In eigener Sache: Online-Aufschlag im Januar

Mit Manfred Kloiber, Vorsitzender der Fachgruppe Medien in ver.di, sprach Redakteurin Karin Wenk über das Konzept der neuen ver.di-Publikation für Medienschaffende ab dem Jahr 2016

Manfred Kloiber, Vorsitzender des Bundesverbandes der Fachgruppe Medien Foto: ver.di / Murat Tueremis
Manfred Kloiber, Vorsitzender des Bundesvorstandes der Fachgruppe Medien
Foto: ver.di / Murat Tueremis

M | Was hat den Ausschlag gegeben für die Fachgruppen Medien, M künftig vor allem im Netz zu publizieren?

Manfred Kloiber | Uff, jetzt muss ich höllisch aufpassen. Üblicherweise fangen ja viele Strategen in den Medienhäusern an rumzueiern, wenn die Frage nach *DER* Online-Strategie gestellt wird. Aber: M muss weder online noch als Printversion Geld einspielen und das Team von M muss sich keine Gedanken darüber machen, mit welchem Online-Schnick-Schnack es die werberelevante Zielgruppe erreicht. ver.di leistet sich einfach seine medienpolitische Publikation M. Das ist komfortabel und stärkt die Unabhängigkeit der Redaktion. Wir sehen, wie auch unsere Kolleginnen und Kollegen immer stärker für und im Netz arbeiten. Sie beschaffen sich ihre Informationen aus allen Quellen und mit allen Geräten, die ihnen zur Verfügung stehen – analog und digital, beruflich und privat. M soll sichtbar sein – im Netz mit aktuellen, gut recherchierten und relevanten News aus der medienpolitischen Szene. Auf Papier mit hochqualitativem, fundierten und meinungsstarken Hintergrund. Ich finde, das ist eine Strategie, oder?

Aber es gab auch Argumente gegen eine M-Online?

Die Antwort fällt mir ein wenig schwer, weil wir ja in der Fachgruppe Medien eine sehr konstruktive und wichtige Diskussion genau über diese Frage hatten. Und ich gehörte zu der „No Print” Fraktion. Anfangs warb ich dafür, alle publizistische Kraft (und natürlich auch die Mittel) in eine umfassende Online-Plattform zu stecken, die nicht nur mit aktuellen Beiträgen und News journalistisch stark ist, sondern auch mit Essays, Dokumentationen und Dossiers publizistisch glänzt. Meine Kolleg_innen haben mich davon überzeugt, dass Print gerade für die tiefgehende medienpolitische Diskussion ein gutes, nachhaltiges und hochwertiges Medium ist. Deshalb wird das Netz unser Hauptmedium für das redaktionelle Brot- und Butter-Geschäft und die schönsten Perlen drucken wir zusätzlich auf Papier.

Und keine Sorge, dass M im Netz untergeht?

Ich weiß nicht, ob unser Konzept aufgeht. Was ich weiß: Wir haben ein super Team in der Redaktion, das nicht nur geballte medienpolitische Kompetenz mitbringt, sondern auch die viel beschworene Medien-Konvergenz quasi in sich verkörpert – Blogger, Netzjournalisten, Zeitungs-, Radio- und Fernsehmacher_innen. Darüber hinaus: ver.di ist die größte Interessenvertretung von Medienschaffenden in Deutschland, sogar in Europa. Das sind fast 40.000 Mitglieder im Journalismus und bei Radio, Film und Fernsehen. Insgesamt sind bei ver.di rund 2.000.000 politisch – auch medienpolitisch – interessierte Menschen organisiert. Da ist es klar, dass wir die Szene nicht nur sehr kritisch begleiten, sondern auch klare Positionen für unsere Mitglieder beziehen. Ich finde, das sind tolle Voraussetzungen, dass M nicht unter-, sondern abgeht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »