Kleine Chronologie des Protestes der IG Medien gegen den Großen Lauschangriff

21. November 1997
Zur Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Bundestages wurden keine Journalistenorganisationen eingeladen

25. November 1997
Anhörung von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz
Stellungnahme des IG Medien-Landesbezirks Rheinland-Pfalz
Erklärung von Wolfgang Kreider für die IG Medien

beide zusammen Grundlage für
Stellungnahme der Fachgruppe Journalismus, als Pressemitteilung verbreitet am
27. November 1997

3. Dezember 1997
Pressemitteilung
IG Medien apelliert an SPD: Den Großen Lauschangriff ablehnen
Hensche spricht von Großangriff auf die Pressefreiheit – „Journalisten sind keine Hilfspolizisten“

8. Januar 1998
Pressemitteilung
„Grundrecht der Pressefreiheit nicht aushöhlen“
IG Medien lehnt Kompromiß zum Großen Lauschangriff ab

ab Mitte Januar zahlreiche Hörfunk- und Presse-Interviews mit Detlef Hensche

12. Januar 1998
Offener Brief der IG Medien an die Bundestagsabgeordneten – Hensche appelliert: Lauschangriff ablehnen (auch als PM verbreitet)

14. Januar 1998
Teilnahme an der Bundespressekonferenz in Bonn
für die IG Medien: Franziska Hundseder, Sprecherin der Fachgruppe Journalismus
IG Medien unterstützt den „Bonner Appell“ (durch PM verbreitet)

14. Januar 1998
Berichterstattung in der Tagesschau über unseren IG-Medien-Beitrag bei der Pressekonferenz

19. Januar 1998
Brief von Detlef Hensche an Henning Scherf, Bremen

30. Januar 1998
Offener Brief von Detlef Hensche an die Mitglieder des Bundesrates: „IG Medien-Chef Detlef Hensche bittet den Bundesrat inständig, den Lauschangriff abzulehnen“
(auch als PM verbreitet)

2. Februar 1998
Gespräch Franziska Hundseder mit dem baden-württembergischen Justizminister Ulrich Goll
PM: „IG Medien: Lauschangriff wird Lausch-Zensur“)

3. Februar 1998
PM: IG Medien plant Verfassungsklage gegen den Lauschangriff

4. Februar 1998
Berlin, Veranstaltung im Märkischen Presse- und Wirtschaftsclub Berlin e.V. mit Detlef Hensche und Michael Rediske (taz, für IG Medien im Presserat) auf dem Podium (siehe eigenen Bericht)

5. Februar 1998:
Brief des VS an Bremens Bürgermeister Henning Scherf (als PM verbreitet)

5. Februar 1998
Fernsehinterview mit Dr. Susanne Stracke-Neumann, Mitglied des Bundesfachgruppenvorstandes Journalismus, in Franken-TV

6. Februar 1998
Pressemitteilung: IG Medien von Bundesratsentscheidung tief enttäuscht 6. Februar 1998
Interview Dr. Susanne Stracke-Neumann mit Radio Main-Welle

(Seit Anfang Februar öffentliche Veranstaltungen zu dem Thema Lauschangriff – siehe 2. Aufstellung – auch mit noch aktuellen Terminen!)

Über das Presseecho auf diese Aktivitäten kann sich jeder sein eigenes Bild machen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »