Mit kundigem Blick: Pressefreiheit als Gut

„Under Pressure – Die Freiheit nehm ich dir“ ist der Titel des 31. dju-Journalistentages, der am 20. Januar in der ver.di-Bundeszentrale in Berlin veranstaltet wird. Im Fokus steht die Pressefreiheit. Beleuchtet und debattiert werden sollen die unterschiedlichen Gefahren, denen das in Deutschland grundgesetzlich geschützte Gut hierzulande und international ausgesetzt ist.

In mehreren Foren wird die Situation in der Türkei und Osteuropa besprochen. Aber auch Angriffe auf die Pressefreiheit in Deutschland stehen auf der Tagesordnung, wie beim G20-Gipfel in Hamburg, wo das Konfliktfeld zwischen dem Grundrecht auf Pressefreiheit und den vermeintlichen Erfordernissen der inneren Sicherheit eine neue Dimension erreicht hat. Darüber und über die Konsequenzen der Ereignisse rund um G20 diskutieren der freie Fotograf Björn Kiezmann, Arnd Henze vom ARD-Hauptstadtstudio, der Rechtsanwalt Frank Venetis und dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß.

Zum Journalistentag wird zudem eine besondere Fotoausstellung gezeigt: 32 Journalisten gerieten während des G20-Gipfels auf die schwarze Liste des Bundeskriminalamtes (BKA). Neun von ihnen wurde die Akkreditierung für den G20-Gipfel in Hamburg kurzerhand wieder entzogen. Laut ARD-Recherchen beruhten die Entscheidungen darüber auf einem „toxischen Gebräu aus falschen und rechtswidrig gespeicherten Daten“. Betroffene Fotojournalisten zeigen ihre Aufnahmen von den Ereignissen in der Ausstellung „Die Diskreditierten“, die parallel zum Journalistentag zu sehen ist.

Zur Einführung der Tagung spricht der Journalist und Publizist Ulrich Chaussy, bekannt und ausgezeichnet für seine Recherchen um das Oktoberfest-Attentat in München, über die grundsätzliche Bedeutung der Pressefreiheit für eine demokratische Gesellschaft. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, und Ebru Tasdemir von taz.gazete berichten, wie es um die Pressefreiheit in der Welt steht und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben. Verantwortlichkeiten und die Rolle der EU-Politik nehmen der OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien, Harlem Désir, und die Journalistin und Expertin für Osteuropa, Marta Orosz, in den Fokus.

Neben der politischen Dimension hat auch die Wechselwirkung zwischen Medien und Kommerz Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung. Sind Geld und Macht Voraussetzung für die Pressefreiheit? Und welche Auswirkungen haben neue Geschäftsmodelle wie die Verquickung von PR und Journalismus im Content Marketing?

Dazu gibt es Impulse von Philipp Schwörbel, Vorstand der Genossenschaft Krautreporter, Arne Henkes von der Ströer Content Group und dem Kommunikationschef der Daimler AG, Jörg Howe. Außerdem diskutieren der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs, der ehemalige Mediendirektor vom FC Bayern München, Markus Hörwick, der Geschäftsführer der Südwest Presse, Thomas Brackvogel, und die Wertschätzer vom Obermain-Tagblatt.

Anmeldung zur Teilnahme am Journalistentag

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »