Unmut der Filmfrauen

Bettina Schoeller-Bouju, Barbara Rohm, Tatjana Turanskyj, Annette Ernst, Nathalie Percillier, Nina Groose (oben), Imoge Kimmel, Esther Gronenborn, Katinka Feistl, Maria Mohr, Margrét Rún, Connie Walther (unten) engagieren sich im Vorstand von Pro Quote Regie Foto: Birgit Guðjónsdóttir

Benachteiligung bei Filmförderung und Sender-Budgets

Das Internationale Frauenfilmfestival (IFFF), das vom 14. bis 19. April in Dortmund stattfand, war auch in eigener Sache aktiv. 1987 hatte es sich aufgrund der ständigen Benachteiligung der Frauen in der Branche gegründet. Nun ist die Debatte um Gleichstellung in der Filmindustrie wieder aufgeflammt. Vertreterinnen von „Pro Quote Regie“, eines Zusammenschlusses von etwa 300 Regisseurinnen, forderten in Dortmund ein Ende der Ungerechtigkeiten.

Logo Pro Quote RegieUnruhe war unter den Filmfrauen bereits bei den Festspielen in Cannes 2012 entstanden. Die waren vor allem in die Kritik geraten, weil im Wettbewerb kein Film einer Regisseurin nominiert wurde. Nun macht sich auch unter deutschen Regisseurinnen zunehmend Unmut breit. Rund 85 Prozent der deutschen Kino- und Fernsehfilme werden von Männern inszeniert. Dies betreffe nicht nur die unbefriedigende Arbeitssituation von Regisseurinnen, sondern es bedürfe dringend eines kulturellen und gesellschaftspolitischen Wandels, um die demokratische Meinungsvielfalt zu erhalten, konstatierte die Festivalleiterin des IFFF Silke Räbiger.
„Unterrepräsentiert, aber von hoher Qualität“ seien Filme von Regisseurinnen, referierte in Dortmund Skadi Loist, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock. „Nur jeder fünfte deutsche Spielfilm der Jahre 2009 bis 2013 wurde von einer Frau inszeniert“, fasste sie die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen, die das Institut unter dem Titel: „Wer dreht deutsche Kinofilme“ kürzlich publiziert hat. Die Filmfrauen seien schlechter finanziert als ihre männlichen Kollegen; erhielten weniger Filmförderung und ein geringeres Budget. Von Frauen inszenierte Spielfilme bekämen im Schnitt nur ca. 65 Prozent der Fördersumme, die Männer für ihre Projekte in Anspruch nehmen können. Dabei seien von Frauen inszenierte Filme von Kritik und Jurys durchaus geschätzt, erhielten häufiger Filmpreise, liefen erfolgreicher auf Festivals. Mitunter gingen sie bei Förderungen jedoch sogar gänzlich unter. Die im August 2012 seitens der Film-Förderanstalt vergebenen 4,5 Millionen Euro für 17 Kinofilme gingen komplett an männliche Regisseure. Auch die Filmstiftung NRW förderte in dem Monat mit 5,4 Millionen Euro 30 Projekte, bei denen ausschließlich Männer Regie führten, hatte das Branchenmagazin „Blackbox“ publiziert.
Dennoch erfreut sich selbst unter Frauen die Idee, Regieaufträge und Förderungen nach Quote zu besetzen, mitunter nicht allzu großer Beliebtheit. Dem Begriff „Quotenfrau“ hänge Abschätziges an. Viele befürchten Anzweifelungen: Sie hat den Auftrag nur aufgrund der Verteilungsgerechtigkeit bekommen. Ob der Frau die Qualifikation fehle? „Mag sein, doch ohne Quote bewegt sich einfach überhaupt nichts, deshalb müssen wir darauf beharren“, erklärte Kate Kinninmont, Vorsitzende der britischen Frauenorganisation „Women in Film und Television“ unter Applaus. Geduld hätten Frauen nun wahrlich lang genug bewiesen, und die Missstände sanft angemahnt: Es dürfe nicht sein, dass Filme in Kino und Fernsehen weiterhin weitgehend in männlicher Regie geführt – und aus deren Perspektive gezeigt würden. Dies führe häufig dazu, dass Rollen so besetzt seien, dass Frauen in Filmen nur visuell präsent seien. „Es wäre aber doch auch schön, wenn Unterhaltungen von Frauen gezeigt werden – und zwar auch solche, die sich nicht nur um Männer drehen“, kommentierte die Britin ironisch.

Ähnlich schätzte auch die Filmschauspielerin Belinde Ruth Stieve die Lage ein: „Ich möchte keine Filme mehr, in denen nur Männer agieren, und Frauen begleiten, lieben und schön aussehen“. Stieve sieht noch einen anderen Aspekt: Rollen für Frauen in Filmen würden aus diesem Grund entsprechend weniger in die Drehbücher hinein geschrieben. Dies bedeute: Schauspielerinnen erhalten weniger und schlechter bezahlte Rollenangebote als Männer; müssten zudem früher als letztere aus dem Beruf ausscheiden; mitunter lange vor Erreichen des Rentenalters. Während Männer noch bis 45 Jahre gefragt seien, sei bei Frauen häufig mit 40 Schluss. Fazit: Sie erhalten weniger Aufträge für weniger Geld und werden früher aus dem Job gekickt. „Wenn wir nicht wollen, dass Frauen insofern weiterhin der Altersarmut ausgesetzt sind, müssen wir jetzt daran etwas ändern“, mahnt Stieve.
Die Regisseurinnen von „Pro Quote Regie“ haben nun einen Aufruf gestartet. Ziel ist, bis 2018 die Vergabe der Regieaufträge an Frauen in öffentlich-rechtlichen Sendern auf 30 Prozent zu erhöhen, 2020 auf 42 Prozent. Denn 42 Prozent aller Filmhochschulabgänger hierzulande sind derzeit Frauen – mit steigender Tendenz. 2025 sollen es dann 50 Prozent sein. Genauso fordern es die Regisseurinnen auch für die bundesweit vergebenen Filmfördermittel, entsprechende Gremien müssten paritätisch mit Männern und Frauen besetzt werden. Ist ihr Ziel erreicht, will sich die Initiative auflösen. Den Aufruf unterstützen keineswegs nur unter Benachteiligung leidende Regisseurinnen, sondern auch Prominente wie Helke Sander, Margarethe von Trotta, Ulrike Folkerts, Veronica Ferres. Auch bekannte Regisseure finden, mit der Benachteiligung muss endlich Schluss sein, unter anderem Michael Ballhaus, Edgar Reitz, Volker Schlöndorff.    

PRO QUOTE REGIE fordert für Deutschland:

  • eine umfassende soziologische Studie zu Werdegang und beruflicher Situation von Regisseurinnen sowie zur Vergabepraxis von Sendern und Fördergremien unter genderspefizischen Gesichtspunkten
  • eine paritätische Besetzung der Entscheidungsgremien aller Filmförderungen
  • eine Quote für die Vergabe von Regieaufträgen im Fernseh- und Filmbereich, und zwar: 30% in 3 Jahren, 42% in 5 Jahren und 50% in 10 Jahren.

Anmerkung der Redaktion:

In M 3. 2015 wurde eine Korrektur des Artikels vorgenommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »