Kleine Chronologie des Protestes der IG Medien gegen den Großen Lauschangriff

21. November 1997
Zur Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Bundestages wurden keine Journalistenorganisationen eingeladen

25. November 1997
Anhörung von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz
Stellungnahme des IG Medien-Landesbezirks Rheinland-Pfalz
Erklärung von Wolfgang Kreider für die IG Medien

beide zusammen Grundlage für
Stellungnahme der Fachgruppe Journalismus, als Pressemitteilung verbreitet am
27. November 1997

3. Dezember 1997
Pressemitteilung
IG Medien apelliert an SPD: Den Großen Lauschangriff ablehnen
Hensche spricht von Großangriff auf die Pressefreiheit – „Journalisten sind keine Hilfspolizisten“

8. Januar 1998
Pressemitteilung
„Grundrecht der Pressefreiheit nicht aushöhlen“
IG Medien lehnt Kompromiß zum Großen Lauschangriff ab

ab Mitte Januar zahlreiche Hörfunk- und Presse-Interviews mit Detlef Hensche

12. Januar 1998
Offener Brief der IG Medien an die Bundestagsabgeordneten – Hensche appelliert: Lauschangriff ablehnen (auch als PM verbreitet)

14. Januar 1998
Teilnahme an der Bundespressekonferenz in Bonn
für die IG Medien: Franziska Hundseder, Sprecherin der Fachgruppe Journalismus
IG Medien unterstützt den „Bonner Appell“ (durch PM verbreitet)

14. Januar 1998
Berichterstattung in der Tagesschau über unseren IG-Medien-Beitrag bei der Pressekonferenz

19. Januar 1998
Brief von Detlef Hensche an Henning Scherf, Bremen

30. Januar 1998
Offener Brief von Detlef Hensche an die Mitglieder des Bundesrates: „IG Medien-Chef Detlef Hensche bittet den Bundesrat inständig, den Lauschangriff abzulehnen“
(auch als PM verbreitet)

2. Februar 1998
Gespräch Franziska Hundseder mit dem baden-württembergischen Justizminister Ulrich Goll
PM: „IG Medien: Lauschangriff wird Lausch-Zensur“)

3. Februar 1998
PM: IG Medien plant Verfassungsklage gegen den Lauschangriff

4. Februar 1998
Berlin, Veranstaltung im Märkischen Presse- und Wirtschaftsclub Berlin e.V. mit Detlef Hensche und Michael Rediske (taz, für IG Medien im Presserat) auf dem Podium (siehe eigenen Bericht)

5. Februar 1998:
Brief des VS an Bremens Bürgermeister Henning Scherf (als PM verbreitet)

5. Februar 1998
Fernsehinterview mit Dr. Susanne Stracke-Neumann, Mitglied des Bundesfachgruppenvorstandes Journalismus, in Franken-TV

6. Februar 1998
Pressemitteilung: IG Medien von Bundesratsentscheidung tief enttäuscht 6. Februar 1998
Interview Dr. Susanne Stracke-Neumann mit Radio Main-Welle

(Seit Anfang Februar öffentliche Veranstaltungen zu dem Thema Lauschangriff – siehe 2. Aufstellung – auch mit noch aktuellen Terminen!)

Über das Presseecho auf diese Aktivitäten kann sich jeder sein eigenes Bild machen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »