Staatliche Einheit und mediale Spaltung

Karikatur: Gerhard Mester

Auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer ist der deutsche Medienmarkt gespalten. Die Gründe für das „innerdeutsche“ Ost-West-Gefälle sind kein Geheimnis. Sie liegen hauptsächlich im Nachwende-Kolonialismus der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft. Das aktuelle Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung „30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung“ analysiert die Fehlentwicklungen und macht Reformvorschläge.

Die Hauptelemente der aktuellen Schieflage beschreibt OBS-Geschäftsführer Jupp Legrand im Vorwort: kaum Ostdeutsche in den Führungsetagen der wichtigen bundesdeutschen Leitmedien, nahezu totale Dominanz westdeutscher Verlage in den Printmedien, kaum journalistischer Nachwuchs mit ostdeutschem Hintergrund.

Bis Mitte 1990 träumten DDR-Bürgerrechtlicher und andere Oppositionelle noch von einem „Dritten Weg“ auf dem Mediensektor, einem Modell jenseits von sozialistischem Dirigismus und entfesseltem Turbokapitalismus. Das Interesse der westdeutschen Eliten war indes von vornherein die Expansion auf den neuen Markt, selbstredend zu ihren Bedingungen.

Wie brachial diese Annexion auf dem Printsektor ablief, hat Mandy Tröger in ihrer Studie „Pressefrühling und Profit“ bereits vor zwei Jahren eindrucksvoll analysiert. Ironischerweise führte die von der Kohl-Regierung geförderte und von der Treuhand exekutierte Politik in kurzer Zeit zu regionalen Zeitungsmonopolen, wie es sie selbst zu SED-Zeiten nicht gegeben hatte. Das Führungspersonal rekrutierten die Verlage (und auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten) fast ausschließlich aus dem Westen.

Für Autor Lutz Mükke ist eine Spätfolge dieser Politik, dass „die Monopolisierung und Provinzialisierung des Medienangebots im Osten der Republik wahrscheinlich ebenso zur Verschiebung des gesellschaftspolitischen Klimas und zu den Mobilisierungserfolgen populistischer Bewegungen im Osten beigetragen haben wie die mangelhafte Partizipation und Repräsentation Ostdeutscher in überregionalen Leitmedien“.

Ein Befund, der indirekt sogar vom Abschlussbericht der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ aus dem Hause von Bundesinnenminister Seehofer bestätigt wird. Der konstatiert einen Zusammenhang zwischen der Minderrepräsentation von Ostdeutschen und ihrer Demokratieskepsis sowie der politischen Passivität vieler Ostdeutscher. Als Ursachen werden schamhaft der Elitentransfer von West nach Ost und der „Exodus kreativer und leistungsstarker ostdeutscher Eliten“ benannt. Was wohl auch mit dem deutlichen West-Ost-Gefälle beim Gehalt zusammenhänge.

Mükkes Fazit: „Ausgrenzung, Benachteiligungen und Diskriminierungen sind Gift für das demokratische Gemeinwesen.“ Das Gegenmittel dazu sei „Partizipation“. Zu seinen (medien)politischen Handlungsempfehlungen zählen unter anderem:  Diskussion über Quoten für Ostdeutsche, Repräsentanz von Ostdeutschen auch in den öffentlich-rechtlichen Medien, Sonderförder- und Stipendienprogramme für journalistische Initiativen in und für Ostdeutschland.

Lutz Mükke. 30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung. Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest? OBS-Arbeitspapier 45, 2021, 50 Seiten

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »