Nichts Genaues weiß man nicht, Hauptsache auf Sendung?

Nach ihrer Berichterstattung zum Türkei-Putsch stehen die Öffentlich-Rechtlichen in der Kritik. Zu Unrecht. Standen nach dem Nizza-Attentat, zu Recht, noch die Boulevardpresse und die fragliche Publikation von Opfer-Bildern im Visier der Kritik, traf es nach dem Türkei-Putsch das öffentlich-rechtliche Fernsehen: Zu spät, zu spärlich und zu sparsam hätte es berichtet, so der Vorwurf. Auf Twitter wurden gar Rufe nach der Abschaffung von ARD/ZDF laut. Wer so arbeite, würde nicht mehr gebraucht. Doch welche Art von Arbeit erwarten wir denn nun eigentlich von den Öffentlich-Rechtlichen?


Die Öffentlich-Rechtlichen hätten den Türkei-Putsch verschlafen, urteilt der Branchendienst Meedia. Doch wer zu solch einem Schluss kommt, kann die Berichterstattung im Ersten und auf ZDF unmöglich verfolgt haben, sondern hat sich stattdessen auf die Aussagen empörter Twitter-Nutzer verlassen. Tatsächlich haben Freitagabend, kurz nachdem erste Informationen zum Putschversuch durchdrangen, sowohl die Tagesthemen um 22:15 Uhr am Anfang und Ende der Sendung als auch das heute Journal gegen 22:45 Uhr berichtet und mit ihren jeweiligen Türkei-Korrespondenten gesprochen. Das Erste hat dann seine viel zitierte Tatort-Wiederholungsfolge gegen 23:15 Uhr unterbrochen, um eine weitere Einschätzung der noch immer unklaren Lage in der Türkei vorzunehmen. Das ZDF übertrug ab 00:03 Uhr ein Spezial zur Türkei.

Was hätte man dem Publikum dazwischen auch erzählen sollen, außer: Nichts Genaues weiß man nicht? Die Nachrichtenlage war unklar, Bilder gab es nur wenige. Welchen informativen Mehrwert kann schon ein Türkei-Korrespondent bieten, der in einer Dauer-Schalte mit dem Studio verbunden ist und nichts tun kann, als immer wieder dieselben unbestätigten Meldungen zu wiederholen? Statt eines Spekulationen-Jongleurs im Live-Fernsehen wünscht man sich doch eher einen zunächst im Hintergrund recherchierenden Journalisten, der im Anschluss eine fundierte Einschätzung der aktuellen Lage abgeben kann.

Wer auf der Suche nach schnellen Informationen in Echtzeit war, der hat sich ohnehin an Twitter gehalten. Wobei das Wort „Information“ an dieser Stelle schon zu hoch greift. Denn wirklich informiert fühlte man sich in dem Fluss widersprüchlicher und teils hanebüchener Meldungen wie der, dass Erdogan um politisches Asyl in Deutschland gebeten habe, dann auch nicht. Von einem öffentlich-rechtlichen Sender erwartet man hingegen eine kompetente, besonnene und faktensichere Einordnung des Geschehens. Doch die braucht eben Zeit. Zeit, die sich die Öffentlich-Rechtlichen genommen haben. Und seien wir mal ehrlich: Hätten das Erste und das ZDF wie zu anderen Gelegenheiten den orientierungslosen und hilfesuchenden Zuschauer mit „Experten“-Interviews dauerbeschallt, die rein gar nichts zur Aufklärung der aktuellen Geschehnisse beitragen, hätten sie auch dafür Prügel kassiert. Wer noch nichts zu sagen hat, der kann für den Moment einfach auch mal still sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »