Kromschroedera

Für die verdeckte Recherche, die Rollenreportage hat die schwedische Sprache ein Wort: das Verb „wallraffa“. Natürlich abgeleitet von Günter Wallraff, der landauf, landab als der Under-cover-Rechercheur bekannt geworden ist. Doch Wallraff ist nicht der Erfinder dieses journalistischen Genres. Drei Jahre bevor sein wohl berühmtestes Buch „Ganz unten“ erschien, wurde bereits die Reportage „Als ich ein Türke war“ des Stern-Autors Gerhard Kromschröder gedruckt.


Muss also das schwedische Wörterbuch völlig neu geschrieben werden, muss es heißen „kromschroedera“? Weit gefehlt. Kromschröder: „Wir kennen uns ja aus gemeinsamen Zeiten als festangestellte Pardon-Redakteure. Günter veröffentlichte da seine erste Zeitschriften-Reportage – als Obdachloser in einem Nachtasyl. Auch andere aus der Redaktion bedienten sich der Rollenreportage: Alice Schwarzer arbeitete unerkannt als Rekordarbeiterin am Fließband, Eckard Henscheid ging unerkannt ins Kloster, Wilhelm Genazino ließ sich zum Vertreter einer windigen Vermögensberatungsfirma ausbilden. Und ich reüssierte mit meinen ersten Rollen als Neonazi. Keiner hat dem anderen je vorgehalten, er kupfere ab.“
In einem kleinen Bändchen (Gerhard Kromschröder, Ach, der Journalismus – Glanz und Elend eines Berufstandes, Picus Verlag Wien, € 14.90) sind eine Auswahl seiner Reportagen nachzulesen: Kromschröder als Rocker, Neonazi, Holigan oder Skinhead, „Kromo“ als beichtender SPD-Wähler in katholischen Kirchen, als Müllkutscher auf Giftmülldeponien, als indischer Asylant mit Vollbart und Turban oder eben als Türke der Frankfurter Stadtreinigung.
Doch diese Reportagen dienen nur als Beispiel, als Illustration für den ersten, den inhaltlich wohl bedeutenderen Teil des Buches: Hier wird seine Vorlesungsreihe vor angehenden Journalisten an der Universität Wien im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur dokumentiert. An seinem beruflichen Werdegang (Lokalredakteur bei der ostfriesischen Ems-Zeitung, dann bei pardon und später dem Stern) zeichnet er Glanz und Elend, Leid und Lust, Anfälligkeit und Abhängigkeit des Journalismus und der Journalisten auf. Es sind keine selbstgefälligen Erinnerungen eines pensionierten Schreiberlings, sondern ein eindringliches Plädoyer eines engagierten Kollegen, sich nie und nimmer mit denen, über die berichtet wird, gemein zu machen.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »