachtung der Beobachter

Filme über Journalisten sind im Trend, ihre Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Journalisten sind in den aktuellen Filmen nicht mehr heldenhafte Einzelgänger, sondern behindern Ermittlungen durch ihre Neugier, streben als Medienmogule nach der Weltherrschaft oder sind Opfer eines manipulierenden Systems.

Nur die Journalistinnen und Journalisten selbst können diese Darstellungen in Spielfilmen an der Realität messen, meint Michael Harnischmacher und hat deshalb seine Journalistik-Diplomarbeit dem Thema „Im Spiegel der Leinwand – oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Spielfilm um?“ gewidmet. Eine Beobachtung der Beobachter also.

„Der Journalismus“ bedeutet in Harnischmachers Arbeit einschränkend „die Printmedien“, die der Student der katholischen Universität Eichstätt ausgewählt hat, da hier die Filmkritik und die Medienberichterstattung im Vergleich zu anderen Medien am kontinuierlichsten und häufigsten Platz finde.

Untersucht hat Harnischmacher Besprechungen von Spielfilmen in Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen, Info-Diensten und Fachpublikationen. Die Spielfilme, deren Echo er erforschen wollte, hat er nach dem Prinzip der Marktanteile der Produktionsländer und der Höhe der Zuschauerzahlen in Deutschland ausgesucht – zwei seiner zehn Untersuchungsobjekte stammen folglich aus US-amerikanischer Produktion. Dabei kommt Harnischmacher zu dem Ergebnis, dass trotz eines zunehmend etablierten Medienjournalismus die Darstellung des Journalismus im Spielfilm eine traditionelle Domäne des Feuilletons, der klassischen Filmrezension, bleibt. Auch die mögliche Wirkung der Filme auf die Zuschauer, die das – zumeist negativ – Gezeigte für die Realität im Journalistenleben halten könnten, führt nur selten zu einer Besprechung im Medienressort: „Dies ist ein Hinweis darauf, dass das für die Behandlung von Medienthemen zuständige Medienressort den Bereich der Darstellung von Medien im Film noch selten als eigene Aufgabe sieht“, folgert Harnischmacher.

Die negative Darstellung des Mediensystems – in den ausgewählten Filmen ganz überwiegend vom Fernsehen repräsentiert – stößt in den Reflexionen im Kulturteil überwiegend auf Zustimmung, wird sogar zum Anlass genommen, nicht nur über die elektronischen, sondern ganz allgemein über die gesamte Medienlandschaft nachzudenken. Ziehen sich die Printjournalisten hier den Schuh an, der eigentlich für die Fernsehmacher genäht worden ist? Dient die Filmkritik zum willkommenen Reflexionsansatz für das eigene Unbehagen über journalistische Entwicklungen über die Branchengrenzen hinaus?

Die Charaktere der in den Spielfilmen porträtierten Journalistinnen und Journalisten sind überwiegend negativ. Entwickeln sich die Protagonisten im Lauf der Filmhandlung vom „bad guy“ zum „good guy“, dann steht am Schluss des Films als einzig aufrichtiger Ausweg die Kündigung des Geläuterten. Und dennoch schreiben die Rezensenten den fiktionalen Darstellungen Realitätswert zu, beobachtet der Autor. Zeigt sich zunehmende Resignation, Ohnmacht der Redaktion gegenüber der Marketingabteilung, gegenüber dem Druck von Quote, Auflage und Bilanz, die der Qualität immer mehr im Wege zu stehen scheint?

Wenn Harnischmachers Arbeit durch ihren statistisch-systemtheoretischen Ansatz auch nicht leicht zu lesen ist, bietet sie doch genug Anstöße, einmal über die Reflexion des Journalismus im Spielfilm zu reflektieren.


 

Michael Harnischmacher:
Im Spiegel der Leinwand – oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Film um? Diplomarbeit im Fach Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt,
Wintersemester 2000 / 2001.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Mehr Straftaten gegen Medienschaffende

Journalist*innen werden bedroht, bespuckt und aktiv an ihrer Arbeit gehindert. In Deutschland ist im vergangenen Jahr der höchste Wert an Straftaten gegen Medienschaffende seit Aufzeichnungsbeginn 2016 erfasst worden. Der kriminalpolizeiliche Meldedienst notierte 320 Straftaten gegen Medienschaffende, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag hervorgeht. Das Dokument liegt M vor.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »