In eigener Sache: Online-Aufschlag im Januar

Mit Manfred Kloiber, Vorsitzender der Fachgruppe Medien in ver.di, sprach Redakteurin Karin Wenk über das Konzept der neuen ver.di-Publikation für Medienschaffende ab dem Jahr 2016

Manfred Kloiber, Vorsitzender des Bundesverbandes der Fachgruppe Medien Foto: ver.di / Murat Tueremis
Manfred Kloiber, Vorsitzender des Bundesvorstandes der Fachgruppe Medien
Foto: ver.di / Murat Tueremis

M | Was hat den Ausschlag gegeben für die Fachgruppen Medien, M künftig vor allem im Netz zu publizieren?

Manfred Kloiber | Uff, jetzt muss ich höllisch aufpassen. Üblicherweise fangen ja viele Strategen in den Medienhäusern an rumzueiern, wenn die Frage nach *DER* Online-Strategie gestellt wird. Aber: M muss weder online noch als Printversion Geld einspielen und das Team von M muss sich keine Gedanken darüber machen, mit welchem Online-Schnick-Schnack es die werberelevante Zielgruppe erreicht. ver.di leistet sich einfach seine medienpolitische Publikation M. Das ist komfortabel und stärkt die Unabhängigkeit der Redaktion. Wir sehen, wie auch unsere Kolleginnen und Kollegen immer stärker für und im Netz arbeiten. Sie beschaffen sich ihre Informationen aus allen Quellen und mit allen Geräten, die ihnen zur Verfügung stehen – analog und digital, beruflich und privat. M soll sichtbar sein – im Netz mit aktuellen, gut recherchierten und relevanten News aus der medienpolitischen Szene. Auf Papier mit hochqualitativem, fundierten und meinungsstarken Hintergrund. Ich finde, das ist eine Strategie, oder?

Aber es gab auch Argumente gegen eine M-Online?

Die Antwort fällt mir ein wenig schwer, weil wir ja in der Fachgruppe Medien eine sehr konstruktive und wichtige Diskussion genau über diese Frage hatten. Und ich gehörte zu der „No Print” Fraktion. Anfangs warb ich dafür, alle publizistische Kraft (und natürlich auch die Mittel) in eine umfassende Online-Plattform zu stecken, die nicht nur mit aktuellen Beiträgen und News journalistisch stark ist, sondern auch mit Essays, Dokumentationen und Dossiers publizistisch glänzt. Meine Kolleg_innen haben mich davon überzeugt, dass Print gerade für die tiefgehende medienpolitische Diskussion ein gutes, nachhaltiges und hochwertiges Medium ist. Deshalb wird das Netz unser Hauptmedium für das redaktionelle Brot- und Butter-Geschäft und die schönsten Perlen drucken wir zusätzlich auf Papier.

Und keine Sorge, dass M im Netz untergeht?

Ich weiß nicht, ob unser Konzept aufgeht. Was ich weiß: Wir haben ein super Team in der Redaktion, das nicht nur geballte medienpolitische Kompetenz mitbringt, sondern auch die viel beschworene Medien-Konvergenz quasi in sich verkörpert – Blogger, Netzjournalisten, Zeitungs-, Radio- und Fernsehmacher_innen. Darüber hinaus: ver.di ist die größte Interessenvertretung von Medienschaffenden in Deutschland, sogar in Europa. Das sind fast 40.000 Mitglieder im Journalismus und bei Radio, Film und Fernsehen. Insgesamt sind bei ver.di rund 2.000.000 politisch – auch medienpolitisch – interessierte Menschen organisiert. Da ist es klar, dass wir die Szene nicht nur sehr kritisch begleiten, sondern auch klare Positionen für unsere Mitglieder beziehen. Ich finde, das sind tolle Voraussetzungen, dass M nicht unter-, sondern abgeht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »