Nichts Genaues weiß man nicht, Hauptsache auf Sendung?

Nach ihrer Berichterstattung zum Türkei-Putsch stehen die Öffentlich-Rechtlichen in der Kritik. Zu Unrecht. Standen nach dem Nizza-Attentat, zu Recht, noch die Boulevardpresse und die fragliche Publikation von Opfer-Bildern im Visier der Kritik, traf es nach dem Türkei-Putsch das öffentlich-rechtliche Fernsehen: Zu spät, zu spärlich und zu sparsam hätte es berichtet, so der Vorwurf. Auf Twitter wurden gar Rufe nach der Abschaffung von ARD/ZDF laut. Wer so arbeite, würde nicht mehr gebraucht. Doch welche Art von Arbeit erwarten wir denn nun eigentlich von den Öffentlich-Rechtlichen?


Die Öffentlich-Rechtlichen hätten den Türkei-Putsch verschlafen, urteilt der Branchendienst Meedia. Doch wer zu solch einem Schluss kommt, kann die Berichterstattung im Ersten und auf ZDF unmöglich verfolgt haben, sondern hat sich stattdessen auf die Aussagen empörter Twitter-Nutzer verlassen. Tatsächlich haben Freitagabend, kurz nachdem erste Informationen zum Putschversuch durchdrangen, sowohl die Tagesthemen um 22:15 Uhr am Anfang und Ende der Sendung als auch das heute Journal gegen 22:45 Uhr berichtet und mit ihren jeweiligen Türkei-Korrespondenten gesprochen. Das Erste hat dann seine viel zitierte Tatort-Wiederholungsfolge gegen 23:15 Uhr unterbrochen, um eine weitere Einschätzung der noch immer unklaren Lage in der Türkei vorzunehmen. Das ZDF übertrug ab 00:03 Uhr ein Spezial zur Türkei.

Was hätte man dem Publikum dazwischen auch erzählen sollen, außer: Nichts Genaues weiß man nicht? Die Nachrichtenlage war unklar, Bilder gab es nur wenige. Welchen informativen Mehrwert kann schon ein Türkei-Korrespondent bieten, der in einer Dauer-Schalte mit dem Studio verbunden ist und nichts tun kann, als immer wieder dieselben unbestätigten Meldungen zu wiederholen? Statt eines Spekulationen-Jongleurs im Live-Fernsehen wünscht man sich doch eher einen zunächst im Hintergrund recherchierenden Journalisten, der im Anschluss eine fundierte Einschätzung der aktuellen Lage abgeben kann.

Wer auf der Suche nach schnellen Informationen in Echtzeit war, der hat sich ohnehin an Twitter gehalten. Wobei das Wort „Information“ an dieser Stelle schon zu hoch greift. Denn wirklich informiert fühlte man sich in dem Fluss widersprüchlicher und teils hanebüchener Meldungen wie der, dass Erdogan um politisches Asyl in Deutschland gebeten habe, dann auch nicht. Von einem öffentlich-rechtlichen Sender erwartet man hingegen eine kompetente, besonnene und faktensichere Einordnung des Geschehens. Doch die braucht eben Zeit. Zeit, die sich die Öffentlich-Rechtlichen genommen haben. Und seien wir mal ehrlich: Hätten das Erste und das ZDF wie zu anderen Gelegenheiten den orientierungslosen und hilfesuchenden Zuschauer mit „Experten“-Interviews dauerbeschallt, die rein gar nichts zur Aufklärung der aktuellen Geschehnisse beitragen, hätten sie auch dafür Prügel kassiert. Wer noch nichts zu sagen hat, der kann für den Moment einfach auch mal still sein.

Weitere aktuelle Beiträge

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »