Traurige Bilanz

230 Medienmitarbeiter getötet während des Irak-Krieges

Mit dem Rückzug der letzten US-Kampftruppen aus dem Irak zog die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ Bilanz: Seit dem Einmarsch der US-geführten Truppen im März 2003 wurden in dem Land 172 Journalisten sowie 58 weitere Mitarbeiter von Medien getötet. Zum Vergleich: Während des Vietnam-Krieges von 1955 bis 1975 kamen 63 Journalisten ums Leben.

Der 8. April 2003 bleibt in Erinnerung: An diesem Tag feuerten US-Truppen auf das „Hotel Palestine“ in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Dort wohnten vor allem Mitarbeiter der internationalen Presse. Der „Reuters“-Kameramann Taras Protsyuk und sein spanischer Kollege José Couso, die beide über die Invasion berichteten, überlebten den Angriff nicht.
Das war der vielleicht spektakulärste Angriff auf Journalisten seit dem Einmarsch vor gut sieben Jahren. In Erinnerung bleibt er vor allem, weil ausländische Korrespondenten getroffen wurden. Das kam in den ersten Wochen des Krieges häufiger vor. So auch am 7. April 2003, als der Focus-Redakteur Christian Liebig bei einem Raketenangriff starb. Er war als so genannter „embedded Journalist“ in Begleitung von amerikanischen Soldaten unterwegs und ist der einzige Deutsche unter den 230 getöteten Medienschaffenden im Irak.
Seit 2004 sind fast ausschließlich einheimische Journalisten unter den Opfern; viele von ihnen arbeiteten für internationale Medien. Und anders als in den ersten Wochen des Krieges starben sie nicht durch Raketen oder Querschläger, sondern wurden zumeist Opfer von Anschlägen – nicht selten galten diese gezielt den Berichterstattern. Vor allem staatliche Medien wurden zur Zielscheibe von Gewalt: Sie wurden von militanten oppositionellen Gruppen häufig verdächtigt, im Dienst der US-amerikanischen Streitkräfte zu stehen und deswegen als Verräter oder Feinde betrachtet. Allein 14 tote Journalisten hat der staatliche Fernsehsender „al-Irakija“ zu beklagen. In mehr als 80 Prozent der Fälle kamen die Täter aus den Reihen bewaffneter irakischer Gruppen. Für rund zehn Prozent der Todesfälle waren die internationalen Besatzungstruppen verantwortlich. 93 Prozent der Opfer waren Männer. Erst seit dem Rekordjahr 2007 mit 47 Toten sind die Zahlen der ermordeten Journalisten deutlich rückläufig.
ROG dokumentierte in den vergangenen Jahren zudem die Entführung von mindestens 93 Medienmitarbeitern. 47 von ihnen wurden wieder frei gelassen, 32 ermordet, das Schicksal der anderen 14 Menschen bleibt ungewiss.
Zu der Bilanz nach dem Ende des Krieges gehört auch dies: Der Sturz von Diktator Saddam Hussein bedeutete größere Freiräume für Journalisten und Medien im Irak. Während es vor 2003 nur staatlich kontrollierte Medien gab, ist in den vergangenen Jahren trotz der widrigen Umstände eine erstaunliche Medienvielfalt entstanden. Zahlreiche neue Zeitungen, Fernsehsender und Radiostationen wurden gegründet.
An die Führung in Bagdad appelliert ROG, nicht nur die Pressefreiheit weiter auszubauen, sondern den Schutz von Journalisten auch gesetzlich zu verankern. Ein Kernanliegen der irakischen Regierung sollte es ferner sein, ihre Anstrengungen zur Aufklärung von Verbrechen an Journalisten zu intensivieren. In 99 Prozent der Mordfälle seien die Verantwortlichen bisher straffrei ausgegangen, kritisiert ROG.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »