Kunstfreiheit und Grundwerte

Sichtwechsel: Debatte um Medienkompetenz und Menschenwürde heute brisanter denn je

In einem „Wellental“ befinde sich die wissenschaftliche Debatte um Medienethik und Medienkompetenz gegenwärtig. Damit das nicht für die gesellschaftliche Debatte gleichermaßen gilt, lud der Verein Sichtwechsel e. V. für gewaltfreie Medien am 29. Oktober ins Berliner Kino „Arsenal“.

Sichtwechsel e.V.

Der Verein Sichtwechsel sitzt in Berlin und arbeitet seit 1995 mit Mitgliedern und Interessenten daran, die Öffentlichkeit für eine Veränderung des Medienangebots zu sensibilisieren. Er tritt vehement gegen die gehäufte Darstellung von Gewalt in den Medien auf. Gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Initiativen will Sichtwechsel erreichen, dass die Etablierung gewaltfreier Fernsehprogramme diskutiert und gefördert sowie ein bewußterer Umgang mit visuellen Medien alltäglich wird. Die anonyme Einschaltquotenmessung soll in eine autorisierte umgewandelt werden. www.sichtwechsel.de

Das Thema „Medienkompetenz und Menschenwürde – Diskurs zur Filmästhetik in der Medienerziehung“ scheint vor dem Hintergrund neuer „Sendeformate“ im Fernsehen, diverser Talkshow-, Big-Brother- und Dschungelcamperfahrungen brisanter denn je.

Zur Frage, ob der unantastbare Wert Menschenwürde der Kunstfreiheit Grenzen setzen könne, referierte zunächst der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Dieter Dörr. Es drohe die Gefahr, dass Menschen in und durch solche Sendungen, aber auch durch Computerspiele, „zum bloßen Objekt“ von Geldgier, Voyeurismus und niedrigen Instinkten degradiert würden. Dennoch, so konstatierte er, komme es praktisch nur sehr selten zu einer medialen Verletzung von Menschenrechten. Sofern es sich bei den Teilnehmern solcher Sendeformate nicht um Minderjährige handele, die vor Bloßstellung geschützt werden müssten, stehe das Selbstbestimmungsrecht des Individuums einem Verstoß entgegen. Anderes gelte hinsichtlich der Zuschauer – wo das bloße Argument des Jederzeit-Ausschalten-Könnens nicht überzeuge. Menschenwürde müsse zudem als objektiver Wert beachtet werden. Vorstellungen, wann „Menschenwürde verletzt wird, entwickeln und ändern sich“ in der Gesellschaft, führte Dörr aus. Klare Grenzen zu finden, erfordere die Würdigung der „Gesamtumstände“. Zweifellos sei es auch Aufgabe von Film und Medien – speziell der öffentlich-rechtlichen Anstalten – „Grundwerte positiv zu transportieren“ und zur Konsensbildung beizutragen. Die Gefahr, dass die Gesellschaft den Konsens über die Grundwerte verliere, sei allerdings real.

Sich in einer „komplexen, zunehmend medial vermittelten Welt zurechtzufinden“, erfordere die entsprechende Kompetenz, bekräftigte Heinrich Bleicher-Nagelsmann, ver.di-Medienpolitker, in seiner Funktion als Vizepräsident des Deutschen Kulturrates. Er betrachtete die Wechselbeziehungen von Filmkunst und Wirklichkeit. Von der Aussage des tschechischen Philosophen Karel Kosik, dass jedes künstlerische Werk sowohl Ausdruck der Wirklichkeit sei als auch die Wirklichkeit bilde, leitete Bleicher-Nagelsmann zu der These über, dass der Künstler nicht nur das Werk selbst planen müsse, sondern auch die Wirkung, die es auf andere habe. Ob diese Wirkung tatsächlich einsetze, hänge davon ab, wie die Zuschauer das Gesehene „in ihrem Wertesystem verorten“. Jede „Aneignung“ sei abhängig von Wissen und Erfahrungen der Rezipienten und den spezifischen sozialen Bedingungen. Darauf, „welche Lesarten des Films dominant werden“, nähmen viele Faktoren Einfluss, von der Ethik der Filmschaffenden über ihr handwerklich-technisches Können, die Filmkritik bis hin zu Kenntnissen der Zuschauer, wie Filme produziert, finanziert und verbreitet werden, und ihrer Fähigkeit, Aussagen des Films zum eigenen und gesellschaftlichen Wertesystem in Bezug zu setzen sowie autonom und kreativ zu handeln.

In einem Diskurs hatte Bleicher-Nagelsmann zur Unzulänglichkeit der Quote als Programmbewertungskriterium Stellung bezogen. Teilnehmer der Diskussion bezeichneten die Quotenmessungen gar als „unmoralisch und verfassungswidrig“. Sie beschere „keine Vielfalt, sondern Einfalt“. Gegen die „subtilen, nachhaltigen und unterschwelligen Einflüsse der Medien auf die Seele von Kindern“ machte eine Elternvertreterin mobil. Mängel in der Medienerziehung räumte der Medienreferent des Berliner Schulsenators ein. Um Selbstbestimmung bei Kindern und Jugendlichen auszubilden, müsse man zunächst „richtig Geld anfassen – von der Lehrerausbildung bis zur Bereitstellung von Hardware in der Schulpraxis“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »