Mit kundigem Blick: Pressefreiheit als Gut

„Under Pressure – Die Freiheit nehm ich dir“ ist der Titel des 31. dju-Journalistentages, der am 20. Januar in der ver.di-Bundeszentrale in Berlin veranstaltet wird. Im Fokus steht die Pressefreiheit. Beleuchtet und debattiert werden sollen die unterschiedlichen Gefahren, denen das in Deutschland grundgesetzlich geschützte Gut hierzulande und international ausgesetzt ist.

In mehreren Foren wird die Situation in der Türkei und Osteuropa besprochen. Aber auch Angriffe auf die Pressefreiheit in Deutschland stehen auf der Tagesordnung, wie beim G20-Gipfel in Hamburg, wo das Konfliktfeld zwischen dem Grundrecht auf Pressefreiheit und den vermeintlichen Erfordernissen der inneren Sicherheit eine neue Dimension erreicht hat. Darüber und über die Konsequenzen der Ereignisse rund um G20 diskutieren der freie Fotograf Björn Kiezmann, Arnd Henze vom ARD-Hauptstadtstudio, der Rechtsanwalt Frank Venetis und dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß.

Zum Journalistentag wird zudem eine besondere Fotoausstellung gezeigt: 32 Journalisten gerieten während des G20-Gipfels auf die schwarze Liste des Bundeskriminalamtes (BKA). Neun von ihnen wurde die Akkreditierung für den G20-Gipfel in Hamburg kurzerhand wieder entzogen. Laut ARD-Recherchen beruhten die Entscheidungen darüber auf einem „toxischen Gebräu aus falschen und rechtswidrig gespeicherten Daten“. Betroffene Fotojournalisten zeigen ihre Aufnahmen von den Ereignissen in der Ausstellung „Die Diskreditierten“, die parallel zum Journalistentag zu sehen ist.

Zur Einführung der Tagung spricht der Journalist und Publizist Ulrich Chaussy, bekannt und ausgezeichnet für seine Recherchen um das Oktoberfest-Attentat in München, über die grundsätzliche Bedeutung der Pressefreiheit für eine demokratische Gesellschaft. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, und Ebru Tasdemir von taz.gazete berichten, wie es um die Pressefreiheit in der Welt steht und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben. Verantwortlichkeiten und die Rolle der EU-Politik nehmen der OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien, Harlem Désir, und die Journalistin und Expertin für Osteuropa, Marta Orosz, in den Fokus.

Neben der politischen Dimension hat auch die Wechselwirkung zwischen Medien und Kommerz Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung. Sind Geld und Macht Voraussetzung für die Pressefreiheit? Und welche Auswirkungen haben neue Geschäftsmodelle wie die Verquickung von PR und Journalismus im Content Marketing?

Dazu gibt es Impulse von Philipp Schwörbel, Vorstand der Genossenschaft Krautreporter, Arne Henkes von der Ströer Content Group und dem Kommunikationschef der Daimler AG, Jörg Howe. Außerdem diskutieren der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs, der ehemalige Mediendirektor vom FC Bayern München, Markus Hörwick, der Geschäftsführer der Südwest Presse, Thomas Brackvogel, und die Wertschätzer vom Obermain-Tagblatt.

Anmeldung zur Teilnahme am Journalistentag

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »