Pressefreiheit in arabischen Ländern – eine Utopie

Für die rund 50 000 Journalistinnen und Journalisten in den arabischen Ländern ist Pressefreiheit noch immer eine Utopie. Nach monatelangen Beratungen vollzogen zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai Vertreter aus 15 Ländern mit einem grenzüberschreitenden Forderungskatalog den Schulterschluss, um die Utopie zur Wirklichkeit werden zu lassen. Die Konferenz in Casablanca wurde von der Internationale Journalisten-Föderation (IJF) unter anderem mit der UNESCO und der deutschen Friedrich- Ebert-Stiftung organisiert.

„Journalisten sollten den Mund nur aufmachen, wenn sie zum Zahnarzt gehen“ – so heißt die Redensart unter Kolleginnen und Kollegen in Ländern des sogenannten Arabischen Frühlings. Keiner der rund 100 Konferenzteilnehmer amüsierte sich über den Spruch, als ihn Nidal Mansour vom arabischen Zentrum zur Verteidigung der Freiheit von Journalisten aus Jordanien zitierte. Respekt vor der Pressfreiheit hätten die neuen Machthaber ebenso wenig wie die alten, war ein Fazit der Konferenz. „Es kamen neue Führer in unseren Ländern an die Macht, und das erste, was sie taten, war: Die Kontrolle über die Medien zu übernehmen“, berichtete Abdulwahab Zghailat, Präsident des Komitees für Freiheitsrechte bei der Arabischen Journalisten-Föderation. Die staatlichen Fesseln seien geblieben.

Ein Schwerpunkt der 16 Punkte umfassenden Bilanz ist die Forderung nach freiem Zugang zu Informationen, der in fast allen arabischen Ländern von den Behörden weitgehend verwehrt wird. Eine Auskunftspflicht ist staatlichen Stellen bislang unbekannt. Desweiteren ist ein Bekenntnis zum Prinzip der Selbstregulierung der Medien enthalten, die die staatliche Kontrolle ersetzen soll. Wie dieses Prinzip funktionieren kann, erklärte der Wolfgang Mayer von der Deutschen Journalistinen-und Journalisten-Union (dju) in ver.di anhand des Deutschen Presserates. Mayer: „Selbstregulierung setzt jedoch Schulung in publizistischen Richtlinien voraus“. Auch diese Ausbildung fehlt allerdings in den arabischen Ländern. Ausdrücklich verurteilt die Erklärung Hassparolen und Intoleranz in den Medien. Einig waren sich die rund 100 Konferenzteilnehmer_innen, dass Formen von Diskriminierung den ethischen Standards des Berufes widersprechen. Ein Forschungsprojekt befasst sich mit versteckten Wirkungen von Worten in der arabischen Sprache. Kontrovers blieb allerdings die Diskussion in der Frage, wer eigentlich Journalist_in sei. Konsens bestand immerhin darin, dass der Staat keine entsprechende Definition vornehmen dürfe.

Am fortschrittlichsten sind vergleichsweise die Pressegesetze in Marokko und Tunesien. „Anderswo sind so viele Ausnahmen verordnet, dass theoretische Freiheitsrechte praktisch außer Kraft gesetzt sind“, so Mansour. Andiskutiert wurde in Casablanca die Gründung einer Einrichtung ähnlich der OSZE, die Verstöße gegen die Meinungsfreiheit in den arabischen Ländern behandeln soll.
Neben den politischen Forderungen vereint die Journalistinnen und Journalisten in den arabischen Ländern die Hoffnung auf Sicherheit in der Berufsausübung. 2015 wurden in diesen Ländern 25 Kolleg_innen getötet. Zu den weltweit gefährlichsten Ländern für Journalist_innen zählen der Irak und der Jemen. Seit 1990 gab es 473 Opfer in diesem Beruf.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »