Stiftung Günter Zint hat losgelegt

Immer noch keine ruhigen Zeiten: Fotografenlegende Günter Zint in seinem Museum Foto: Mathias Thurm

Die im vergangenen Dezember gegründete Stiftung Günter Zint hat ihre Arbeit aufgenommen. Mit ihr sichert der deutsche Dokumentar-Fotograf und Sammler Günter Zint langfristig sein Lebenswerk. Die Bestände der Bildagentur Pan Foto, zahlreiche Fotografenvor- und -nachlässe unterschiedlicher Prägung und die Bestände des Sankt Pauli Museums sind unter dem Dach der Stiftung vereint. Sie hat ihren Sitz in der Hamburger Fruchtallee 19a. Ermöglicht wird das durch großzügige finanzielle Unterstützung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

„Ich bin glücklich, dass meine Arbeit mit der Stiftung eine dauerhafte Heimat findet“, hatte der 1941 geborene Zint die Bündelung kommentiert. Die Stiftung will die Sammlung Zint durch drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen  bearbeiten. Sie soll unter anderem durch die Unterstützung von Ausstellungsarbeit und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und im Sinne des Werkes und des Arbeitsverständnisses von Günter Zint den Austausch zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Themen anregen. Denn der Fotograf hatte selbst formuliert: „Das Objektiv an meiner Kamera ist das einzige, was an mir objektiv ist.“ Die Geschäftsführung im Vorstand, in dem dauerhaft mindestens ein Sitz für Zints Kinder vorbehalten ist, übernimmt Uriz von Oertzen.

Die Bildagentur Pan Foto arbeitet seit über 60 Jahren in Bereichen der sozialdokumentarischen Erfassung von Missständen in unserer Gesellschaft, Subkultur und wichtigen Jugend- und Umweltbewegungen, heißt es in der Pressemitteilung der Stiftung. Zu den dokumentierten historischen Ereignissen und Prozessen zählten unter anderem die Anti-Atomkraft-Bewegung und die langjährige Begleitung des Schriftstellers Günter Wallraff. 

Die Sammlung Zint umfasst entsprechend seine eigenen sozialdokumentarischen Arbeiten als in Bilder gebannte Politik- und Gesellschaftsgeschichte der BRD ab den 1960er Jahren und der DDR bis 1989 – immer bewusst aus der Perspektive eines Involvierten. Hinzu kommen mehr als 20 Fotografenvor- und -nachlässe und die größte Sammlung an Bildern, Dokumenten und Objekten zur Geschichte des Hamburger Stadtteils St. Pauli. 

Unter anderem zählen zu den Fotos und Objekten zehntausende Vintage Prints und hunderttausende Negative von Günter Zint und verschiedenen anderen Fotografen, etwa 2000 Originaldokumente und eine Bibliothek zur Stadtteilgeschichte sowie Objekte von Akteurinnen und Akteuren der Unterhaltungsbranche St. Paulis. 

Mehr Informationen zu Günter Zint in M-Online. 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »