Schindluder

Das „Produkt Presseausweis“ hat weiter Konjunktur. Mit Rabattversprechungen und vermeintlichem journalistischen Prestige wird gelockt. So auch seit November auf www.bürgerreporter.com.

Betrieben wird das Angebot für „journalistische Laien“ von der Gesellschaft zur Förderung der Bürgerreporter mbH (GzFB). Ihr Gründer ist Medienunternehmer Andre Zalbertus (AZ Media, center.tv in Köln). Er tue das, weil ihm die „stetige Weiterqualifizierung der Bürgerreporter“ besonders am Herzen liege (epd medien). Für stolze 99 Euro kann jeder Nutzer die Pappe erwerben und wird damit Mitglied der Gesellschaft. Bedingung ist lediglich einmal im halben Jahr drei Bilder oder einen 90-Sekunden-Film ins Netz zu stellen.
Als „ärgerlichen Etikettenschwindel, der mit dem Begriff Presseausweis Schindluder treibt“, bezeichnete Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, dieses GzFB-Dokument. Der Preis lasse vermuten, dass Geschäfte gemacht werden sollen. „Für die auf der Website genannten Erleichterungen ist der Ausweis ohne jeden Wert.“ Um Mediennutzer in die Berichterstattung einzubinden, benötige man keinen Presseausweis, so Ulrike Maercks-Franzen.
Zalbertus würde jedoch nicht allein an den Einnahmen für den so genannten Presseausweis verdienen. An den eingestellten Videos erhält er laut Allgemeiner Geschäftsbedingungen jegliche Nutzungsrechte „exklusiv“, „gebührenfrei“, „weltweit“….
Diese „Rabattmarke“ der GzFB wird offensichtlich keine Konkurrenz für den von inzwischen sechs Verbänden ausgestellten bundeseinheitlichen Presseausweis sein. Der traditionell seit Jahren nachweislich nur an hauptberuflich arbeitende Journalisten vergebene Presseausweis, ist wichtiges Recherchewerkzeug bei der Berufsausübung. Damit verdient er den Namen, den er trägt. Er kostet die Hälfte oder ist für Mitglieder der Organisationen kostenlos.
Dennoch belegt das Geschäftsgebaren von Herrn Zalbertus einmal mehr, wie wichtig die Anerkennung des bundeseinheitlichen Presseausweises durch die Innenminister der Länder wäre. Schließlich bringt so ein nach strengen Berufskriterien vergebenes Dokument auch Rechtssicherheit für Behörden und Beamte vor Ort, wenn Journalisten aktuell berichten. Der Zalbertus-Versuch, so genannten Bürgerjournalismus ohne Bezahlung für Leistungen salonfähig zu machen, schadet zunehmend dem Qualitätsjournalismus in allen Medienformaten. Nebenher geschossene Bilder und zusammengeschusterte einseitige Texte verdrängen mitunter journalistische Beiträge – weil eben billig oder kostenfrei. So werden aus Bürgern weder Reporter noch Profis.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »