Starker Einsatz für „Martini“ Küster

ver.di-Preisträger Martin "Martini" Küster mit seiner schwester Stephanie Luttke nach der Verleihung des Stralen Einsatzes beim Deutschen Schauspielerpreis 2016 im Berliner Zoo-Palast Foto: Martha Richards

Ein Preis von Schauspielverband und ver.di

Im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises wurde erneut der Sonderpreis „Starker Einsatz” verliehen. Die von der ver.di-FilmUnion in Kooperation mit dem Bundesverband Schauspiel (BFFS) vergebene Auszeichnung soll den Fokus auf jene Menschen am Set richten, die Verantwortung für ein faires und wertschätzendes Miteinander sowie für gute Arbeitsbedingungen übernehmen. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf den Innenrequisiteur Martin Küster, bei seinen Kolleg_innen besser bekannt unter dem Spitznamen „Martini”. In seiner Laudatio hob Schauspieler Wanja Mues hervor, wie es Küster auf erstaunliche Weise gelinge, Menschen zu verbinden: „Er macht aus einem Set eine Gemeinschaft von Menschen, die sich wieder daran erinnern, dass sie den Film lieben.” Denn nach einer Woche mit 14-Stunden-Tagen könne man schon mal vergessen, dass man diesen Job nicht mache, weil man dazu gezwungen worden sei, sondern weil man den Film und Filme eben liebe.
„Angesichts eines auf allen Ebenen immer weiter erodierenden Sozialgefüges, angesichts des schleichenden Abbaus unserer Altersversorgung, angesichts seit Jahren zu knapp bemessener Budgets, zu langer Drehtage und zu kurzer Drehzeiträume kann man schon mal den Eindruck haben, im falschen Film zu sein”, so Mues. Und eben deshalb brauche es am Set Filmschaffende, die sich für ihre Kolleg_innen und für faire Arbeitsbedingungen einsetzen, die aber nicht auf Veränderung warten, sondern einfach schon mal damit anfangen, zu verändern. Martin Küster sei so ein Filmschaffender. Einer, der den Mund aufmache, wenn etwas falsch läuft und der zu seinen Leuten stehe und sich vor sie stelle. Und weil es noch viel mehr von diesen Menschen brauche, betonte Mues, dass diese Auszeichnung auch als Statement dafür zu verstehen sei, dass es sich lohne, sich für gute Bedingungen und ein gutes Miteinander am Set stark zu machen. Die Ehrung Martin Küsters mit dem „Starken Einsatz” solle seinen Kolleg_innen am Set deshalb Mut machen, es ihm gleich zu tun.

Mehr zur Preisverleihung

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »