Nichts Genaues weiß man nicht, Hauptsache auf Sendung?

Nach ihrer Berichterstattung zum Türkei-Putsch stehen die Öffentlich-Rechtlichen in der Kritik. Zu Unrecht. Standen nach dem Nizza-Attentat, zu Recht, noch die Boulevardpresse und die fragliche Publikation von Opfer-Bildern im Visier der Kritik, traf es nach dem Türkei-Putsch das öffentlich-rechtliche Fernsehen: Zu spät, zu spärlich und zu sparsam hätte es berichtet, so der Vorwurf. Auf Twitter wurden gar Rufe nach der Abschaffung von ARD/ZDF laut. Wer so arbeite, würde nicht mehr gebraucht. Doch welche Art von Arbeit erwarten wir denn nun eigentlich von den Öffentlich-Rechtlichen?


Die Öffentlich-Rechtlichen hätten den Türkei-Putsch verschlafen, urteilt der Branchendienst Meedia. Doch wer zu solch einem Schluss kommt, kann die Berichterstattung im Ersten und auf ZDF unmöglich verfolgt haben, sondern hat sich stattdessen auf die Aussagen empörter Twitter-Nutzer verlassen. Tatsächlich haben Freitagabend, kurz nachdem erste Informationen zum Putschversuch durchdrangen, sowohl die Tagesthemen um 22:15 Uhr am Anfang und Ende der Sendung als auch das heute Journal gegen 22:45 Uhr berichtet und mit ihren jeweiligen Türkei-Korrespondenten gesprochen. Das Erste hat dann seine viel zitierte Tatort-Wiederholungsfolge gegen 23:15 Uhr unterbrochen, um eine weitere Einschätzung der noch immer unklaren Lage in der Türkei vorzunehmen. Das ZDF übertrug ab 00:03 Uhr ein Spezial zur Türkei.

Was hätte man dem Publikum dazwischen auch erzählen sollen, außer: Nichts Genaues weiß man nicht? Die Nachrichtenlage war unklar, Bilder gab es nur wenige. Welchen informativen Mehrwert kann schon ein Türkei-Korrespondent bieten, der in einer Dauer-Schalte mit dem Studio verbunden ist und nichts tun kann, als immer wieder dieselben unbestätigten Meldungen zu wiederholen? Statt eines Spekulationen-Jongleurs im Live-Fernsehen wünscht man sich doch eher einen zunächst im Hintergrund recherchierenden Journalisten, der im Anschluss eine fundierte Einschätzung der aktuellen Lage abgeben kann.

Wer auf der Suche nach schnellen Informationen in Echtzeit war, der hat sich ohnehin an Twitter gehalten. Wobei das Wort „Information“ an dieser Stelle schon zu hoch greift. Denn wirklich informiert fühlte man sich in dem Fluss widersprüchlicher und teils hanebüchener Meldungen wie der, dass Erdogan um politisches Asyl in Deutschland gebeten habe, dann auch nicht. Von einem öffentlich-rechtlichen Sender erwartet man hingegen eine kompetente, besonnene und faktensichere Einordnung des Geschehens. Doch die braucht eben Zeit. Zeit, die sich die Öffentlich-Rechtlichen genommen haben. Und seien wir mal ehrlich: Hätten das Erste und das ZDF wie zu anderen Gelegenheiten den orientierungslosen und hilfesuchenden Zuschauer mit „Experten“-Interviews dauerbeschallt, die rein gar nichts zur Aufklärung der aktuellen Geschehnisse beitragen, hätten sie auch dafür Prügel kassiert. Wer noch nichts zu sagen hat, der kann für den Moment einfach auch mal still sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Rechtsruck als Geschäftsmodell? 

Der erste medienpolitische Aufreger zur Jahreswende war Elon Musks „Gastkommentar“, samt AfD-Wahlempfehlung in der Welt am Sonntag. Geschickt eingefädelt: Eine Zeitung, die alle sieben Tage gerade noch mal 0,5 Prozent der Bevölkerung erreicht, war mal wieder in aller Munde. Gefreut haben dürfte das nicht nur den Verlag, sondern auch die AfD, hat dieser der extrem rechten Partei doch eine weitere Brücke ins bürgerlich-konservative Lager gebaut.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

Am 19. Dezember 2024 wurde im Bundestag über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) stand zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »