Schindluder

Das „Produkt Presseausweis“ hat weiter Konjunktur. Mit Rabattversprechungen und vermeintlichem journalistischen Prestige wird gelockt. So auch seit November auf www.bürgerreporter.com.

Betrieben wird das Angebot für „journalistische Laien“ von der Gesellschaft zur Förderung der Bürgerreporter mbH (GzFB). Ihr Gründer ist Medienunternehmer Andre Zalbertus (AZ Media, center.tv in Köln). Er tue das, weil ihm die „stetige Weiterqualifizierung der Bürgerreporter“ besonders am Herzen liege (epd medien). Für stolze 99 Euro kann jeder Nutzer die Pappe erwerben und wird damit Mitglied der Gesellschaft. Bedingung ist lediglich einmal im halben Jahr drei Bilder oder einen 90-Sekunden-Film ins Netz zu stellen.
Als „ärgerlichen Etikettenschwindel, der mit dem Begriff Presseausweis Schindluder treibt“, bezeichnete Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, dieses GzFB-Dokument. Der Preis lasse vermuten, dass Geschäfte gemacht werden sollen. „Für die auf der Website genannten Erleichterungen ist der Ausweis ohne jeden Wert.“ Um Mediennutzer in die Berichterstattung einzubinden, benötige man keinen Presseausweis, so Ulrike Maercks-Franzen.
Zalbertus würde jedoch nicht allein an den Einnahmen für den so genannten Presseausweis verdienen. An den eingestellten Videos erhält er laut Allgemeiner Geschäftsbedingungen jegliche Nutzungsrechte „exklusiv“, „gebührenfrei“, „weltweit“….
Diese „Rabattmarke“ der GzFB wird offensichtlich keine Konkurrenz für den von inzwischen sechs Verbänden ausgestellten bundeseinheitlichen Presseausweis sein. Der traditionell seit Jahren nachweislich nur an hauptberuflich arbeitende Journalisten vergebene Presseausweis, ist wichtiges Recherchewerkzeug bei der Berufsausübung. Damit verdient er den Namen, den er trägt. Er kostet die Hälfte oder ist für Mitglieder der Organisationen kostenlos.
Dennoch belegt das Geschäftsgebaren von Herrn Zalbertus einmal mehr, wie wichtig die Anerkennung des bundeseinheitlichen Presseausweises durch die Innenminister der Länder wäre. Schließlich bringt so ein nach strengen Berufskriterien vergebenes Dokument auch Rechtssicherheit für Behörden und Beamte vor Ort, wenn Journalisten aktuell berichten. Der Zalbertus-Versuch, so genannten Bürgerjournalismus ohne Bezahlung für Leistungen salonfähig zu machen, schadet zunehmend dem Qualitätsjournalismus in allen Medienformaten. Nebenher geschossene Bilder und zusammengeschusterte einseitige Texte verdrängen mitunter journalistische Beiträge – weil eben billig oder kostenfrei. So werden aus Bürgern weder Reporter noch Profis.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Intime Szenen beim Film

Neben Regie, Kamera und Ton sind immer öfter auch sogenannte Intimitätskoordinator*innen Teil des Stabs von Film- und TV-Produktionen. Wie arbeiten diese Spezialist*innen für intime Szenen und wie profitiert das Team von ihrem Einsatz? Über Herausforderungen und Hindernisse beim Drehen intimer Szenen sprachen wir mit der Bremer Intimitätskoordinatorin Sarah Lee.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »