Kritik am Austritt des DJV aus der IFJ

Screenshot: https://www.ifj.org/

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) wird im November aus der Internationalen Journalistenföderation (IFJ) austreten. Als Gründe gab er vor allem „Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten“ an. Die IFJ bedauert die Entscheidung der deutschen Mitgliedsorganisation, weist jedoch die Vorwürfe in einer Stellungnahme als „falsch, diffamierend und schädlich“ zurück. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, ebenfalls Mitglied im Weltverband, kritisiert das Vorgehen des DJV ausdrücklich.

„Wir können diese Entscheidung nicht nachvollziehen“, sagt Matthias von Fintel, ver.di-Bundesbereichsleiter Medien gegenüber Meedia. „Für uns ist die internationale Solidarität von starken Gewerkschaften für mitgliederschwächere Gewerkschaften von Journalist*innen sehr wichtig.“ Die über die IFJ organisierten Unterstützungsprojekte und Schulungsangebote würden gebraucht. Durch Austritte werde diese Arbeit, „die IFJ-Mitgliedsorganisationen unter schwierigsten Bedingungen den Kampf für Pressefreiheit und ihre Mitglieder ermöglichen soll, nur zusätzlich geschwächt“. Die dju in ver.di habe ebenfalls „notwendige Kritik, die natürlich in jeder pluralistischen Organisation bei jeder Entscheidung aufkommen kann“, geäußert. Jedoch habe es dafür „zufriedenstellende Lösungen“ gegeben.

Die IFJ spricht in einer Stellungnahme von einem „robusten Transparenzsystem“. Die Konten der IFJ seien öffentlich zugänglich. Auf den Jahreshauptversammlungen bzw. den Weltkongressen würden Abschlüsse und Finanzberichte allen Mitgliedsorganisationen vorgelegt. Das war auch beim Kongress im Juni 2022 der Fall. Alle Unterlagen lagen im Vorfeld vor und wurden vom Kongress gebilligt. Der DJV habe dazu „nie eine einzige Frage“ gestellt oder „eine einzige Bemerkung“ gemacht.

Die IFJ habe 2022 sogar eine Vereinbarung mit der DJV ausgehandelt, „um eine akzeptable Lösung für die Zahlung der Schulden in Höhe von 285.000 Euro zu finden, die der DJV der IFJ schuldete“. Schulden, die der DJV über viele Jahre hinweg angehäuft habe, weil er seinen Verpflichtungen zur Zahlung finanzieller Beiträge im Namen seiner Mitglieder nicht nachgekommen sei.

Die IFJ verweist darauf, dass der DJV-Vorsitzende Frank Überall öffentlich erklärt habe, auf der Jahreshauptversammlung in Athen am 20. April 2023 seien die Anträge des DJV und einiger europäischer Gewerkschaften abgelehnt worden. „Das ist nicht wahr“, so die IFJ. Die Anträge seien teilweise nach der Debatte zurückgezogen bzw. in geänderter Form angenommen worden.

Die Internationale Journalistenföderation (IFJ) vertritt 189 Mitgliedsorganisationen in 150 Ländern auf der ganzen Welt (600.000 Journalistinnen und Journalisten).

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »