Überfüllte Säle

Berliner FU-Studenten organisieren selbst Praxisseminare

Seit Jahren kann das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin nur mit Ach und Krach seinen Betrieb aufrechterhalten. Gegenwärtig sind lediglich drei der acht Lehrstühle des Instituts besetzt. Man behilft sich mit Lehrbeauftragten, Gastdozenten und Vertretungsprofessoren.

Für die rund 2.000 Studierenden des populären Faches bedeutet das nicht bloß, in überfüllten Seminaren zu sitzen. Viele müssen monatelang auf ihre Abschlussprüfungen warten. So verzögert sich der Einstieg ins Berufsleben.
Einen nicht geringen Anteil an der Misere hat offenbar das Präsidium der FU unter Präsident Dieter Lenzen. Dieser baut zurzeit seine Hochschule zur „internationalen Netzwerkuniversität“ um. Hier wird offensichtlich nach dem Prinzip verfahren, je länger ein Lehrstuhl nicht besetzt ist, um so mehr kann gespart werden. Auf jeden Fall werden die ohnehin schon umständlichen Berufungsverfahren immer wieder verzögert.
Wo Geld eingespart wird, da bleibt nicht nur die Ausbildung des Nachwuchses auf der Strecke, sondern auch die Begeisterung für das Thema. Deshalb ergriffen Publizistikstudenten wie Alexander Koenitz bereits zum zweiten Mal selbst die Initiative und organisierten im Sommersemester 2006 ein Praxisseminar zum Thema Medienjournalismus, die ver.di-Bundesverwaltung stellte dafür Räumlichkeiten bereit. Praktiker, die alle auf Honorar und Reisekosten verzichteten, berichteten in dem Seminar aus dem Berufsalltag, die Studierenden hatten die Gelegenheit zu journalistischen Übungen.

Zwischen Abbruch und Aufbruch

Dabei waren die Medienjournalisten Ralph Kotsch (damals Berliner Zeitung), Steffen Grimberg (taz) und Michael Angele (Netzeitung.de), Jan von Frenckell von der Fernsehzeitschrift Funkuhr, sowie, von der Fachpresse, Karin Wenk (Menschen Machen Medien) und Sebastian Esser (V.i.S.d.P.). Zwei Sitzungen leitete Christoph Schultheis von Bildblog.de, der täglich Fehler und Halbwahrheiten der Bildzeitung aufspürt. Die Gegenseite war durch Edda Fels, Pressesprecherin des Springer-Verlags vertreten. Kuno Haberbusch vom NDR plauderte über juristische Auseinandersetzungen, die regelmäßig der Ausstrahlung des Medienmagazins Zapp folgen. Schließlich berichtete die Kommunikationswissenschaftlerin Susanne Fengler über den Stand der Forschung zum Thema Medienjournalismus.
Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hofft man nun, dass sich die Lage bald entspannt. „Wir befinden uns zwischen Abbruch und Aufbruch, die Zeichen stehen aber eindeutig auf Aufbruch“, sagt Hans-Jürgen Weiß, Professor für angewandte Kommunikationsforschung. Definitiv kommt im Oktober der Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt als Juniorprofessor mit dem Schwerpunkt Online-Journalismus ans Institut. Auch bei der Professur für Kommunikationspolitik und Medienökonomie besteht die Chance auf baldige Neubesetzung. Angestrebt wird eine stärkere Profilierung des Fachs: „Das Institut wird sich in Zukunft auf Politische Kommunikation konzentrieren. Wir unterscheiden uns damit von allen anderen Medienstudiengängen in Berlin“, so Weiß.

Benjamin Leven, Frieder Bechtel 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »